|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAus seiner mehr als 30-j{hrigen Erfahrung bietet der Autor mit diesem Handbuch einen praxisnahen ]berblick }ber die Anwendung geophysikalischer Methoden, die nicht nur bei der Wassersuche eingesetzt werden k|nnen. In abgeschlossenen Kapiteln zu den einzelnen Methoden - elektrischer Wider- stand, Elektromagnetik, Gravimetrie, Anwendbarkeit seismi- scher Methoden und der Magnetik f}r die Hydrogeologie - wer- den die physikalischen Grundlagen erl{utert, die Me~methoden beschrieben und Beispiele f}r die Auswertung und Interpreta- tion der gemessenen Daten gegeben. Ein abschlie~endes Kapi- tel befa~t sich mit den M|glichkeiten der Bohrlochmessungen, dem sogenannten logging. Die zahlreichen Abbildungen erg{n- zen die Beschreibungen hervorragend. F}r Praktiker in der Hydro- und Ingenieurgeologie, aber auch f}r Studenten dieser Fachrichtungen wird dieses Buch eine unverzichtbare Hilfe sein. Full Product DetailsAuthor: Camille Meyer de Stadelhofen , C. Bücker , S. WendtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.379kg ISBN: 9783642778667ISBN 10: 3642778666 Pages: 230 Publication Date: 08 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Geoelektrik.- 1.1 Einführung.- 1.2 Charakteristische elektrische Leitfôhigkeiten einiger geologischer Formationen.- 1.3 Eindringen des Stromes in den Untergrund.- 1.4 Messung der von Heterogenitäten im Untergrund erzeugten Störungen an der Oberfläche.- 1.5 Prinzipielle Meßanordnungen.- 1.6 Die Kartierung.- 1.7 Die elektrische Sondierung.- 1.8 Interpretation der elektrischen Sondierungen.- 1.8.1 Sondierungen beim Zweischichtfall.- 1.8.2 Elektrische Sondierungen bei n Schichten.- 1.9 Prinzipielle Fehlerquellen bei der Interpretation elektrischer Sondierungen.- 1.10 Zusätzliche elektrische Sondierungen und parametrische Sondierungen.- 1.11 Die Durchführung der Messungen.- 1.11.1 Die Verwendung des Kartierungsverfahrens.- 1.11.2 Die Verwendung der elektrischen Sondierung.- 1.12 Anwendungsbeispiele.- 1.12.1 Reservoire mit intergranularer Porosität.- 1.12.2 Reservoire mit kluftartiger Porosität.- 1.12.3 Karstreservoire.- 1.13 Die Mise-à-la-Masse-Methode.- 2 Elektromagnetische Methoden.- 2.1 Einführung.- 2.2 Charakteristischer spezifischer Widerstand unterirdischer Formationen.- 2.3 Eindringen des Primärfeldes Hp in den Erdboden.- 2.4 Das Sekundarfeld Hs an der Erdoberfläche.- 2.5 Die bedeutendsten elektromagnetischen Anordnungen für die Wassersuche.- 2.5.1 Grundtypen von Sendern.- 2.6 Verschiedene Empfänger-Meßanordnungen.- 2.7 Die Hauptklassen elektromagnetischer Messungen: Sondierungen und Profile.- 2.7.1 Elektromagnetische Sondierungen.- 2.7.2 Elektromagnetische Profile: Charakterisierung und Erstellung.- 2.8 Anwendungsbeispiele.- 2.8.1 Reservoire mit intergranularer Porosität.- 2.8.2 Reservoire mit kluftartiger Porosität.- 2.8.3 Karstreservoire.- 2.9 Die Mise-à-la-Masse-Methode im Bereich von Klüften und karstartigen Aquiferen.- 3 Gravimetrie.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlagen.- 3.3 Nichtgeologische Ursachen für Variationen von g.- 3.4 Geologische Ursachen für Variationen von g.- 3.4.1 Modell und Realität.- 3.4.2 Die Dichte der Gesteine.- 3.5 Durchfuhrung und Korrektur der Messungen.- 3.5.1 Die Vorbereitungsphase.- 3.5.2 Die Durchführung der Messungen.- 3.5.3 Korrektur und Filterung der Meßergebnisse.- 3.6 Interpretation der Ergebnisse.- 3.7 Die vereinfachte gravimetrische Prospektion geringmächtiger Aquifere.- 3.8 Anwendungsbeispiele.- 4 Anwendung seismischer Methoden in der Hydrogeologie.- 4.1 Einführung.- 4.2 Allgemeine Anmerkungen.- 4.2.1 Ausbreitungsgeschwindigkeiten der seismischen Wellen in verschiedenen Gesteinen.- 4.2.2 Reflexionen und Refraktionen.- 4.3 Die Messungen.- 4.3.1 Die Vorbereitung einer refraktionsseismischen Untersuchung.- 4.3.2 Die Durchführung der Messungen.- 4.3.3 Die Auswertung und Korrektur der Messungen.- 4.4 Interpretation der Ergebnisse.- 4.4.1 Eine einzige Grenzschicht parallel zur Erdoberfläche mit V1 < V2.- 4.4.2 Mehrere Grenzflächen parallel zur Erdoberfläche mit V1 < V2< V3.- 4.4.3 Eine oder mehrere geneigte Grenzschichten.- 4.4.4 Mehrere Schichten: Sonderfälle.- 4.5 Anwendung der Refraktionsseismik bei der Untersuchung lateraler Variationen innerhalb von Aquiferen.- 4.5.1 Schematische Beispiele für laterale Variationen, die in der Hydrogeologie von großer Bedeutung sind.- 4.6 Die Reflexionsseismik in der Hydrogeologie.- 5 Magnetik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Magnetische Eigenschaften der Gesteine.- 5.3 Deformation des Feldes um einen Störkörper.- 5.4 Durchführung, Korrektur und Filterung der Messungen.- 5.4.1 Vorbereitung.- 5.4.2 Durchführung der Messungen.- 5.4.3 Korrektur und Filterung der Meßergebnisse.- 5.5 Interpretation.- 5.6 Anwendungsbeispiele.- 6 Bohrlochmessungen in der Hydrogeologie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Anwendung der klassischen Bohrlochmessungen in der Hydrogeologie.- 6.3 Vereinfachte Bohrlochmessungen in der hydrogeologischen Forschung.- 6.4 Erforderliche Meßgeräte.- 6.5 Arten möglicher Messungen.- 6.5.1 Die Eigenpotentialmethode.- 6.5.2 Die Monoelektrodensonde.- 6.5.3 Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Spülung.- 6.5.4 Potential- und Lateralsonden.- 6.6 Schlußfolgerungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |