Anleitung zur quantitativen Bestimmung der organischen Atomgruppen

Author:   Hans Meyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1904
ISBN:  

9783642901041


Pages:   204
Publication Date:   01 January 1904
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Anleitung zur quantitativen Bestimmung der organischen Atomgruppen


Add your own review!

Overview

Auflage eine gleieh freundliche Anfnahme finden wird Wle ihre V orgiingerin. Dass aueh im Auslande Interesse fUr den behandelten Gegenstand vorhanden ist, beweist die Tatsaehe, dass die durch Herrn B. Tingle besorgte englische Ubersetzung meiner Anleitung bereits im Vorjahre in zweiter Auflage ersehienen ist. Herrn Dr. Otto Honigschmid danke ieh herzliehst fUr seine U nterstutzung beim Lesen der Korrekturen. Prag, im Januar 1904. Del' Verfasser. Illhaltsvel'zeiclmis. Seile Einleitung. . . . . . . 1 I. Bestimmung del' Hydroxylgruppe 3 A. Acetyliel'ungsmethoden . . . . . 5 1 Die Vel'fahren zur Acetylierung . 5 a) Acetylierung miUelst Acetylchlorid 5 b) Acet. ylierung mit Essigsiiureanhydl'id 7 cj Acetylierung durch Eisessig . . . 11 d) Acetylierung durch Uhloracetylchlorid 11 Nicht acetyliel'bare Hydroxyle 11 2. Iso lie rung del' Acetylprodllktl'. U 3. Bestimmung del' Acetylgruppeu 13 a) Verseifungsmethoden. . . 13 b) Additionsmethode . . . . 22 c) Wagung des Kaliumacetats 22 d) Destillationsverfahren 23 B. Benzoylielungsmethoden. . . . 24 1. Verfahl'en zur Benzoylierung . 24 a) Benzoylieren miitelst Bem: oylchlorid 25 b) Benzoylieren mit Benzoesiiureanhydrid 28 c) Benzoylieren mittelst substituiel'ter Benzoesaurederivate und A Karboxylgl'uppe durch Analyse del' Metall- salze del' Saul'e . . . . . . . . . . . . . . . . 45 J nhaltsverzeichnis. VIII Seite B. 'l'itration der Sliuren. 47 C. Indirekte Methoden . 49 1. Karbonatmethode .

Full Product Details

Author:   Hans Meyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1904
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 1.20cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.285kg
ISBN:  

9783642901041


ISBN 10:   3642901042
Pages:   204
Publication Date:   01 January 1904
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Bestimmung der Hydroxylgruppe.- A. Acetylierungsmethoden.- 1. Die Verfahren zur Acetylierung.- a) Acetylierung mittelst Acetylchlorid.- b) Acetylierung mit Essigsaureanhydrid.- c) Acetylierung durch Eisessig.- d) Acetylierung durch Chloracetylchlorid.- Nicht acetylierbare Hydroxyle.- 2. Isolierung der Acetylprodukte.- 3. Bestimmung der Acetylgruppen.- a) Verseifungsmethoden.- b) Additionsmethode.- c) Wagung des Kaliumacetats.- d) Destillationsverfahren.- B. Benzoylierungsmethoden.- 1. Verfahren zur Benzoylierung.- a) Benzoylieren mittelst Benzoylchlorid.- b) Benzoylieren mit Benzoesaureanhydrid.- c) Benzoylieren mittelst substituierter Benzoesaurederivate und Acylierung durch Benzolsulfochlorid.- 2. Analyse der Benzoylderivate.- C. Acylierung durch andere Saurereste.- D. Darstellung von Karbamaten mittelst Harnstoffchlorid.- E. Alkylierung der Hydroxylgruppe.- F. Bestimmung der Hydroxylgruppe durch Phenylisocyanat.- G. Bestimmung der Phenole mittelst Natriumamid.- H. Bestimmung der Phenole als Oxyazokoerper.- K. Darstellung von Dinitrophenylathern.- II. Bestimmung der Karboxylgruppe.- A. Bestimmung der Karboxylgruppe durch Analyse der Metallsalze der Saure.- B. Titration der Sauren.- C. Indirekte Methoden.- 1. Karbonatmethode.- 2. Ammoniakmethode.- 3. Schwefelwasserstoiffmethode.- 4. Jod-Sauerstoffmethode (Baumann-Kux).- D. Bestimmung der Karboxylgruppen durch Estenfikation..- E. Bestimmung der Basicitat der Sauren aus der elektrischen Leitfahigkeit ihrer Natriumsalze.- Bestimmung acyklischer Saureanhydride.- III. BestimmungderKarbonylgruppe.- A. Karbonylbestimmung mittelst Phenylhydrazin.- 1. Darstellung von Phenylhydrazonen.- 2. Darstellung substituierter Hydrazone.- 3. Indirekte Methode von H. Strache.- Methode von E. v. Meyer.- B. Darstellung von Oximen.- C. Darstellung von Semikarbazonen.- D. Darstellung von Thiosemikarbazonen.- E. Darstellung von Amidoguanidinderivaten der Ketone.- F. Benzhydrazid und Nitrobenzhydrazide.- G. Semioxamazid.- H. Paraamidodimetbylanilin.- Bestimmung der Aldehyde nach Kipper.- Bestimmung von Aldosen nach Romijn.- Bestimmung der Pentosen und Pentosane.- IV. Bestimmung derAlkyloxydgruppe.- A. Methoxylbestimmung nach Zeisel.- B. Modifikationen des Zeis eischen Verfahrens durch Gregor.- C. Bestimmung der AE thoxylgruppe.- D. Methoxy](AE thoxyl-)bestimmung in S-haltigen Substanzen.- E. Bestimmung hoeher molekularer Alkyloxyde.- F. Qualitative Unterscheidung der Methoxyl- und der AE thoxylgruppe.- V. Bestimmung der Methylenoxydgruppe.- VI. Bestimmung der primaren Amingruppe.- A. Bestimmung aliphatischer Amingruppen.- 1. Mittelst salpetriger Saure.- 2. Acylierungsverfahren.- 3. Phenylisoeyanat.- 4. Analyse von Salzen und Doppelsalzen.- B. Bestimmung aromatischer Amingruppen.- 1. Titration der Salze.- 2. Methoden, welche auf der Diazotierung der Amingruppe beruhen.- a) UEberfuhrung der Base in einen Azofarbstoff.- b) Indirekte Methode.- c) Sandmeyer-Gattermannsehe Reaktion.- 3. Analyse von Salzen und Doppelsalzen.- 4. Acylierungsverfahren.- VII. Bestimmung der Imidgruppe.- A. Acylierungsverfahren.- B. Analyse von Salzen.- C. Abspaltung des Ammoniakrestes.- VIII. Quantitative Bestimmung des typischen Wasserstoffs der Amine.- 1. Methode von A. W. Hofmann.- 2. Methode von Schiff.- IX. Bestimmung der Nitrilgruppe.- X. Bestimmung der Methyl- und AE thylimidgruppe.- A. Methylimidbestimmung.- B. Bestimmung der AE thylimidgruppe.- C. Qualitativer Nachweis von an Stickstoff gebundenem Alkyl.- XI. Bestimmung der Saureamidgruppe.- XII. Bestimmung der Diazogruppe.- A. Diazogruppe der aliphatischen Verbindungen.- 1. Bestimmung des Stickstoffs durch Titrieren mit Jod.- 2. Analyse des durch Verdrangung des Stickstoffs entstehenden Jodproduktes.- 3. Bestimmung des Diazostickstoffs auf nassem Wege.- B. Diazogruppe der aromatischen Verbindungen.- XIII. Bestimmung der Azogruppe.- A. Nach Limpricht.- B. Nach Knecht und Hibbert.- XIV. Bestimmung der Hydrazingruppe.- 1. Durch Titration.- 2. Methode von E. v. Meyer.- 3. Methode von Strache, Kitt und Iritzer.- 4. Methode von Causse.- 5. Methode von Deniges.- XV. Bestimmung der Nitrosogruppe.- 1. Methode von Clauser.- 2. Methode von Knecht und Hibbert.- XVI. Bestimmung der Nitrogruppe.- A. Methode von Limpricht.- B. Methode von Green und Wahl.- C. Methode von Knecht und Hibbert.- D. Verfahren von Gattermann..- XVII. Bestimmung der Jodo- und Jodosogruppe.- XVIII. Bestimmung des aktiven Sauerstoffs der Peroxyde und Persauren.- A. Verfahren von Pechmann und Vanino.- B. Erstes Verfahren von Baeyer und Villiger.- C. Zweites Verfahren von Baeyer und Villiger.- D. Bestimmung des Chinonsauerstoffs.- XIX. Bestimmung der doppelten Bindung.- A. Addition von Brom.- B. Addition von Chlorjod (Jodzahl).- C. Addition von Wasserstoff.- XX. Bestimmung der dreifachen Bindung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List