|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch ist eine Einführung in APL2, eine Erweiterung und Verallgemeinerung der Programmiersprache APL. APL2 ist eine ideale Programmiersprache zur Lösung kommerzieller, technischer und wissenschaftlicher Probleme in einer interaktiven Rechnerumgebung. Dieses Buch konzentriert sich auf die Datenstrukturen und Programmiertechniken, die zur Lösung derartiger Probleme erforderlich sind. Es wird gezeigt, wie man APL2 zur Verwaltung von Daten, zur Modellierung von Rechnerarchitekturen, zur Beschreibung komplexer Zusammenhänge und zur Lösung von Gleichungen einsetzen kann. APL2 - Ein erster Einblick stellt APL2 vor und dokumentiert seine herausragenden Eigenschaften (insbesondere die Verwendung geschachtelter Strukturgrößen und definierter Operatoren). Das Buch ist in acht Kapitel aufgeteilt; jedes enthält zahlreiche Beispiele, mit denen der behandelte Stoff veranschaulicht wird. Zusätzlich enthält jedes Kapitel Übungsaufgaben, die der Leser zur Vertiefung und Festigung des Gelernten durcharbeiten sollte. Gleichgültig, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Programmierer sind, Sie werden die besondere Akzentuierung der Darstellung der Sprache und ihrer Anwendung schätzen lernen. Dieses Buch ist eine solide Grundlage für einen guten Programmierstil in APL2. Full Product DetailsAuthor: James A. Brown , Heinz A. Badior , Sandra Pakin , Raymond P. PolivkaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.725kg ISBN: 9783540516118ISBN 10: 3540516115 Pages: 373 Publication Date: 28 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 - Arbeiten mit APL2.- 1.1 Gewoehnliche Arithmetik.- 1.2 Strukturgroessen-Arithmetik.- 1.3 Daten speichern.- 1.4 Die Auswertung von Ausdrucken.- 1.5 Das Sichern der Arbeit.- 1.6 Fehler.- 1.7 Terminologie.- Funktionen.- Operatoren.- 2 - Arbeiten mit Vektoren.- 2.1 Funktionen zur Erzeugung von Vektoren.- Verketten contra Vektorschreibweise.- 2.2 Zeichendaten.- 2.3 Leere Vektoren.- 2.4 Funktionen, die Vektoren bearbeiten.- 2.5 Skalarfunktionen.- Die Skalarfunktion: Potenzieren.- Die Skalarfunktionen: Maximum bilden und Minimum bilden.- Die Skalarfunktionen: Abrunden und Aufrunden.- Die Skalarfunktionen: Absolutbetrag und Richtung.- Die Skalarfunktionen: Divisionsrest bilden und Kehrwert bilden.- 3 - Arbeiten mit Programmen.- 3.1 Operatoren wirken auf Funktionen.- Die Namen abgeleiteter Funktionen.- Die Verwendung abgeleiteter Funktionen.- 3.2 Programme speichern Ausdrucke.- Die Struktur definierter Funktionen.- Die Struktur definierter Operatoren.- Die Struktur definierter Anweisungsfolgen.- Die Syntax der Kopfzeile.- Lokale Namen.- Kommentare.- Die Schaffung eines Werkzeugkastens mit nutzlichen Programmen.- Die ausgiebige Verwendung von Kommentaren 81 Die Verwendung lokaler Namen.- 4 - Arbeiten in der APL2-Umgebung.- 4.1 Die Bibliotheken.- 4.2 Der aktive Arbeitsbereich.- 5 - Arbeiten mit Strukturgroessen.- 5.1 Die Eigenschaften von Strukturgroessen.- 5.2 Der Aufbau und die Anzeige von Strukturgroessen.- 5.3 Strukturgroessen messen.- 5.4 Entstrukturieren und geschachteltes Strukturieren von Strukturgroessen.- 5.5 Bearbeiten einer Strukturgroesse entlang einer Koordinate.- 5.6 Weitere Funktionen fur hoeherrangige Strukturgroessen.- 5.7 Weitere Elementaroperatoren.- 6 - Der Umgang mit Daten.- 6.1 Vergleiche.- 6.2 Die Auswahl von Untermengen aus Strukturgroessen.- 6.3 Suchen und Sortieren.- 6.4 Berechnungen.- Fakultat bilden.- Binomialkoeffizient bilden.- Multiplizieren mit Pi.- Kreisfunktionen.- 6.5 Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 7 - Arbeiten mit Programmsteuerung.- 7.1 Die Steuerung der Ausfuhrung: Verzweigen.- Das Achtungssignal.- Die Unterbrechung.- Endlose Schleifen.- Die Prufung auf weitere Daten.- Verschiedene Moeglichkeiten von Verzweigungsausdrucken.- 7.2 Fchlerbereinigung in Programmen.- 7.3 Die Eingabeanforderung.- 7.4 Ausgabe mit Fenster und Fenster-Hochkomma.- 7.5 Die Steuerung der Ausgabe.- 7.6 Die Steuerung der Ausfuhrung: Die Iteration.- 7.7 Die Steuerung der Ausfuhrung: Die Rekursion.- Iteration oder Rekursion.- Eine geschlossene Formel.- 8 - Arbeiten mit Anwendungen.- 8.1 Eine Zeitschriftensammlung.- Die Erstellung und Verwendung der Zeitschriften-Matrix.- Die Auswahl von Untermengen aus der Zeitschriften-Matrix.- Das Umordnen der Zeitschriften-Matrix.- Berechnungen mit der Zeitschriften-Matrix.- 8.2 Die Simulation eines Vektorrechners.- 8.3 Ein Programm zur Loesung eines Geschicklichkeitsspieles.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |