Antiquarianismus in Rom: 2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr.

Author:   Raphael Schwitter
Publisher:   Brill
Volume:   484
ISBN:  

9789004705876


Pages:   576
Publication Date:   04 October 2024
Format:   Hardback
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.

Our Price $430.32 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Antiquarianismus in Rom: 2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr.


Add your own review!

Overview

The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation.   Die vorliegende Monographie entwirft eine literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung des römischen Antiquarianismus vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt ist die begrifflich-konzeptuelle Neuprofilierung des Phänomens. Dieses wird als ein epistemologisches Modell gegenwartsbezogener Vergangenheitsanalyse aufgefasst, die mit den Denkfiguren der Etymologie, Aitiologie und Genealogie operiert, um die hinter der erfahrbaren Lebenswelt liegenden Kausalitäten freizulegen. Anhand der überlieferten Fragmente und Testimonien wird die Entwicklung der heute verlorenen antiquarischen Fachliteratur Roms in ihren unterschiedlichen medialen Formaten, Darstellungsformen und Wirkungskontexten nachgezeichnet. This volume provides an account of Roman antiquarianism from the 2nd century BC to the 3rd century AD, reconstructing its textual manifestations and analysing the mechanisms of transmission. It is based on a new conceptualisation of antiquarianism as an epistemological mode of understanding the present by uncovering its origins in the past. Etymology, aitiology and genealogy were the tools used to explore the causalities that underpin the perceptible world. Antiquarianism, represented by a wide range of texts and genres throughout antiquity, is traced as an autonomous branch of literature. Fragments and testimonies are used to identify a lost corpus of treatises, lexica and handbooks that formed the scholarly basis of Augustan poets, historiographers and imperial litterateurs.  

Full Product Details

Author:   Raphael Schwitter
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   484
Weight:   1.101kg
ISBN:  

9789004705876


ISBN 10:   9004705872
Pages:   576
Publication Date:   04 October 2024
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.

Table of Contents

Vorwort Abkürzungen Einführung: Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung Teil 1 Vorüberlegungen zu einer literaturgeschichtlichen Grundlegung des römischen Antiquarianismus 1 Wege der Forschung: Deutungslinien und Narrative  1.1 Im Zeichen der Historie: Arnaldo Momigliano und der moderne Antiquarianismus-Begriff  1.2 Im Bannkreis der Rezeption: Eine Fallstudie der Fasti Ovids  1.3 Ein Phänomen der Krise? Ein modernes Deutungsparadigma des antiken Antiquarianismus 2 Perspektiven des Antiquarianismus  2.1 Terminologie  2.2 Das antiquarische Modell: Eine konzeptionelle Grundlegung  2.3 Ein Fallbeispiel: Pecunia a pecore– Geschichten von der Entstehung des römischen Münzgeldes 3 Verlustlisten und Fragmente: Probleme und Perspektiven  3.1 Vorbemerkung: Eine misslungene Überlieferung?  3.2 Fragment und Fragmentierung: Eine Phänomenologie  3.3 Im Trümmerfeld der Überlieferung: Eine Literatur zwischen Dokumentation und Imagination 4 Antiquarianismus in monographischer Form: Rekonstruktion und Formengeschichte  4.1 Gattungsfrage und formaltypologische Annäherung  4.2 Fallstudie: De mensibus und De magistratibus des Iohannes Lydos Teil 2 Antiquarische Schriftstellerei in Rom: Ein phänomenologischer Aufriss (2. Jhd. v. Chr.–3. Jhd. n. Chr.) 5 Vorgeschichte: Eine lange griechische Tradition  5.1 Von der Vorklassik bis zu den Anfängen des Hellenismus  5.2 Die Zeit der hellenistischen Gelehrsamkeit (um 280–145 v. Chr.)  5.3 Zusammenfassung 6 Literaturgeschichtliche Entwicklungslinien in Rom (2. Jhd. v. Chr.–3. Jhd. n. Chr.)  6.1 Zweites und frühes erstes Jahrhundert v. Chr.: Im Prozess der Spezialisierung  6.2 Das erste Jahrhundert v. Chr.: Diversifikation und Synthesebildung  6.3 Die Kaiserzeit: Kompilation, Reorganisation und neue Sinnbildungen 7 Synthese Literaturverzeichnis Index

Reviews

Author Information

Raphael Schwitter, Dr. habil. (2022), lehrt Klassische Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der lateinischen Literatur der späten Republik und der Spätantike unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Raphael Schwitter, Dr. habil. (2022), teaches Classics at the University of Bonn. He is the author of two monographs and has published widely in the fields of Roman and late Roman literature, classics reception studies, and Neo-Latin literature.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List