|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufgrund der Weiterentwicklung der AO-Instrumente und -Implantate sowie der Einführung neuer Techniken in der Unfallchirurgie und Orthopädie wurde die englische Ausgabe in der zweiten Auflage völlig überarbeitet. Mit Ausnahme der speziellen Instrumente, die in der Wirbelsäulenchirurgie und maxillofazialen Chirurgie eingesetzt werden, wird nun auch in der deutschen Ausgabe das gesamte AO-Instrumentarium dargestellt. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text und zeigen sowohl die einzelnen Instrumente und Implantate als auch ihre Handhabung und Anwendung. Das Buch ist somit eine wertvolle Ergänzung des Manuals der Osteosynthese. Es kann von allen Mitgliedern eines Chirurgenteams als Nachschlagewerk genutzt werden, sobald die Entscheidung für eine Osteosynthese getroffen wurde. Full Product DetailsAuthor: F. Baumgart , M.E. Müller , E. Schwab , J. BuchananPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980 Weight: 1.268kg ISBN: 9783642796265ISBN 10: 3642796265 Pages: 565 Publication Date: 23 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung: Grundkenntnisse.- 2 Geschichte der Osteosynthese.- 3 Anatomische Grundlagen.- 3.1 Orientierung.- 3.2 Glossar.- 4 Grundlagen der AO-Technik: Prinzipien und Ziele.- 4.1 Grundlagen der Knochenheilung.- 4.2 Ziele der AO-Technik: Stabilität und Biologie.- 4.3 Biomechanische Aspekte der AO-Technik.- 4.4 Glossar.- 4.5 Grundlagen der Knochenübertragung.- 4.6 Literatur.- 5 Grundlagen der Diagnostik und Therapie.- 5.1 Klassifikation der Frakturen.- 5.2 Allgemeine Diagnostik in der Frakturversorgung.- 5.3 Bildgebende Verfahren.- 5.4 Behandlung geschlossener Frakturen.- 5.5 Die Behandlung offener Frakturen.- 5.6 Kompartmentsyndrom.- 5.7 Glossar.- 5.8 Literatur.- 6 AO-Instrumentierung.- 6.1 Materialien für AO-Instrumente und -Implantate.- 6.2 Klassifikation der AO-Instrumentierung.- 6.3 Instrumente für die Osteosynthese mit großen Schrauben und Platten.- 6.4 AO-Schrauben für Frakturen großer Knochen.- 6.5 Platten für Frakturen großer Knochen.- 6.6 Das System der durchbohrten Schrauben.- 6.7 Dynamische Hüftschraube (DHS) und Dynamische Kondylenschraube (DCS) — Instrumente und Implantate.- 6.8 Winkelplatten und Instrumentarium.- 6.9 Kleinfragmentinstrumentarium und -implantate.- 6.10 Beckeninstrumente und -implantate.- 6.11 Minifragmentinstrumente und -implantate.- 6.12 Marknagelung — Instrumente und Implantate.- 6.13 Fixateur externe -Instrumente und Implantate.- 6.14 Der Distraktor.- 6.15 Die Knochenfaßzangen.- 6.16 Allgemeines Instrumentarium für Knochenchirurgie.- 6.17 Das Drahtinstrumentarium.- 6.18 Instrumente zur Entnahme von Knochen.- 6.19 Instrumente zur Entfernung beschädigter Schrauben.- 6.20 Zielgerät.- 6.21 Druckluftantriebsmaschinen.- 6.22 Pflege und Wartung des AO-Instrumentariums.- 7 Osteosynthese verschiedener Frakturen.- 7.1 Frakturender Skapula und des Schultergelenks.- 7.2 Klavikulafrakturen.- 7.3 Frakturen am proximalen Humerusende.- 7.4 Humerusschaftfrakturen.- 7.5 Frakturen des distalen Humerusendes.- 7.6 Olekranonfrakturen.- 7.7 Frakturen des Radiusköpfchens.- 7.8 Frakturen von Radius und Ulna.- 7.9 Distale Radiusfrakturen.- 7.10 Frakturen des Handskelettes.- 7.11 Beckenfrakturen.- 7.12 Azetabulumfrakturen.- 7.13 Proximale Femurfrakturen.- 7.14. Femurschaftfrakturen.- 7.15 Distale Femurfrakturen.- 7.16 Patellafrakturen.- 7.17 Tibiakopffrakturen.- 7.18 Tibiaschaftfrakturen.- 7.19 Distale Tibiafrakturen mit Gelenkbeteiligung („Pilonfrakturen“).- 7.20 Malleolarfrakturen.- 7.21 Frakturen der Fußknochen.- 7.22 Literatur.- 8 AO-Technik in der Wiederherstellungschirurgie.- 8.1 Posttraumatische Heilungsstörungen.- 8.2 Degenerative Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten.- 8.3 Tumoren.- 8.4 Angeborene Deformitäten.- 8.5 Glossar.- 8.6 Literatur.- 9 Operative Behandlung des wachsenden Skeletts.- 9.1 Anatomie des Wachstums.- 9.2 Verletzungen der Wachstumsfuge.- 9.3 Indikationen zur operativen Behandlung.- 9.4 Externe Fixation.- 9.5 Glossar.- 9.6 Literatur.- 10 Infektionen nach Osteosynthesen.- 10.1 Glossar.ReviewsAus den Besprechungen zur Vorauflage: . .. Das Buch besitzt Springer-Qualit t und zeichnet sich durch klare, instruktive Bebilderung und schematische Zeichnungen aus. ... geh rt ... in jeden Operationssaal, in welchem Operationen dieser Art durchgef hrt werden. (Unfallchirurgie) . .. Die Unfallchirurgie hat sich als extrem technische Disziplin in den letzten Jahren mit hoher Dynamik weiterentwickelt. Dieses Buch f llt die dadurch entstandene Informationsl cke. Es ist nicht Ersatz, sondern wichtige Erg nzung zum AO-Manual ... ein erfreuliches Preis-/Leistungsverh ltnis. ... ein Buch, das der (die) unfallchirurgisch T tige immer nachschlagebereit haben sollte. (Unfallchirurg) "Aus den Besprechungen zur Vorauflage: ""... Das Buch besitzt Springer-Qualität und zeichnet sich durch klare, instruktive Bebilderung und schematische Zeichnungen aus. ... gehört ... in jeden Operationssaal, in welchem Operationen dieser Art durchgeführt werden."" (Unfallchirurgie) ""... Die Unfallchirurgie hat sich als extrem technische Disziplin in den letzten Jahren mit hoher Dynamik weiterentwickelt. Dieses Buch füllt die dadurch entstandene Informationslücke. Es ist nicht Ersatz, sondern wichtige Ergänzung zum AO-Manual ... ein erfreuliches Preis-/Leistungsverhältnis. ... ein Buch, das der (die) unfallchirurgisch Tätige immer nachschlagebereit haben sollte."" (Unfallchirurg)" Aus den Besprechungen zur Vorauflage: ... Das Buch besitzt Springer-Qualitat und zeichnet sich durch klare, instruktive Bebilderung und schematische Zeichnungen aus. ... gehort ... in jeden Operationssaal, in welchem Operationen dieser Art durchgefuhrt werden. (Unfallchirurgie) ... Die Unfallchirurgie hat sich als extrem technische Disziplin in den letzten Jahren mit hoher Dynamik weiterentwickelt. Dieses Buch fullt die dadurch entstandene Informationslucke. Es ist nicht Ersatz, sondern wichtige Erganzung zum AO-Manual ... ein erfreuliches Preis-/Leistungsverhaltnis. ... ein Buch, das der (die) unfallchirurgisch Tatige immer nachschlagebereit haben sollte. (Unfallchirurg) Aus den Besprechungen zur Vorauflage: ... Das Buch besitzt Springer-Qualitat und zeichnet sich durch klare, instruktive Bebilderung und schematische Zeichnungen aus. ... gehoert ... in jeden Operationssaal, in welchem Operationen dieser Art durchgefuhrt werden. (Unfallchirurgie) ... Die Unfallchirurgie hat sich als extrem technische Disziplin in den letzten Jahren mit hoher Dynamik weiterentwickelt. Dieses Buch fullt die dadurch entstandene Informationslucke. Es ist nicht Ersatz, sondern wichtige Erganzung zum AO-Manual ... ein erfreuliches Preis-/Leistungsverhaltnis. ... ein Buch, das der (die) unfallchirurgisch Tatige immer nachschlagebereit haben sollte. (Unfallchirurg) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |