|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den zwei Jahrzehnten seit den ersten Kernresonanzexperimenten hat diese Methode eine ungewohnlich schnelle Entwicklung erlebt und in die meisten modernen Laboratorien Eingang gefunden. Sie bietet eine wert- volle Erganzung der bestehenden Untersuchungsmethoden und ermoglicht es vielfach, Strukturfragen zu beantworten, die auf andere Weise nicht lOsbar sind. Da die N. M. R. -Spektrometer im Laufe der Jahre zuverlassiger geworden sind und sich einfacher bedienen lassen, hat sich das Schwer- gewicht der Untersuchungen auf diesem Gebiet verlagert. Wahrend sich in den ersten Jahren vorwiegend Physiker und Physikochemiker mit der Theorie und den Grundlagen dieser Methode befai3ten, wird sie heute vorwiegend von Chemikern als Hilfsmittel zur Untersuchung von Struk- turproblemen verwendet. Infolge dieser Entwicklung ist die Literatur auf diesem Gebiet stark angewachsen und sehr uniibersichtlich geworden. Die Veroffentlichungen aus der ersten Epoche sind in einigen Monographien, wie denen von ANDREW, von POPLE, SCHNEIDER und BERNSTEIN und von ROBERTS zusammengefai3t worden. Die zahlreichen Daten iiber chemische Verschiebungen und Kopplungskonstanten aus den Untersuchungen der letzten Jahre, die fiir den Praktiker bei der Analyse von Spektren aui3er- ordentlich wichtig sind, sind iiber viele tausend Veroffentlichungen ver- streut und oft nur schwer aufzufinden. In diesem Buch ist versucht worden, einen groi3eren Teil des experimentellen Materials zusammenzufassen und zu tabellieren. Bei der Beschreibung der einzelnen Verbindungsklassen war eine Beschrankung auf einfache Verbindungen und typische Vertreter erforderlich, doch ist angestrebt worden, durch die zahlreichen Literatur- angaben den Zugang zu weiteren Daten zu erleichtern. Full Product DetailsAuthor: Harald SuhrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1965 Volume: 8 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.750kg ISBN: 9783540033806ISBN 10: 3540033807 Pages: 424 Publication Date: 01 January 1965 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Physikalische Grundlagen.- I. 1 Magnetische Eigenschaften der Atomkerne.- I. 2 Verhalten der Atomkerne im Magnetfeld.- I. 3 Kernresonanzspektrometer.- II. Die chemische Verschiebung.- II. 1 Die Lage der Resonanzsignale und ihre Messung.- II. 2 Theoretische Grundlagen der chemischen Verschiebung.- III. Spin-Spin-Wechselwirkungen.- III. 1 Die Groesse der Spinkopplung.- III. 2 Aufspaltungen hoeherer Ordnung.- III. 2a Spektren vom Typ AB.- III. 2b Spektren vom Typ A2B.- III. 2c Spektren vom A3B-Typ.- III. 2d Spektren vom ABX-Typ.- III. 2e Spektren vom A2B2-Typ.- III. 2f Spektren vom A3B2-Typ.- III. 2g Spektren hoeherer Ordnung.- IV. Zeitabhangige Phanomene.- V. Protonenresonanz.- V. 1 Strukturbestimmungen.- V. 2 Die Spektren von Methyl-, AEthyl-, Isopropyl-, t-Butyl- und Cyclopropylverbindungen.- V. 3 Substituenteneinflusse bei aliphatischen Verbindungen.- V. 4 Spektren gesattigter Kohlenwasserstoffe.- V. 5 Cyclische und bicyclische Kohlenwasserstoffe.- V. 6 Aliphatische Halogenverbindungen.- V. 7 Aliphatische Stickstoffverbindungen.- V. 8 Aliphatische Alkohole, AEther und Ester.- V. 9 Aliphatische Aldehyde, Ketone, Sauren und deren Derivate.- V. 10 Schwefelverbindungen.- V. 11 Metallverbindungen.- V. 12 Ungesattigte Verbindungen.- V. 13 Aromatische Verbindungen.- V. 13a Benzolderivate.- V. 13b Verbindungen mit kondensierten aromatischen Ringen.- V. 13c Die Signale der Substituenten am Aromaten.- V. 13d Quasiaromatische Verbindungen und aromatische Ionen.- V. 14 Heterocyclische Verbindungen.- V. 14a Cyclische Amine.- V. 14b Cyclische AEther.- V. 14c Cyclische Schwefelverbindungen.- V. 14d Heterocyclische Verbindungen mit aromatischem Charakter.- V. 14e Furan.- V. 14f Thiophen.- V. 14g Pyrrol.- V. 14h Pyridin.- V. 14i Weitere heterocyclische Systeme.- V. 15 Naturprodukte.- V. 15a Aminosauren und Peptide.- V. 15b Kohlenhydrate.- V. 15c Porphirine.- V. 15d Steroide.- VI. Kernresonanzspektren von anderen Kernen.- VI. 1 Bor.- VI. 2 Kohlenstoff.- VI. 3 Stickstoff.- VI. 4 Sauerstoff.- VI. 5 Fluor.- VI. 6 Phosphor.- VII. Spezielle Anwendungsgebiete.- VII. 1a Quantitative Analyse.- VII. 1b Untersuchungen von Gleichgewichtsgemischen.- VII. 2 Methoden zur Vereinfachung komplizierter Spektren.- VII. 3 Loesungsmitteleinflusse.- VII. 4 Wasserstoffbrucken.- VII. 5 Loesungen von Elektrolyten.- VII. 6 Molekule mit behinderter Rotation.- VII. 7 Konformationsanalyse.- VII. 8 Substituenteneffekte.- VII. 9 Kernresonanzuntersuchungen an Festkoerpern.- Numerische Werte fur ABX-Spektren.- Bibliographie.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |