|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThe study gives a comprehensive overview of the debates on anti-Semitism in the 21st century. Using numerous examples from different European countries, in particular France, Great Britain and Austria, the handling of this complex phenomenon and the resulting socio-political challenges are traced. Readers should be made aware of the contexts in which the term anti-Semitism is used and how differently the term is interpreted and also instrumentalized. The study looks for historical and socio-political explanations in the context of national and global developments and deliberately dispenses with the idea of anti-Semitism as an ""incurable virus"" or similar. to understand. Full Product DetailsAuthor: Helga Embacher , Alexandra Preitschopf , Bernadette EdtmaierPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.692kg ISBN: 9783205207740ISBN 10: 3205207742 Pages: 338 Publication Date: 20 May 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationao. Univ Prof. Dr. Helga Embacher ist Zeithistorikerin am Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg. Zu ihren derzeitigen Forschungschwerpunkten zählten jÃ""dische Geschichte, Nationalsozialismus, Antisemitismus. Sie leitete das FWF-Forschungsprojekt (Neuer) Antisemitismus und Antiamerikanismus in Frankreich, Großbritannien und Deutschland und ist derzeit Leiterin des Forschungsprojekts Diskurse zum Holocaustgedenken, Juden und Israel unter Muslimen im Kontext von Islamfeindlichkeit (finanziert vom Jubiläumsfonds der Ãsterreichischen Nationalbank) Dr. Alexandra Preitschopf studierte an der Universität Salzburg Französisch und Geschichte (Lehramt) und promovierte an der Universität Salzburg mit einer Dissertation zu Palästina-Solidarität, Antizionismus und Antisemitismus unter MuslimInnen im zeitgenössischen Frankreich. Sie arbeitete als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und externe Lehrende am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und als Universitätsassistentin am Institut fÃ""r Zeitgeschichte der Universität Linz. Seit Herbst 2016 ist sie als OeAD-Lektorin an der Universität Sofia tätig. Mag. Bernadette Edtmaier studierte Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Bildnerische Erziehung an der Universität Salzburg bzw. Universität Mozarteum. Seit 2014 arbeitet sie an einem Dissertationsprojekt zu (stereotypen und antisemitischen) Bildern Ã""ber Juden und JÃ""dinnen unter Jugendlichen in Ãsterreich. Im Rahmen des Forschungsprojekts Diskurse zum Holocaustgedenken, Juden und Israel unter Muslimen im Kontext von Islamfeindlichkeit ist sie gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |