|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hans Höfer-HeimhaltPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2. Aufl. 1915 Dimensions: Width: 12.00cm , Height: 0.50cm , Length: 19.00cm Weight: 0.108kg ISBN: 9783663003960ISBN 10: 3663003965 Pages: 84 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die Ausrustung.- A. Die fachliche Ausrustung und deren Gebrauch.- Handkompass: Beschreibung.- Prufung und Richtigstellung.- Gebrauch.- Ortsbestimmung.- Hoefers Handkompass.- Fixierung einer Flache (Streichen, Fallen).- Hoehenmesser (Aneroid): Beschreibung.- Gebrauch.- Prufunng.- Werkzeuge: Hammer, Meissel.- Verwendung, Ledergurt.- Erdbohrer.- Lupe, Handkamera, Taschenthermometer.- Taschenzirkel, Saureflaschchen.- Karten, Arten derselben, mit Hoehenschichten zur Bestimmung des Streichens und Verflachens einer Grenzflache.- Orientierung in der Karte.- Ortsbestimmung.- Schrittmass.- Blei- und Farbstifte.- Aufnahme von Karten und Objekten.- Notizbuch.- Massstab, Verpackpapier: Tagebuch, Zentimetermassstab, Packpapier und Verpacken der Belegstucke.- Schachteln und Glasroehren.- B. Die touristische Ausrustung.- Kleidung.- Rucksack, Netze, Taschenmesser, Fernglas, Touristenapotheke.- II. Die geologische Begehung (Einzeichnungen in der Karte).- Orientierungsprofil, Leitschichten.- Aufschlusse, Bestimmung der Gesteinsgrenze.- Kulturgrenzen und Farbung des Bodens.- Vorgang bei der Begehung und Kartierung.- Skizze des Profils, Profilieren im allgemeinen.- Zeichen fur die Schichtenstellung, Konstruktion der Ausbisslinie (Grenzlinie).- UEbersichtsaufnahme.- Geologische Aufnahmen im Flachland.- III. Beobachtungen.- 1. Die Gesteine; junge Ablagerungen und Versteinerungen.- A. Gesteine: Eruptiv- und geschichtete Gesteine.- Verwitterung.- B. Jungere Ablagerungen: AEo1ische, fluviatile und marine.- Glaziale Ablagerungen.- Gletscher, Lawinen, Grundeis.- Torfmoore, submarine Walder.- C. Versteinerungen: Deren Aufsammlung.- Deren Bestimmung, Zeichen.- 2. Die Lagerungsverhaltnisse.- Eruptiv- und geschichtete Gesteine, Schichtung.- Machtigkeit, Schieferung, deren Bestimmung.- Berechnung und Konstruktion der wahren Machtigkeit.- Trigonometrische Funktionen (Tabelle).- Kuppel, Synkline und Antikline.- Schichtenwiederholung durch Faltung und durch Verwerfungen.- Flexuren, Konkordanz, Diskordanz, Transgression.- Schieferung.- Verwerfungen.- Hoehlen.- Quellen, Wasserfuhrung, Schlammvulkane: Quellen, Brunnen, feuchte und sumpfige Stellen, Seen.- Erdoel- und Gasquellen, Schlammvulkane.- Vorkommen nutzbarer Minerale und Gesteine.- Einteilung der Lagerstatten.- Zeichen fur Bergbau, Schacht und Stollen Schottermaterial.- Steinbruche.- Bergsturze und Erdrutschungen, Schubwirkungen.- Sakulare Bewegungen an der Kuste.- Vulkane: Deren Unterlage, Stratovulkane, Homogene Vulkane.- Kammvulkane, Quellkuppen, Maare, gegenseitige Lage der vulkanischen Tatigkeit.- Geomorphie (Bodenplastik): Taler.- Troege, Mulden, Talnetze, Hoch- und Rumpfflachen, Flachboeden, Gebirge.- Wasserscheide, Verwitterungsprofil, Erdfalle, Erdpyramiden, Karrenfelder, Schutthalden, Dunen, Kare, Kusten.- Landschaftsbilder.- IV. Fertigstellung der Karte und Profile.- Einzeichnungen.- Grenzen bei klippenartigem Vorkommen, Ausfuhrung in Farben.- Zeichentabelle.- Profile, normale und uberhoehte.- Berg- und Talprofil.- Scheinbares oder Profilverflachen.- Bohrprofile.- Bestimmung der Lage der erbohrten Grenzflache.- V. Bericht (Befund, Gutachten).- VI. Die agrogeologische Aufnahme und Kartierung.- Allgemeines.- Methode der ungarischen geologischen Reichsanstalt, der Preussischen Landesanstalt 74,.- Methode R. Heinrichs.- Getrennte Kartierung.- Kartierung in den Vereinigten Staaten; nach Knauer und Weigert, nach Koehne, Munichsdorfer und Gagel.- Bericht zur Aufnahme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |