Analytische Untersuchungen zur Technologie der Kugelbearbeitung

Author:   Hubert Büchs
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   6
ISBN:  

9783540166948


Pages:   173
Publication Date:   01 August 1986
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $108.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Analytische Untersuchungen zur Technologie der Kugelbearbeitung


Add your own review!

Overview

FUr Produkte, die keiner konstruktiven nderung unterlie- gen, die abel' praktisch nicht substituierbar sind, tendiert del' Preis nach unten und die Qualit t stetig nach oben. Del' Fertigungstechnologie kommt dabei eine entscheidende Holle zu, da durch sie beide Faktoren determiniert sind. Die Kugel ist ein solches Produkt. Als geometrischer K5r- per ist sie seit Jahrtausenden bekannt. Seit ca. 300 Jahren werden Marmorkugeln in sogenannten Marmel- odeI' Schusser- mUhlen hergestellt. Poppe /P7/ beschrieb die MUhlen erst- mals 1837. Die SchussermUhle bestand aus einem Schleif- stein, del' konzentrische Hillen besaB und von einem Wasser- rad angetrieben wurde und einer FUhrungsscheibe aus Eichen- holz. Die grob behauenen Steine wurden zwischen FUhrungs- scheibe und Schleifstein in del' Schleif rille allm hlicb rund geschliffen. Die ""Untersberger MarmormUhlen"" an del' Almbach-Klamm zwischen Salzburg und Berchtesgaden arbeiten seit 1683 nach diesem Prinzip. 1854 beschrieb Dingler /D2/ eine Maschine zum ""Schleif en"" von Ventilkugeln aus Messing. Sechs Kugeln mit 2"" Durch- messer fUr Lokomotivpumpen wurden danach in sechs bis sie- ben Stunden mit hinreichender Genauigkeit gefertigt. Die industrielle Herstellung von Kugeln begann in Deutsch- land mit del' Erfindung del' sogenannten ""Kugelfr smaschine"" 1883 durch Friedrich Fischer in Schweinfurt. Am 17.7.1890 wurde das Verfahren patentiert. Das Verfahrensprinzip del' ""Kugelfr1l.smaschine"" entsprach dem del' SchussermUhlen, wahr- scheinlich ohne daB Fischer dieses Prinzip gekannt hatte. Seit diesel' Zeit wurden die Kugelbearbeitungsmaschinen st ndig verbessert, doch das Verfahrensprinzip ist bis heute erhalten geblieben: die Kugelbearbeitung zwischen konzentrischen Hillen, das SKR-Prinzip.

Full Product Details

Author:   Hubert Büchs
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   6
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.263kg
ISBN:  

9783540166948


ISBN 10:   3540166947
Pages:   173
Publication Date:   01 August 1986
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung und Abgrenzung.- 3. Fertigungsverfahren der Kugelfertigung.- 3.1 Urformen.- 3.2 Umformen.- 3.2.1 Kaltumformung.- 3.2.2 Halbwarmumformung.- 3.2.3 Warmumformung.- 3.2.4 Schragwalzen von Kugelrohlingen.- 3.3 Trennen.- 3.3.1 Zerteilen.- 3.3.2 Spanen mit geometrisch bestimmter Schnei-denform.- 3.3.3 Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneidenform.- 3.3.3.1 Kugelrollieren (Flashen).- 3.3.3.2 Schleifen.- 3.3.3.3 Honen.- 3.3.3.4 Lappen.- 3.3.4 Reinigen.- 3.4 Sonstige Kugelfertigungsverfahren.- 3.5 Zusammenfassende Betrachtung der Kugelfertigungsverfahren.- 4. Kugelfertigungsmaschinen, die nach dem Skr-Prinzip Arbeiten.- 4.1 Baugruppen der SKR-Maschinen.- 4.2 Klassifikation der SKR-Maschinen.- 5. die Wechselseitige Beeinflussung von Kugeldurchmesser und Rillenquerform.- 5.1 Allgemeine Erkenntnisse der Verschleissforschung.- 5.2 Rillenquerform.- 5.3 Stationarer Verschleiss.- 5.4 Instationarer Verschleiss.- 5.5 Prozesskennwert der Kugelbearbeitung.- 5.6 Experimentelle Ermittlung der Rillenquerform.- 6. Kontaktflachengeometrie Zwischen Kugel und Rille.- 6.1 Experimentelle Ermittlung der Druckflachenform.- 6.1.1 Rillenschmiegung fur Schleifscheibe und Fuhrungsscheibe.- 6.1.2 Ermittlung der Druckflachenform.- 6.2 Hertz'sche Flachenpressung.- 6.3 Plachenpressung im Axial-Rillenkugellager.- 6.4 Mathematische Formulierung einer Lastverteilung im Kugel-Rillen-Kontakt.- 6.4.1 Orthogonale zentrische Normalkraft.- 6.4.2 Orthogonale exzentrische Normalkraft.- 7. Ermittlung der Schleifkraft.- 7.1 Zusammenhang zwischen Reibkraft und Schleifkraft.- 7.2 Versuchseinrichtung zur experimentellen Ermittlung der Reibkraft.- 7.3 Rollreibkraft der Kugel in einer konzentrischen Rille.- 8. Ermittlung der Abrollradien.- 8.1 Abrollradius bei Hertz'sehen Kontakten.- 8.2 Experimentelle Ermittlung des Abrollradius beim Schleifen.- 9. Rechnerische Ermittlung der Kugelkinetik und -Kinematik.- 9.1 Stand der Forschung.- 9.2 Relativbewegung zwischen Kugeloberflache und Rillenoberflache.- 9.3 Krafte beim Abrollen einer Kugel in einer Rille mit endlichem Teilkreisradius.- 9.3.1 Zentrifugalkraft.- 9.3.2 Kreiselmoment.- 9.3.3 Corioliskraft.- 9.3.4 Massenkrafte in Bewegungsrichtung.- 9.3.5 Die ausseren Krafte.- 9.4 Ermittlung der Kugeleigendrehachse (KEDA).- 9.4.1 Das Gleichungssystem der Kugelbewegung.- 9.4.2 Numerische Integration des Gleichungssystems.- 9.4.3 Kugelbewegung fur bestimmte Parameterkombinationen.- 9.4.3.1 Normalkraft und Reibwerteinfluss.- 9.4.3.2 Einfluss der Druckflachenform.- 9.4.3.3 Einfluss der effektiven Rillentiefe.- 9.4.3.4 Asymmetrische Lasteinleitung.- 9.4.3.5 Einfluss zusatzlich bewegter Werkzeugteile.- 9.4.3.6 Einfluss des Rillenteilkreisradius.- 9.5 Wertung der Ergebnisse.- 10. Antriebsleistung von SKR-Kugelbearbei-TUEngsmaschinen.- 11. Bewegungszone und Schleifzone.- 11.1 Das Differentialgleichungssystem zur Beschreibung der Kugelbewegung und dessen Loesung.- 11.2 Bewegungskurven fur verschiedene Bewegungsformen der KEDA.- 11.2.1 Umlaufende KEDA.- 11.2.2 Sinusfoermig pendelnde KEDA in der x, z-Ebene.- 11.2.3 Sprungfoermige AEnderung der KEDA in der x, z-Ebene nach einer Rechteckfunktion.- 11.3 Abschnittsweise Berechnung der Bewegungskurve.- 11.3.1 Impulsfoermige AEnderung der KEDA.- 11.3.2 Impulsfoermige AEnderung der KEDA mit konstanter Periodendauer.- 11.3.3 Zufallsbedingte AEnderung der KEDA.- 11.4 Diskussion der Ergebnisse.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- 13. Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List