|
![]() |
|||
|
||||
OverviewReif oder unreif - nach wie vor ist die Antwort auf diese Frage weitgehend identisch mit der Antwort auf die Frage nach dem periparta- len kindlichen Risiko, yom neonatalen Tod bis zur bleibenden zerebra- len Schadigung. Allerdings ist Unreife haufig eine Folge von Schwanger- schaftspathologie, welche die intrauterine Existenz des Kindes bedroht. Uber die Halfte der Fruhgeburten sind mit komplizierten Schwanger- schaften assoziiert; etwa 30% sind Folge aktiver geburtshilflicher MaB- nahmen, urn den Fetus einem ungunstigen intrauterinen Milieu zu entziehen. RUSH, RW et al (1976) Contribution of Preterm Delivery to Perinatal Mortality. Br Med J 2:965ff. Die Entwicklung der fetalen Lungenreifebestimmung aus dem Fruchtwasser durch Gluck zu Beginn der 70er Jahre gehOrt zu den entscheidenden Fortschritten der modernen Geburtshilfe. Schwierige geburtshilfliche Entscheidungen konnen damit auf einer durch die individuelle kindliche Prognose bestimmten rationalen Basis getroffen werden. Die Moglichkeit der Induktion der fetalen Lungenreife durch Korti- koide hat die praktische Bedeutung der Lungenreifebestimmung bisher nur wenig vermindert, da theoretisch mogliche und praktisch bekannte Nebenwirkungen nach einer moglichst klaren und eindeutigen Induk- tion fUr die Gabe von Kortikoiden in der Spatschwangerschaft ver- langen. Herr PD Dr. med. U. LORENZ ist ein hervorragender Kenner der Materie. Die vorliegende Monographie basiert auf der langjahrigen wissenschaftlichen und praktischen Erfahrung des Autors, und sie orientiert daher nicht nur umfassend und in ubersichtlicher Weise uber den gegenwartigen Wissensstand, sondern bietet auch und vor aHem Entscheidungs-und Arbeitshilfen fur die Praxis. Das Buch verdient einen weiten Leserkreis. Full Product DetailsAuthor: U. Lorenz , F. KubliPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540110880ISBN 10: 3540110887 Pages: 84 Publication Date: 08 December 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Das Atemnotsyndrom des Neugeborenen.- 1.2 Biochemische Entwicklung der Lunge.- 1.3 Die Vorhersage der Lungenreife durch Fruchtwasseranalyse.- 2 Erprobte Methoden zur Lungenreifebestimmung.- 2.1 Phosphorometrische Bestimmung der Lezithin/Sphingo-myelin-Ratio.- 2.2 L/S-Ratio-Bestimmung nach Gluck und Borer.- 2.3 Bestimmung der Lezithinfettsauren.- 2.4 Biophysikalische Methoden.- 2.5 Diskussion.- 3 Aktuelle Methoden zur Lungenreifebestimmung.- 3.1 Lezithin/Sphingomyelin-Ratio (Standardmethode).- 3.2 Fluoreszenzpolarisation (Mikroviskosimetrie) des Fruchtwassers.- 3.3 Zweidimensionale Trennung der Fruchtwasserphospholipide.- 3.4 Fruchtwasserphospholipidparameter bei nachfolgendem Atemnotsyndrom des Neugeborenen.- 3.5 Diskussion.- 4 Veranderungen der Lungenphospholipide nach Behandlung mit Glukokortikoiden (tierexperimentelle Daten).- 4.1 Diskussion.- 5 Welche Methode zur Lungenreifebestimmung ist fur die Klinik geeignet?.- 6 Arbeitsanleitungen.- 6.1 Probengewinnung.- 6.2 L/S-Ratio-Bestimmung (Standardmethode).- 6.3 Bestimmung der Phospholipidfraktionen durch zweidimensionale Dunnschichtchromatographie.- 6.4 Bestimmung der Mikroviskositat des Fruchtwassers.- 6.5 Schaumtest nach Clements.- 6.6 Enzymatische Lezithinbestimmung.- 7 Literatur.- 8 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |