Arbeitsbuch Bürgerliches Recht 2: Mit Fragen und Lösungen zum Selbststudium

Author:   Peter Salje
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540568056


Pages:   329
Publication Date:   07 September 1993
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $73.79 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Arbeitsbuch Bürgerliches Recht 2: Mit Fragen und Lösungen zum Selbststudium


Add your own review!

Overview

In Erg{nzung zum ersten Band, der im wesentlichen den allgemeinen Teil des B}rgerlichen Rechts behandelt, deckt dieses Buch das gesamte Schuldrecht undSachenrecht ab. Rechtsf{lle aus der Praxis und deren L|sung veranschaulichen die lehrbuchartige Stoffdarstellung und integrieren somit Lernen und Anwendung. Diese enge Verzahnung wird unterst}tzt durchTabellen, Illustrationen, Tests und Originalklausuren. Studenten der Rechts-und Wirtschaftswissenschaften, Wirt- schafts- und Verwaltungs-Akademien sowie Fachhochschulen er- leichtert dieses Arbeitsbuch die Erfassung des komplexen Stoffes und hilft, Lernfortschritte zu kontrollieren.

Full Product Details

Author:   Peter Salje
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.555kg
ISBN:  

9783540568056


ISBN 10:   3540568050
Pages:   329
Publication Date:   07 September 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsubersicht.- B. Schuldrecht.- VIII. Leistungsstoerungen im Schuldverhaltnis.- 1 Nichtlieferung und Lieferunfahigkeit.- 2 Verspatete Lieferung, Verletzung von Nebenpflichten und Wegfall der Geschaftsgrundlage.- IX. Modifikation des Schuldverhaltnisses.- 1 Beendigung von Vertragen.- 1.1 Rucktritt.- 1.2 Beendigung durch Erfullung ( 362 ff.).- 1.3 Beendigung durch Folgevereinbarung (Aufhebung, Erlass, Vergleich).- 1.4 Einseitige Beendigung.- 1.5 Aufrechnung ( 387 ff.).- 1.6 Kundigung.- 2 Erweiterung des Vertragsverhaltnisses auf Dritte.- 2.1 Vertrag zugunsten Dritter ( 328 ff.).- 2.2 Abtretung ( 398 ff.).- 2.3 Schuldubernahme ( 414 ff.).- 2.4 Glaubiger- und Schuldnermehrheiten.- 3 Arten, Umstande und Sicherung von Leistungsverpflichtungen.- 3.1 Arten schuldrechtlicher Verpflichtungen.- 3.2 Leistungsort und Leistungszeit.- 3.3 Zuruckbehaltungsrecht.- 4 Allgemeine Geschaftsbedingungen.- 4.1 Begriff der AGB, Einbeziehung und Anwendbarkeit des AGB-Gesetzes.- 4.2 Inhaltskontrolle bei AGB.- X. Eigentumsuberlassungsvertrage.- 1 Zustandekommen und Sachmangel beim Kaufvertrag.- 1.1 Pflichten der Vertragspartner.- 1.2 Gewahrleistung.- 2 Rechtsmangel und Leistungsstoerungen beim Kaufvertrag.- 3 Sonderformen des Kaufvertrages, Tausch und Schenkung.- 4 Zustandekommen und Sachmangel beim Werkvertrag.- 5 Risikoverteilung bei Werkvertrag und Reisevertrag.- XI. Nutzungs-UEberlassungsvertrage.- 1 Zustandekommen und Gewahrleistung beim Mietvertrag.- 2 Mieterschutzrecht.- 3 Leasing, Pacht, Leihe, Darlehen.- XII. Dienstleistungs- und sonstige Vertrage.- 1 Dienstvertrag und Auftrag.- 2 Maklervertrag und Burgschaft.- 3 Vergleich, Verwahrung, Anerkenntnis.- XIII. Gemischte und atypische Vertrage.- UEberblick und Einzeltypen.- XIV. Gesetzliche Schuldverhaltnisse.- 1 Ungerechtfertigte Bereicherung.- 2 Unerlaubte Handlungen.- 2.1 Grundtatbestande.- 2.2 Kausalitat.- 2.3 Rechtswidrigkeit.- 2.4 Verschulden.- 3 Haftung fur Handeln Dritter.- 3.1 Erfullungsgehilfe.- 3.2 Verrichtungsgehilfe.- 3.3 Amtshaftung.- 3.4 Aufsichtspflichtiger.- 4 Geschaftsfuhrung ohne Auftrag.- C. Sachenrecht.- XV. Funktion und Inhalt von Eigentum und Besitz.- 1 Die Sicherung von Konsum undInvestition als Zwecke des Sachenrechts.- 2 Grundbegriffe und Grundprinzipien des Sachenrechts.- 2.1 Sachbegriff.- 2.2 Grandprinzipien.- 3 Besitz und Besitzschutz.- 3.1 Grandlagen und Definition.- 3.2 Arten des Besitzes sowie Besitzerwerb.- 3.3 Besitzschutz.- 4 Eigentumsschutz.- 4.1 Eigentumsbegriff.- 4.2 Schutz gegen Beeintrachtigungen des Eigentums.- 4.3 Vorenthaltung oder Entziehung des Eigentums.- 4.4 Nutzung fremden Eigentums.- XVI. Eigentum als Gegenstand des Wirtschaftsverkehrs.- 1 Bewegliche Sachen.- 1.1 Originarer Eigentumserwerb.- 1.2 Rechtsgeschaftliche Eigentumsubertragung.- 2 Immobilien.- 2.1 Materielles Grundstucksrecht.- 2.2 Formelles Grundstucksrecht.- 3 Teilberechtigungen insbesondere an Grundstucken.- 3.1 Dienstbarkeiten.- 3.2 Reallast und Niessbrauch.- 3.3 Erbbaurecht.- 3.4 Vorkaufsrecht und Wiederkaufsrecht.- 3.5 Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht.- XVII. Sachen als Kreditunterlage.- 1 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten.- 2 Eigentumsvorbehalt und Anwartschaft.- 2.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt.- 2.2 Erweiterter und verlangerter Eigentumsvorbehalt.- 3 Sicherungsubereignung und Sicherungsabtretung.- 4 Hypothek.- 5 Grundschuld und Rentenschuld.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List