|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand mit unterstUtzung des Fraunhofer-Instituts fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. -J. Warnecke, fUr seine groBzUgige Forderung und die wertvollen Anregungen, die entscheidend zur erfolgreichen DurchfUhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Lechner danke ich fUr die uhernahme des Korreferats und die daraus resultieren- den interessanten Hinweise und Gesprache. Besondere UnterstUtzung erfuhr ich von Herrn Dr. Abele, Abteilungsleiter am Institut fUr Produk- tionstechnik und Automatisierung, sowie von zahl- reichen Mitarbeitern des an der Entstehung der Arbeit beteiligten Industrieunternehmens. unter ihnen mochte ich Herrn Dr. Dausinger, Herrn Hagele, Herrn Reger, Herrn Dr. von Roda und Herrn Wilhelm besonders hervorheben. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Eberhard Rauschnabel Stuttgart, 1987 I N HAL T S V E R Z E I C H N I S Seite o AbkUrzungen und Formelzeichen 12 1 Einleitung 15 1. 1 prob1emste11ung und Zie1setzung 15 1. 2 Vorgehensweise 17 18 2 Ausgangssituation 2. 1 18 Begriffe und Definitionen 18 2. 1. 1 Verbindungsrohre 2. 1. 2 Abgrenzung der Begriffe ""Rohrverbindung"", ""Rohransch1uB"" und ""Ansch1uBsystem"" 18 2. 1. 3 Montage 19 2. 1. 4 Abgrenzung der Montagefunktionen ""Handhaben"" und ""FUgen"" 19 2. 2 Stand der Technik 20 2. 2. 1 Rohrverbindungen fUr Kupferrohre 20 2. 2. 2 Automatisierungsgrad bei der Herste11ung von Rohransch1Ussen 22 24 3 Rohransch1uBsysterne 24 3. 1 Anforderungen an Rohrverbindungen 24 3. 1. 1 Funktionen 25 3. 1. Full Product DetailsAuthor: Eberhard RauschnabelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 101 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.210kg ISBN: 9783540178071ISBN 10: 3540178074 Pages: 126 Publication Date: 06 April 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.1.1 Verbindungsrohre.- 2.1.2 Abgrenzung der Begriffe Rohrverbindung , Rohranschluss und Anschlusssystem .- 2.1.3 Montage.- 2.1.4 Abgrenzung der Montagefunktionen Handhaben und Fugen .- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Rohrverbindungen fur Kupferrohre.- 2.2.2 Automatisierungsgrad bei der Herstellung von Rohranschlussen.- 3 Rohranschlusssysteme.- 3.1 Anforderungen an Rohrverbindungen.- 3.1.1 Funktionen.- 3.1.2 Funktionsbedingte Eigenschaften.- 3.2 Zusammenstellung und Vorauswahl von Anschlusssystemen.- 4 Apswahl und Bewertung von Fertigungsverfahren fur Rohranschlusse.- 4.1 Umformverfahren.- 4.1.1 Anstauchen.- 4.1.2 Fliesspressen.- 4.1.3 Knickbauchen.- 4.1.4 Aufweiten.- 4.2 Fugen.- 4.2.1 Fugen durch Ein-/ Aufpressen.- 4.2.2 Fugen durch Sicken.- 4.2.3 Fugen durch Boerdeln.- 4.2.4 Reibschweissen.- 4.2.5 WIG-Schweissen.- 4.2.6 Hartloeten.- 4.2.7 Weichloeten.- 4.2.8 Kleben.- 4.3 Technische Prufung der Verfahrensalternativen.- 4.3.1 Prufbedingungen.- 4.3.2 Prufergebnisse.- 4.4 Kostenvergleich.- 4.5 Beurteilung der Automatisierungseignung.- 5 Automatisierung des Hartloetens von Rohranschlussen.- 5.1 Vormontieren der Loetteile unter engen Passungen.- 5.1.1 Analyse der Automatisierungshemmnisse.- 5.1.2 Loesungsansatze.- 5.1.2.1 Konstruktive Massnahmen.- 5.1.2.2 Herstellung der Passung n a c h dem Ineinanderschieben der Einzelteile.- 5.1.2.3 Fugehilfseinrichtungen.- 5.1.3 Fugeschablone.- 5.1.3.1 Ermittlung der Schablonenkontur.- 5.1.3.2 Fugeversuche.- 5.1.4 Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Ineinanderschieben, Fixieren und Aufweiten auf Passungsmass.- 5.1.4.1 Konzeption der Montageeinrichtung.- 5.1.4.2 Fixierung der Anschlussteile.- 5.1.4.3 Berechnung der Umformkrafte.- 5.1.4.4 Mechanischer Aufbau der Montageeinrichtung.- 5.1.4.5 Erprobung.- 5.2 Auswahl automatisierungsgunstiger Hartloetverfahren.- 5.2.1 Bewertung der Automatisierungseignung von geeignet erscheinenden Hartloetvarianten.- 5.2.2 Technische Eignung des ausgewahlten Hartloetverfahrens.- 5.2.2.1 Schutzgasloeten von Kupfer-Messing-Verbindungen.- 5.2.2.2 Schutzgasloeten mit automatischer Lotdrahtzufuhrung.- 6 Konzeption einer vollautomatisierten Loetfertigung.- 6.1 Festlegung des Automatisierungsbereichs.- 6.2 Auswahl geeigneter Handhabungseinrichtungen.- 6.3 Zusammenstellung und Bewertung von Systemloesungen.- 6.4 Aufbau und Inbetriebnahme der Pilotanlage.- 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |