|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hermann BrausPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1934 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.220kg ISBN: 9783642895661ISBN 10: 3642895662 Pages: 710 Publication Date: 01 January 1934 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contentszu Band II.- Eingeweide (im eigentlichen Sinn).- A. Verdauungs- und Atemapparat.- I. Allgemeines.- 1. Bestimmung und Umgrenzung des Begriffes: Eingeweide (Viscera).- 2. Verschiedene Arten von Eingeweiden.- 3. Die Bauelemente des gastropulmonalen Apparates und der groebere Aufbau seiner Wandungen (allgemeine Histiologie und mikroskopische Anatomie).- II. Der Kopfdarm.- 1. Die Mundhoehle, Cavum oris.- a) Der Vorraum der Mundhoehle, Vestibulum oris.- b) Die Zahne und das Gebiss.- c) Die Mundschleimhaut und die Speicheldrusen.- d) Die Zunge.- Tabelle: Kopfdarmmuskeln (dort sind unter Nr. 1-8 die einzelnen Muskeln der Zunge mit Seitenverweisen aufgefuhrt).- e) Das Gaumensegel (Gaumenmuskeln: Tabelle S. 83, Nr, 9-13).- 2. Der Rachen.- a) Begrenzung und Einteilung.- b) Die Schichten der Schiundwand (Rachenmuskeln: Tabelle S. 84, Nr. 14-18).- Die beim Rachen ublichen Fachausdrucke.- c) Der Schlingweg und der Luftweg in Ruhe und Bewegung.- 3. Branchiogene Organe (Mandeln, Bries, Epithelkoerperchen, Schilddruse).- a) Branchiogene Herkunft und gemeinsame Aufgaben (endokrine Drusen).- b) Der lymphoepitheliale Schiundring.- c) Bries, Thymus.- d) Epithelkoerperchen, Glandulae parathyreoideae.- e) Schilddruse, Glandula thyreoidea.- 4. Die Nasenhoehle, Cavum nasi.- III. Der Rumpfdarm.- 1. Die unteren Luftwege (Respirationstraktus S. str.).- a) Der Kehlkopf (Kehlkopfmuskeln: Tabelle S. 84, Nr. 19-27).- Die beim Kehlkopf ublichen Fachausdrucke.- b) Die Luftroehre.- c) Die Lungen.- 2. Der Verdauungskanal.- a) Der Vorderdarm.- ?) Die Speiseroehre.- ?) Der Magen.- b) Der Darm im engeren Sinn: Mittel- und Enddarm.- ?) Situs der Bauchhoehle, Mesenterien.- Tabelle der fur das Bauchfell und Gekroese gebrauchlichen Fachausdrucke.- ?) Schichten und Struktur der Darmwand.- ?) Die einzelnen Darmabschnitte.- c) Die grossen Darmdrusen.- ?) Die Bauchspeicheldruse.- Tabelle der ublichen Fachausdrucke fur das Pankreas.- ?) Die Leber.- Tabelle der ublichen Fachausdrucke fur die Leber.- B. Harn- und Geschlechtsapparat.- I. Die Harnorgane (uropoetischer Apparat).- 1. Die Vorstufen der endgultigen Niere.- 2. Die Niere.- 3. Die Ausfuhrwege der Niere.- a) Kelche und Becken.- b) Der Harnleiter.- c) Die Harnblase.- II. Die Nebennieren und chromaffinen Organe.- 1. Die Nebennieren.- 2. Die Carotidenknoetchen.- 3. Die Aortenkoerper und die ubrigen retroperitonealen Splitter.- 4. Die Steissdruse.- III. Die Geschlechtsorgane (Genitalapparat).- 1. Innere mannliche Geschlechtsorgane.- a) Die Hoden.- b) Die Nebenhoden.- c) Die Samenleiter und Samenblasen.- 2. AEussere mannliche Geschlechtsorgane.- a) Der Hodensack im ganzen.- b) Das mannliche Glied.- c) Die Harnroehre mit ihren Drusen.- ?) Die Vorsteherdruse.- ?) Die COWPERschen Drusen.- ?) Pars prostatica urethrae.- ?) Pars membranacea urethrae.- ?) Pars cavernosa urethrae.- d) Der Same.- 3. Damm und Beckenboden des Mannes.- a) Die Muskeln des mannlichen Dammes und Beckenbodens.- b) Bander, Faszien, Baufett.- 4. Innere weibliche Geschlechtsorgane.- a) Die Eierstoecke.- b) Die Eileiter.- c) Die Gebarmutter.- d) Die Scheide.- 5. AEussere weibliche Geschlechtsorgane.- a) Die weibliche Harnroehre.- b) Die Schleimhaut der Vulva und ihre Drusen.- c) Die Schwellkoerper.- d) Schamberg, Behaarung.- e) Gefasse und Nerven.- 6. Damm und Beckenboden des Weibes.- a) Passiver Haft- und Stutzapparat.- b) Aktiver Apparat (Dammuskeln).- Periphere Leitungsbahnen.- Allgemeiner Teil: Blut, Lymphe, ihre Bildungs- und Zerstoerungsstatten; Gefasswand, Herz und Herzbeutel.- A. Allgemeines.- B. Blut und Lymphe (Hamatologie).- I. Das fertige Blut.- 1. Erythrocyten.- 2. Leukocyten.- 3. Blutplattchen.- 4. Blutstaubchen.- II. Die fertige Lymphe.- III. Bildungs- und Zerstoerungsstatten der Blutkoerperchen.- 1. Das Knochenmark.- 2. Die Lymphorgane.- a) Einfache Lymphorgane (Noduli lymphatici).- b) Hochorganisierte Lymphorgane (Nodi lymphatici).- c) Zweifelhafte Lymphbildungsstatten.- 3. Die Blutlymphknoten.- 4. Die Milz.- C. Allgemeine Gefasslehre (Angiologie).- I. Die Wandungen der Gefasse.- 1. Die Wand der Haargefasse.- 2. Die Wand der Arterien und Venen.- 3. Die Wand der Lymphgefasse.- II. Verastelungen und Vereinigungen der Gefasse.- D. Herz und Herzbeutel.- I. Entstehung des Herzens.- II. Das fertige Herz.- 1. AEussere Gestalt und Bau im allgemeinen.- 2. Die Herzklappen.- 3. Die Binnenraume.- 4. Schichten der Herzwand und feinerer Bau.- 5. Reizleitungssystem, Nerven und Gefasse.- III. Herzbeutel und Lage des Herzens.- 1. Entstehung des Herzbeutels.- 2. Der fertige Herzbeutel und die Herzbeutelhoehle.- 3. Lage des Herzens (und Herzbeutels) im Brustkorb.- Berichtigung.- Sachverzeichnis fur Text und Abbildungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |