|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ernst Stöckmann , Ernst St Ckmann , Ernst StockmannPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Volume: 39 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783484810396ISBN 10: 3484810394 Pages: 309 Publication Date: 29 July 2009 Recommended Age: 22 years Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsErnst Stockmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der Asthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklarung herruhren. Er zeigt auf uberzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfullt war von der hartnackigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen uberwinden konnte in dem Bemuhen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in asthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stockmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spataufklarerischen Asthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Stromungen asthetischen Denkens gab. Tomas Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Ernst Stoeckmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der AEsthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklarung herruhren. Er zeigt auf uberzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfullt war von der hartnackigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen uberwinden koennte in dem Bemuhen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in asthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stoeckmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spataufklarerischen AEsthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Stroemungen asthetischen Denkens gab. Tomas Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 ""Ernst Stöckmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der Ästhetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklärung herrühren. Er zeigt auf überzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfüllt war von der hartnäckigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen überwinden könnte in dem Bemühen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in ästhetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stöckmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spätaufklärerischen Ästhetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Strömungen ästhetischen Denkens gab."" Tomás Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Ernst Stockmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der Asthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklarung herruhren. Er zeigt auf uberzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfullt war von der hartnackigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen uberwinden konnte in dem Bemuhen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in asthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stockmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spataufklarerischen Asthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Stromungen asthetischen Denkens gab. Tomas Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Ernst St�ckmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der �sthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufkl�rung herr�hren. Er zeigt auf �berzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erf�llt war von der hartn�ckigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen �berwinden k�nnte in dem Bem�hen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in �sthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]St�ckmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen sp�taufkl�rerischen �sthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Str�mungen �sthetischen Denkens gab. Tom�s Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Ernst Stckmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der sthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklrung herrhren. Er zeigt auf berzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfllt war von der hartnckigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen berwinden knnte in dem Bemhen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in sthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stckmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen sptaufklrerischen sthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Strmungen sthetischen Denkens gab. Toms Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Ernst Stockmanns Buch ist ein beachtlicher Beitrag, der auf dem Gebiet der Asthetik Anregungen systematisiert, die aus dem wissenschaftlichen Interesse an der Anthropologie der Aufklarung herruhren. Er zeigt auf uberzeugende Art und Weise, dass die Zeit zwischen Baumgarten und Kant weder unoriginell noch langweilig, sondern vielmehr erfullt war von der hartnackigen Suche danach, wie man die Starrheit der traditionellen rationalistischen Paradigmen uberwinden konnte in dem Bemuhen, die Emotionen zu erfassen und sie in der Folge in asthetische Fragestellungen einzubeziehen. [...]Stockmanns Buch macht deutlich, dass es in der deutschen spataufklarerischen Asthetik neben der Kantschen Theorie auch andere, in ihrer Zeit einflussreiche, wenn auch letzten Endes unterlegene Stromungen asthetischen Denkens gab. Tomas Hlobil in Estetika XLVIII (1) /2011 Author InformationErnst Stöckmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |