|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Horst UeberhorstPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1989 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.575kg ISBN: 9783531032351ISBN 10: 3531032356 Pages: 320 Publication Date: 01 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Inhalt und Anlage des Forschungsprojektes.- 1.1 Untersuchungsgegenstand, Zielsetzung und Fragestellung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Quellen und Quellenlage.- 1.3.1 Schriftliches Material.- 1.3.2 Die Quellengattung mundliche Befragung .- 2. Theoretisch-methodologische und kategoriale Pramissen der mentalitats- und alltagsgeschichtlichen Untersuchungsperspektive.- 2.1 Zum Begriff der (kollektiven) Mentalitaten und den Problemen einer Mentalitatsgeschichte.- 2.2 Die identitatsstiftende Funktion von Sprache und Sprachformen.- 2.3 Die Konzeption einer Vermittlung von Begriffs- und Sozialgeschichte.- 2.4 Alltag, Alltagswissen und Alltagssprache.- 2.5 Kultur und Hegemonie.- 3. Zur Mitgliederentwicklung des Arbeitersports im Ruhrgebiet.- 3.1. Methodische Vorbemerkungen und Fragestellung.- 3.2 Resultate der empirischen Analyse.- 3.2.1 Allgemeine Mitgliederentwicklung.- 3.2.2 Die Entwicklung der weiblichen Mitgliederzahlen.- 3.2.3 Kinder und Jugendliche.- 3.3 Soziale Zusammensetzung der Funktionare und Mitglieder des Arbeitersports.- 3.3.1 Sozialstruktur der Arbeitersportfunktionare.- 3.3.2 Sozialstruktur der Arbeitersportvereine im Vergleich zu burgerlichen Sportvereinen.- 4. Der lokale Organisationstyp des Arbeitersport- und des Arbeiterkulturkartells.- 4.1 Zur Kartellbildung in der Arbeitersportbewegung.- 4.2 Realisierungsversuche im Ruhrgebiet.- 4.2.1 Die Sportkartelle.- 4.2.2 Die Konzeption des Kulturkartells.- 4.2.3 Aufgaben und Aktivitaten.- 4.3 Das kollektive Sinnmuster von Konzentration und Zersplitterung.- 4.3.1 OEkonomische und politische Konnotationen des Kartellbegriffs.- 4.3.2 Besetzung und Umfunktionierung der Begriffe Kartell , Konzentration und Zentralisation durch die Arbeiterbewegung.- 4.3.3 Transferierung in den Bereich der Arbeiterkultur.- 4.3.4 Regionale Besonderheiten.- 4.3.5 Gebrauch und Funktionen des Sinnmusters im Arbeitersport des Ruhrgebiets.- 4.3.6 Mythen der Organisation .- 5. Zum Verhaltnis von Arbeitersportbewegung und wilden Vereinen.- 5.1 Allgemeine und besondere semantische und soziokulturelle Rahmenbedingungen.- 5.1.1 Alltagsweltliche und politische Konnotationen von wild .- 5.1.2 Organisation als abstrakter Wert.- 5.1.3 Die Rolle der Deutschen Turnerschaft als ideologische Definitionsmacht im sportlichen Praxisbereich.- 5.1.4 Preussen's Wilder Westen.- 5.2 Elemente kollektiver Selbstdefinierung von Arbeitern und Arbeitersportlern.- 5.2.1 Metaphern der Ausgrenzung und Diffamierung.- 5.2.2 Die Analogie zum Lumpenproletariat und das Gefuhl sozialer Hoeherwertigkeit.- 5.2.3 Die politische Ambivalenz der wilden Vereine.- 5.2.4 Wilder Streik.- 5.2.5 Die Ideologie des Lagers.- 5.3 Reaktionen und Umfunktionierungsversuche der wilden Vereine.- 5.3.1 Der Kampf gegen die Preisturnrituale.- 5.3.2 Die Substituierung von wild durch frei .- 5.4 Objekte und Mittel burgerlicher Sozialdisziplinierung.- 5.4.1 Der Typus des nomadisierenden Arbeiters.- 5.4.2 Der Konsumismus der Unterschichten.- 6. Strukturen und Funktionen des Frauensports und der Frauenagitation in der Arbeitersportbewegung.- 6.1 Aussagewert des statistischen Materials.- 6.2 Beschaftigungsstruktur von Arbeiterfrauen im Ruhrgebiet und deren Auswirkung auf die Mitgliedschaft im Arbeitersport.- 6.3 Das Bild der werktatigen Frau .- 6.4 Frauen in den Vereinen des Arbeitersports.- 6.4.1 Mitgliederentwicklung.- 6.4.2 Sportartenpraferenzen der Frauen.- 6.4.3 Psychologische Motive fur die Wahl bestimmter Sportarten.- 6.4.4 Vergleich mit den anderen Sportverbanden.- 6.5. Anmerkungen zum frauenagitatorischen Diskurs des Arbeitersports.- 6.5.1 Das Bild der Frau bei August Bebel als Modell fur das Bild der Frau im Arbeitersport.- 6.5.2 Die zwiespaltige Haltung der Arbeiterturner gegenuber den Frauen.- 6.5.3 Das Bild der arbeitenden Frau in der Verbandspresse des Arbeitersports und in den Sportberichten der Arbeiterzeitungen.- 6.6 Die Reproduktion traditioneller Denk- und Vorstellungsmuster.- 7. Konzeption und Praxis der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Arbeitersport des Ruhrgebiets.- 7.1 Zur Verbandsarbeit der Arbeitersportbewegung mit Kindern und Jugendlichen in der Weimarer Republik.- 7.2. Grundstrukturen der Kinder- und Jugendarbeit in den fruhen 20er Jahren.- 7.3. Die Situation der Kinderarbeit in den Ruhrgebietsvereinen des ATSB.- 7.3.1 Die Funktionare der Kinderarbeit.- 7.3.2 Inhalte der Kinderarbeit.- 7.3.3 Veranderungen und Neuansatze im Bereich der Verbandskinderarbeit.- 7.4 Die Jugendarbeit des ATSB im Ruhrgebiet.- 7.4.1 Die Konzeption der Jugendarbeit bis 1924.- 7.4.2 Die Entwicklung der Jugendarbeit bis zum Ende der 20er Jahre.- 7.4.3 Die Jugendleiterfrage.- 7.4.4 Die Funktion des technischen Leiters.- 7.4.5 Der Jugendleiter in der Vereinsjugendarbeit.- 7.4.6 Organisatorische Struktur der ATSB-Jugendausschusse in den Ruhrgebietsbezirken.- 7.4.7 Zur Funktion der Jugendausschusse und ihrer Stellung im ATSB.- 7.4.8 Entwicklungsprozesse der Jugendarbeit in den Ruhrgebietsvereinen.- 7.4.9 Zur Funktion der Bezirks- und Vereinsjugendfunktionare.- 7.5 Das 1. Westdeutsche Kreiskindersportfest in Hagen.- 7.5.1 Die Vorbereitungen zum Fest und das Festprogramm.- 7.5.2 Die Bedeutung des Festes fur die Arbeitersportbewegung des Ruhrgebiets.- 8 Koerperbild, Gruppenbewusstsein und Rituale der Arbeiterturner.- 8.1. Zur identitatsstiftenden Funktion des Koerpers.- 8.2 Stereotype Redeweisen uber den Koerper.- 8.3 Der Widerspruch zwischen Turnen und Sport.- 8.3.1 Turnerischer Habitus.- 8.3.2 UEbertragung des Koerperbildes der Arbeiterturner in andere Sportarten.- 8.3.3 Rituale der Ordnung und der Disziplin.- 9. Die sportliche und kulturelle Praxis des Arbeitersports am Beispiel der Arbeitersportfeste.- 9.1 Regionale soziostrukturelle Voraussetzungen fur die Entwicklung einer Arbeiterfestkultur.- 9.1.1 Die Sonderkulturen der Polen und der Bergarbeiter.- 9.1.2 Fruhe Arbeiterfeste und politischmonarchischer Kult des Burgertums.- 9.1.3 Das Fussballspiel als besondere Form des Volksfestes.- 9.2 Entwicklung und Strukturen der Festkultur des Arbeitersports.- 9.2.1 Arbeitersportfeste im Kaiserreich.- 9.2.2 Lokale Arbeitersportfeste zu Beginn der Weimarer Republik: das Beispiel Herne.- 9.2.3 Neuansatze in der Festkultur wahrend der Weimarer Republik.- 9.2.4 Zielsetzungen der Festkultur fur Jugendliche und Kinder.- 9.2.5 Die Jugendweihe.- 9.2.6 Die Sonnwendfeiern des Arbeitersports.- 9.2.7 Werbe- und Buhnenveranstaltungen.- 9.2.8 Gegenkulturelle Elemente im Arbeiterschwimmfest.- 9.3 Disziplinierungstendenzen innerhalb der Festkultur gegen Ende der Weimarer Republik.- 9.3.1 Kampf gegen Alkohol und Nikotin.- 9.3.2 Militarische Metaphorik und Politisierungsversuche.- 9.4. Das 2. Westdeutsche Arbeitersportfest in Dortmund.- 9.5 Die Fussballspiele im Arbeitersport.- 9.6 Populare Wirksamkeit der Arbeitersportfeste.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- 11. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |