|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts ""Sprache und Vorurteil"", das vom Oktober 1987 bis Oktober 1989 unter der Lei- tung von Ruth Wodak am Institut für Sprachwissenschaft an der Uni- versität Wien durchgeführt wurde. Dieses Projekt hatte sich zur Aufga- be gesetzt, Äußerungsformen antisemitischer Vorurteile im Nach- kriegsösterreich zu untersuchen, nachdem diese im Zuge der Affäre ""Waldheim"" in der österreichischen Öffentlichkeit unüberhörbar gewor- den waren und in Österreich, sowie (in weit stärkerem Ausmaß) im Ausland zu scharfen Reaktionen geführt hatten. Über die unmittelbare Betroffenheit darüber, daß mehr oder weniger offener Antisemitismus nach 1945 in diesem Land wieder möglich geworden war, hinaus, lag das Interesse v. a. darauf, wie das offiziell am meisten geächtete Vorur- teil trotzdem wieder eine Rolle in der politischen und öffentlichen Aus- einandersetzung spielen konnte. Ursprünglich nur als ein Kapitel der Untersuchung von Vorurteilen in den Printmedien konzipiert, erlangte dieser Teil des Projekts aufgrund der Fülle des Untersuchungsmateri- als einen Umfang, der es sogar notwendig machte, die ungekürzte Version im Projektendbericht nur als Anhang zu veröffentlichen (vgl. PROJEKTTEAM ""SPRACHE UND VORURTEIL"", 1989, Bd. I und 11). Standen in der Projektarbeit v. a. Materialanalysen im Mittelpunkt, so versuche ich im Rahmen dieses Buches die verschiedenen Realisie- rungsformen antisemitischer Vorurteile zu systematisieren und auf- grund dieser Resultate die allgemeinen linguistischen Möglichkeiten Da Antisemitismus im von Vorurteilskommunikation herauszuarbeiten. Full Product DetailsAuthor: Helmut GruberPublisher: Deutscher Universitatsverlag Imprint: Deutscher Universitatsverlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.40cm , Length: 21.60cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783824440627ISBN 10: 3824440628 Pages: 268 Publication Date: 01 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Theoretische Voruberlegungen.- 1.1. Sprache und Vorurteil.- 1.1.1. Funktionen von Vorurteilen.- 1.1.2. Zur Tradierung von Vorurteilen.- 1.1.2.1. Zum Nachfaschistischen Antisemitismus in OEsterreich.- 1.2. Sprache und Ideologie - Sprache und Politik.- 1.3. Nachrichtenproduktion - Mythen und Fakten.- 1.3.1. Das journalistische Rollenselbstbild.- 1.3.2. Der Prozess der Nachrichtenproduktion.- 1.4. Methodisches Vorgehen.- 1.4.1. Die inhaltliche Analyse.- 1.4.2. Die linguistische Strukturanalyse.- 1.4.3. Die Integration der Ergebnisse.- 2. Die Affare Waldheim .- 2.1. Historischer Abriss.- 2.2. Auswahlkriterien und Materialubersicht 60.- 3. Die inhaltliche Analyse - Inhalte und Werte, die die Affare bestimmten.- 3.1. Antisemitische Inhalte.- 3.1.1. Die judische Weltverschwoerung.- 3.1.2. Geschaftstuchtigkeit.- 3.1.3. Ehriosigkeit.- 3.1.4. Vorurteile aus christlicher Tradition.- 3.1.5. Faulheit.- 3.2. Resumee.- 3.3. Ein Spitzenpolitiker nimmt Stellung: Normen und Werte der OEsterreicher .- 3.3.1. Der unmittelbare politische Kontext der Rede.- 3.3.2. Die globale Textstruktur.- 3.3.3. Argumentationsformen.- 3.3.4. Die Zeitungsreaktionen.- 3.4. Wir und die Juden - zur Integration der Ergebnisse der inhaltlichen Untersuchung.- 4. Strukturanalyse der berichtenden Textsorten.- 4.1. Berichten als eine Grundform der Medienberichterstattung.- 4.1.1. Was ist uberhaupt ein Bericht?.- 4.1.1.1. Hard News.- 4.1.1.2. Soft news.- 4.1.1.3. Der Bericht.- 4.1.2. Berichten oder Beschreiben?.- 4.2. Empirisch auftretende Texttypen.- 4.2.1. Der wertende Texttyp.- 4.2.1.1. Der argumentativ-kommentierende Bericht.- 4.2.1.2. Der Bericht mit wertenden Einschuben.- 4.2.2. Bericht mit multiplem Thema.- 4.3. Moeglichkeiten der Vorurteilsausserung auf subtextueller Ebene.- 4.3.1. Arten der Diskursreprasentation.- 4.3.1.1. Der Modus der Diskursreprasentation.- 4.3.1.1.1. Die Auswahl von Originalzitaten.- 4.3.1.1.1.1. Zitate in sachverhaltsdarstellender Funktion.- 4.3.1.1.1.2. Zitate in sprechercharakterisierender Funktion.- 4.3.1.2. Die Erhaltung der Grenzen zwischen primarem und sekundarem Diskurs.- 4.3.1.3. Stilistizitat und Situationalitat.- 4.3.2. Indirekte AEusserung von Vorurteilen.- 4.3.2.1. Schlagzeilentexte in der Presse .- 4.3.2.2. Semantische Implikationen.- 4.4. Die implizite Kategorisierung von Ereignissen - Die Perspektive der Affare Waldheim in den Zeitungen.- 5. Strukturanalyse der meinungsbetonten Textsorten.- 5.1. Der deskriptiv-narrative Texttyp.- 5.2. Der argumentative Texttyp.- 5.3. Antisemitische Argumentationsstrategien.- 5.3.1. Opfer-Tater-Umkehr.- 5.3.2. Umgang mit Antisemitismus: Leugnen oder Philosemtismus.- 5.3.3. Neue Antisemitismen und der Umgang mit der Vergangenheit in der NKZ.- 5.3.3.1. Lacherlichmachen der Vorwurfe gegen Waldheim.- 5.3.3.2. Schlussstrich unter die Vergangenheit.- 5.3.3.3. Gleichsetzung von Juden und Nazis.- 5.3.3.4. Die Aufrechnung gegenseitiger Schuld aus dem 2.Weltkrieg.- 5.4. Vorurteilsvermittlung auf der subtextuellen Ebene.- 5.4.1. Anspielungen.- 5.4.1.1. Inhaltliche literarische Anspielung in der Form des Zitats.- 5.4.1.2. Formale literarische Anspielung in der Form des Zitats.- 5.4.1.3. Literarische Anspielung mit untypischer Referenz.- 5.4.1.4. Literarische Anspielung mit typischer Referenz.- 5.4.2. Strategien zur Gruppendefinition.- 5.4.2.1. Die umkehrbare Kausalrelation bei der Ursachenzuschreibung der Kampagne .- 5.4.3. Textl.- 5.4.3.1. Kontext und Inhalt.- 5.4.3.2. Strategien zur Definition von Gruppen.- 5.4.3.2.1. Generalisierungen.- 5.4.3.3. Anspielungen.- 5.4.3.4. Argumentation.- 5.4.3.5. Resumee.- 5.4.4. Text 2.- 5.4.4.1. Inhalt.- 5.4.4.2. Strategien zur Definition von Gruppen.- 5.4.4.2.1. Pradikationen und Assertionen.- 5.4.4.2.2. Anspielungen.- 5.4.4.3. Argumentation.- 5.4.4.4. Resumee.- 6. Integration der Ergebnisse.- 6.1. Die politische Funktionalisierung antisemitischer Vorurteile im oesterreichischen Prasidentschaftswahlkampf 1986 durch zwei Tageszeitungen.- 6.2. Skizze eines Modells der Vorurteilsvermittlung im massenmedialen Bereich.- 6.2.1. Moeglichkeiten der Verallgemeinerung der Eigenschaftszuschreibung.- 6.2.2. Die Explizitheit der Eigenschaftszuschreibung.- 6.3. Ausblick.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |