Antike Längenmaße: Untersuchungen über ihre Zusammenhänge

Author:   Rolf C. A. Rottländer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1979 ed.
ISBN:  

9783528068516


Pages:   120
Publication Date:   01 January 1979
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Antike Längenmaße: Untersuchungen über ihre Zusammenhänge


Overview

Die Versuche, priihistorische Monumente mit astronomischen Gegebenheiten in Verbindung zu bringen, sind in der Vergangenheit in der Regel auf starke Skepsis der Archaologen gestoBen; nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil das Tatsachen- material in einem diirftigen Verhaltnis zu den bisweilen sehr weitreichenden F olge- rungen stand. Jahrelange Aufmessungen des Ingenieurs A. Thom und seiner Mitarbeiter an iiber 200 Steinkreisen in England, Wales und Schottland (Thom 1954,1955, 1961a, 1961b, 1962, 1964, 1966a, 1966b, 1967, 1968 a, 1968b, 1969 a, 1969b, 1971, 1974) sowie Aufmessungen an den Steinreihen und Steinkreisen in der Bretagne von A. Thom zusammen mit seinem Sohn A. s. Thom (1971,1972 a, 1972b, 1973a, 1973b, 1975a, 1975b) haben inzwischen ein iiber jeden Zweifel erhabenes Material erbracht. Danach darf es als sicher gelten, daB zur Zeit der Errichtung der Megalithbauten sowohl ein einheitliches LangenmaB existierte, das mindestens in der Bretagne und auf den britischen Inseln verwendet wurde, als auch, daB astronomische Messungen der AniaB waren, die Steinsetzungen iiberhaupt oder die Steinsetzungen in der Weise zu errichten. Dieses Material hat die an Stonehenge gewonnenen Erkenntnisse von G. S. Hawkins (1963,1964,1965 a, 1965 b, 1965 c, 1967, 1973, 1974) in den Grund- annahmen bestatigt sowie teilweise schon altere Arbeiten von R. Miiller rehabi- litiert (1931,1934,1936,1939,1970). Die Untersuchungen von Thom wurden von astronomischer Seite (Hoyle 1966a, 1966b;Anderson 1968; Cowan 1970; Heggie 1972; Newham 1972), von statistischer Seite (Kendall 1974) und von archaologischer Seite (MacKie 1974) bestatigt.

Full Product Details

Author:   Rolf C. A. Rottländer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1979 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.182kg
ISBN:  

9783528068516


ISBN 10:   3528068515
Pages:   120
Publication Date:   01 January 1979
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 UEbersicht uber die wichtigsten vormetrischen Masssysteme.- 2.1 Der Beginn allen Messens.- 2.1.1 Das Urmass .- 2.1.2 Die Nippurelle .- 2.2 Die babylonische Elle und der Massstab des Gudea von Lagasch.- 2.3 Masseinheiten in AEgypten.- 2.3.1 Das altere agyptische Mass.- 2.3.2 Das jungere agyptische Mass.- 2.4 Masse in Palastina und Phoenizien.- 2.4.1 Palastina.- 2.4.2 Phoenizien.- 2.5 Masse des anatolischen und agaischen Bereichs.- 2.5.1 Anatolien.- 2.5.2 Kreta.- 2.5.3 Griechischer - Grossgriechischer Bereich.- 2.6 Die Masse des roemischen Reiches.- 2.7 Nachroemische Masse in Europa.- 2.8 Ein bronzezeitliches Mass.- 3 Das Megalithische Yard.- 3.1 Das Megalithische Yard auf den Britischen Inseln.- 3.2 Das Megalithische Yard in der Bretagne.- 3.3 Das Megalithische Yard in Deutschland.- 3.4 Das Megalithische Yard auf der Iberischen Halbinsel.- 3.5 Das Megalithische Yard in Palastina.- 4 Datierungen.- 4.1 Chronologische Betrachtung.- 4.2 Die Datierung des Megalithischen Yard.- 4.3 Die Datierung des Masses nach Gudea.- 5 Die Verknupfung der Masssysteme.- 5.1 Das Urmass und die Elle von Nippur.- 5.2 AEgyptische Masseinheiten.- 5.2.1 Das altere agyptische Mass.- 5.2.2 Das jungere agyptische Mass.- 5.2.3.1 AEgyptische Masse und direkt davon abgeleitete Einheiten.- 5.2.3.2 Die vom agyptischen Mass abhangigen Einheiten.- 5.3 Das Urmass und das Megalithische Yard.- 5.4 Das Mass des Gudea von Lagasch.- 5.4.1 Das Urmass und das Mass des Gudea von Lagasch.- 5.4.2 Vom Mass des Gudea abgeleitete Einheiten.- 5.4.2.1 Der Pythische Fuss.- 5.4.2.2 Das Mass von Abydos.- 5.5 Zur zeitlichen Konstanz der Einheiten.- 5.6 Die Abhangigkeit des Kammertons a' vom roemischen Masssystem.- 5.7 Das roemische Mass und der Orgelbau.- 5.8 Allgemeine Schlussfolgerungen.- 6 Die raumliche Verteilung der Masse in ihrem kulturellen Kontext.- 6.1 Mesopotamien - Tepe Yahy? - Induskultur.- 6.2 Mesopotamien - Palastina - AEgypten.- 6.3 AEgypten - Kreta - AEgais.- 6.4 Bereich der Megalithkultur.- 6.4.1 Deutschland - Iberische Halbinsel.- 6.4.2 Irland - Iberische Halbinsel.- 6.4.3 Iberische Halbinsel - Mittelmeerangrenzer.- 6.4.4 Europa - Afrika.- 6.5 Das Augenmotiv in Asien.- 6.5.1 Der Vordere Orient.- 6.5.2 Assur.- 6.5.3 Indien.- 6.6 Die Bedeutung des Augenmotivs.- 6.7 Schlussbemerkung.- 7 Anhange.- 7.1 Ergebnisse aus Umrechnungen.- 7.1.1 Zum ersten Auftreten der Kleinen Elle in AEgypten.- 7.1.2 Umrechnungen zum Megalithischen Yard.- 7.1.2.1 Umrechnungen analog zum 'remen'.- 7.1.2.2 Ein Nachweis des Megalithischen Yard in Mesopotamien.- 7.2 Zusammenstellung der Quellen der antiken Masse.- 7.2.1 Aufgefundene Massstabe.- 7.2.2 Mittelwerte aus statistischen Erhebungen an groesserem Fundmaterial.- 7.2.3 Vermessung einzelner Objekte.- 7.2.4 Massangaben aus der Literatur, nicht uberpruft.- 7.2.5 Zahlenmaterial zur statistischen Auswertung.- 8 Bildanhang.- 8.1 Abbildungsnachweis.- 9 Literatur.- 10 Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List