|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie arbeitsmedizinische Tagung in Saarbrucken, 24. bis 26. Mai 1956, brachte in ihren Vortdigen neben ausgezeichneten Untersuchungsberichten zahlreiche Bei- trage namhafl: er deutscher und auslandischer Referenten uber arbeitsmedizinische Probleme ihrer Heimatlander. Aus ihnen ergab sich ein Bild des derzeitigen Standes arbeitsmedizinischer Erkenntnisse und Forschungen auf den verschie- dens ten Teilgebieten. Die Deutsche Gesellschafl: fur Arbeitsschutz hat gem die Anregung aufgegrif- fen, diese Vortrage der Veroffentlichung zuzufuhren und damit der Allgemein- heit bekanntzugeben. Da die Beihefl: e zum Zentralblatt fur Arbeitsmedizin und Arbeit schutz nicht nur uber eigene Forschungsergebnisse der Deutschen Gesell- schafl: fur Arbeitsschutz berichten sollen, sondem auch uber anderweitige Er- kenntnisse aus dem gesamten Gebiet des Arbeitsschutzes, durfl: e gerade die vor- liegende Veroffentlichung dies en Zweck erfullen. Die Tatsache, dag Vertreter aus acht europaischen Landem an den Referaten beteiligt waren, rechtfertigt den vom Verleger gewahlten Tite1. Wenn im Inter- esse des Arbeitsschutzes und der wissenschafl: lichen Forschung, wie es im Schlug- wort des Veranstalters, Prof. SYMANSKI, heigt, Fortschritte erzielt worden sind, ist das angestrebte Ziel erreicht worden. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR ARBEITSSCHUTZ E. V. Der Vorsitzende: Dr. -I n g. E. h. Full Product DetailsAuthor: H.-J. SymanskiPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.390kg ISBN: 9783798501188ISBN 10: 3798501181 Pages: 225 Publication Date: 01 January 1956 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsArbeitsmedizin in Wissenschaft und Praxis.- Arbeit und Rhythmus.- Staatliche Institute für Arbeitsmedizin in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Arbeitsmedizin in Italien.- Der werksärztliche Dienst in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Arbeitsmedizin in Frankreich.- Die Arbeit in Bergwerken und Hüttenbetrieben in arbeitsphysiologischer Sicht.- Der Staatliche Gewerbearzt und die Industrie.- Arbeitsschutzprobleme bei der Deutschen Bundesbahn.- Berührungspunkte zwischen Gewerbeaufsicht und Ärzteschaft.- Gedanken über Berufsdermatosen.- Berufliche Hauterkrankungen in versicherungsmedizinischer Sicht.- Das ärztliche Gutachten in der Unfallversicherung.- Das Institut für Arbeitsmedizin und -hygiene, Helsinki, Finnland.- Die Berufskrankheiten in der Schweiz.- Über die Tätigkeit und Aufgaben der Arbeitsinspektionsärzte in Österreich.- Bericht über den derzeitigen Stand der arbeitsmedizinischen Betreuung in Österreich.- Silikose und Siliko-Tuberkulose in Holland.- Aufgaben und Ziele des Arbeitsmedizinischen Dienstes bei den Saarbergwerken.- Beiträge zur Klinik der Silikose.- Nichttuberkulöse Nekrosen in silikotischen Schwielen.- Behandlungsergebnisse bei Siliko-Tuberkulosen.- Die Bedeutung der Lymphknotensilikose für die Begutachtung.- Begutachtung und Berentung der Silikose in Frankreich.- Der Wert der Funktionsdiagnostik für die Begutachtung.- Freie Aussprache zum Vortrag 25.- Das durchschnittliche Sterbealter der Silikose-Todesfälle.- Gesichtspunkte zur Begutachtung der Staublungenerkrankungen.- Zur Diagnostik der Überlastung des rechten Herzens bei Silikose.- Probleme des Berufswechsels bei Hauterkrankungen.- Wie kann die Hohe Behörde der Montan-Union zur Förderung der Arbeitsmedizin beitragen?.- Einige neue Probleme der Gewerbepathologie.- FreieAussprache zum Vortrag 31.- Gibt es Gesundheitsgefahren beim Schweißen?.- Freie Aussprache zum Vortrag 32.- Kohlenoxyd am Arbeitsplatz und im Blut.- Praktischer Atemschutz gegen Gifte und Stäube.- Die Tuberkulose als Berufskrankheit der Heilberufe.- Das Zusammenspiel zwischen technischem und ärztlichem Arbeitsschutz.- Der silikoseprophylaktische Arbeitsplatzwechsel.- Das Problem des Einsatzes nicht vollwertiger Arbeitskräfte.- Schlußwort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |