|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJorg Beissel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung und zeigt anhand eines praktischen Anwendungsfalles, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise uber den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden konnen. Full Product DetailsAuthor: Jörg BeißelPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.359kg ISBN: 9783824480234ISBN 10: 3824480239 Pages: 255 Publication Date: 12 December 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand.- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung.- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung.- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß.- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur.- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung.- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument.- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl.- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur.- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl.- Anhang 3.- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen.- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen.- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen.- 4.3 Optimale Ausschreibungen.- 4.4 Das Problem von Absprachen.- 4.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 4.1.- Anhang 4.2.- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems.- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme.- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole.- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen.- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen.- 5.5 Schlußfolgerungen.- Anhang 5.1.- Anhang 5.2.- Anhang 5.3.- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe.- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion.- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung.- 6.5 Resümee.- Anhang 6.1.- Anhang 6.2.- Anhang 6.3.- 7 Schlußbetrachtung.ReviewsAuthor InformationDr. Jörg Beißel war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ralf Ewert am Lehrstuhl für Controlling an der Universität Frankfurt am Main. Er ist Referent Corporate Controlling bei der Deutschen Lufthansa AG. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |