Anleitung zur Bestimmung von Mineralien

Author:   N.M. Fedorowski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1926 ed.
ISBN:  

9783642896682


Pages:   136
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Anleitung zur Bestimmung von Mineralien


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   N.M. Fedorowski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1926 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.80cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.196kg
ISBN:  

9783642896682


ISBN 10:   3642896685
Pages:   136
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Apparate und Reagenzien.- I. Das Loetrohr.- II. Die Kohle.- III. Die Loetrohrlampe.- IV. Die Pinzette.- V. Der Platindraht.- VI. Hammer, Amboss und Stichel.- VII. Die Magnetnadel.- VIII. Verzeichnis der notwendigen Apparate und Gegenstande.- IX. Verzeichnis der Reagenzien.- Erster Teil. Das Arbeiten mit dem Loetrohr.- I. Die Kerzenflamme.- II. Prufung auf Schmelzbarkeit.- III. Proben und Beschlage.- 1. Probe mit Borax- und Phosphorsalzperlen.- 2. Probe auf Kohle.- 3. Beschlage auf Kohle.- 4. Beschlage in einer einseitig geschlossenen Glasroehre.- IV. Gewinnung eines Metallkorns; gefarbte Schlacken; Schwefelleber.- 1. Gewinnung eines Metallkorns.- 2. Gefarbte Schlacken.- 3. Schwefelleber.- V. Prufung auf Flammenfarbung; Reaktion auf Chlor; Bestimmung von Wasser in den Mineralien.- 1. Prufung auf Flammenfarbung.- 2. Reaktion auf Chlor.- 3. Bestimmung von Wasser in den Mineralien.- VI. Probe mit Kobaltloesung.- VII. Nachweis von Kieselsaure.- VIII. Die wichtigsten Reaktionen.- 1. Der Nachweis von Schwefel.- 2. Eisen.- 3. Kupfer.- 4. Blei.- 5. Zinn.- 6. Quecksilber.- 7. Antimon.- 8. Wismut.- 9. Arsen.- 10. Zink.- 11. Mangan.- 12. Nickel.- 13. Magnesium.- 14. Calcium.- 15. Baryum.- 16. Kobalt.- 17. Chrom.- 18. Aluminium.- 19. Kohlensaure.- 20.Phosphor.- IX. Orientierungstabellen.- 1. Borax- oder Phosphorsalzperlen.- a) Die Perle hat eine deutlich ausgesprochene Farbe.- b) Die Perle hat keine deutlich ausgesprochene Farbe.- 2. Sublimation (Beschlage) auf Kohle.- 3. Veranderung der Farbe der Substanzen in einer geschlossenen Roehre.- 4. Beschlage in der offenen Roehre.- 5. Beschlage in der geschlossenen Roehre.- 6. Flammenfarbung im Loetrohrfeuer.- 7. Eigenschaften der Metallkoerner.- X. Aussehen und physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelzbarkeit.- 2. Harte.- 3. Glanz.- 4. Farbe.- 5. Strich.- 6. Durchsichtkeit.- 7. Pleochroismus.- 8. Phosphorglanz.- 9. Magnetische Eigenschaften.- 10. Spaltbarkeit.- 11. Bruch.- 12. Trennung der Mineralien nach dem Dichtigkeitsgrad.- 13. Zahl der Spaltrichtungen.- 14. Reihenfolge, in der die Charakteristik der Mineralien erfolgt.- Zweiter Teil. Methode zur Bestimmung von Mineralien.- Allgemeine UEbersicht.- A. Mineralien, die mit Soda Schwefelleber geben.- I. Mineralien, die eine Borax- bzw. Phosphorsalzperle farben.- 1. Die Perle ist durch Eisenoxyde gefarbt.- 2. Durch Kupferoxyde gefarbte Perle.- a) Liefert keinen Beschlag auf Kohle.- b) Liefert einen Beschlag auf Kohle.- 3. Durch Kobaltoxyde gefarbte Perle.- 4. Von Manganoxyden gefarbte Perle.- 5. Von Nickeloxyden gefarbte Perle.- 6. Von Molybdanoxyden gefarbte Perle.- II. Mineralien, die einen Beschlag auf Kohle liefern (die Boraxperle nicht farben).- 1. Arsenbeschlag oder -rauch.- 2. Zinnbeschlag oder -dampfe.- 3. Wismutbeschlag.- 4. Kadmiumbeschlag.- 5. Zinkbeschlag.- 6. Bleibeschlag.- 7. Tellur- und Selenbeschlag.- III. Mineralien, die nach dem Gluhen oder Schmelzen eine alkalische Reaktion auf Kurkumapapier liefern.- 1. In Wasser nicht loeslich.- 2. In Wasser loeslich.- IV. Mineralien, die in den vorgenannten Gruppen nicht enthalten sind.- 1. Ein Metallkorn liefernde Mineralien.- 2. Kein Metallkorn liefernde Mineralien.- B. Mineralien, die eine Reaktion auf Kieselsaure geben.- I. Unter Ausscheidung gallertartiger Kieselsaure bei Zersetzung durch Saure ohne vorheriges Gluhen und Schmelzen.- 1. Mineralien, die eine gefarbte Borax- oder Phosphorsalzperle liefern.- 2. Mineralien, die einen Beschlag auf Kohle liefern.- 3. Mineralien, die zu den vorgenannten Gruppen nicht gehoeren; viele liefern eine alkalische Reaktion.- a) Wasserfrei. Harte nicht uber 6.- b) Wasserfrei. Harte uber 6.- c) Wasserhaltige Mineralien.- II. Unter Abscheidung nicht gallertartiger Kieselsaure nach Schmelzen mit Soda.- 1. Mineralien, die im Kolben kein Wasser geben.- a) Mineralien, die eine gefarbte Borax- oder Phosphorsalzperle liefern.- b) Mineralien, die die Loetrohrflamme farben.- c) Mineralien, die in den vorgenannten Gruppen nicht enthalten sind.- ?) Harte uber 6, ?) Harte 1-5, ?) Harte uber 5.- 2. Mineralien, die im Kolben Wasser geben.- a) Mineralien, die eine gefarbte Borax- oder Phosphorperle liefern.- b) Mineralien, die die Loetrohrflamme farben.- c) Mineralien, die zu den vorgenannten Gruppen nicht gehoeren.- ?) Harte 1-2, ?) Harte uber 3.- C. Mineralien, die weder Schwefelleber, noch eine Reaktion auf Kieselsaure geben.- I. Mineralien, die eine gefarbte Perle liefern.- 1. Durch Eisenoxyde gefarbte Perle.- 2. Durch Kupferoxyde gefarbte Perle.- 3. Durch Manganoxyde gefarbte Perle.- 4. Durch Kobaltoxyde gefarbte Perle.- 5. Durch Nickeloxyde gefarbte Perle.- 6. Durch Molybdanoxyde gefarbte Perle.- 7. Durch Chromoxyde gefarbte Perle.- 8. Durch Uranoxyde gefarbte Perle.- 9. Durch Wolframoxyde gefarbte Perle.- 10. Durch Titanoxyde gefarbte Perle.- II. Mineralien, die auf Kohle einen weissen Beschlag liefern oder sich verfluchtigen.- 1. Arsenbeschlag oder -rauch,.- 2. Antimonbeschlag.- 3. Wismutbeschlag.- 4. Zinkbeschlag.- 5. Bleibeschlag.- 6. Zinnbeschlag.- III. Mineralien, die nach Ausgluhen oder Schmelzen auf Kurkumapapier eine alkalische Reaktion liefern.- 1. In Wasser nicht loesliche Mineralien.- 2. In Wasser loesliche Mineralien.- IV. Mineralien, die, mit Kobaltloesung benetzt, nach erfolgtem Ausgluhen eine Reaktion auf Aluminium liefern.- V. Mineralien, die eine Reaktion auf Chlor liefern.- VI. Mineralien, die in den vorgenannten Gruppen nicht enthalten sind.- 1. Mineralien von geringer Harte.- 2. Mineralien von mittlerer Harte (uber 4).- 3. Mineralien von ausschliesslicher Harte.- Gediegene Elemente.- Brennbare Mineralien.- Harze und Kohlen.- Tabelle der in Wasser loeslichen Mineralien.- I. Mineralien, die mit Soda auf Kohle Schwefelleber liefern.- II. Mineralien, die mit Salzsaure aufkochen.- III. Mineralien, die eine Reaktion auf Chlor liefern.- IV. Sonstige Mineralien.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List