|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch Analyse digitaler Signale, Grundlagen und Anwendungen mathematischer Analysemethoden auf diskrete Zeitfolgen, stellt die wichtigsten Verfahren zur Analyse digitalet Signale vor: - Digitale Filtertechnik - Frequenzanalyse-Verfahren - Regressions- und Korrelationsverfahren - Trendanalyse-Verfahren - Modellierung von Zufallsprozessen - Kalmanfiltertechnik. Neben den dazu notwendigen mathematischen Grundlagen werden einfache Anwen- dungsbeispiele zur besseren Erliiuterung der behandelten Verfahren vorgestellt. Die Idee zu diesem Buch entstand, als die beiden Autoren bei ihrer Arbeit iiber viele Jahre hinweg feststellten, dafi es eine geschlossene Darstellung der Analyse- methoden auf der Grundlage statistischer Erkenntnisse in der nationalen und inter- nationalen Literatur nicht gab und bis heute nicht gibt. So machten sie aus der Not eine Tugend und glauben, auf diesem Wege fiir die Ausbildung an Universitiiten, Hochschulen, Fachhochschulen aber auch fiir die Arbeit an Forschungsinstitutionen und bei der industriellen Anwendung endlich eine iiberschaubare Basis fiir die stati- stische Auswertung von digitalen Mefifolgen mit dem vorliegenden Werk geschaffen zu haben. Die Techniken der Analyse digitaler Signale geschickt zu nut zen und zusam- menzufiihren ist die Aufgabe der Systemingenieure. Die Autoren mochten mit diesem Fachbuch zur Anwendung dieser Verfahren ermuntern und sie wiinschen sich, dafi die mathematischen Verfahren der Statistik aus dem Schattendasein theoretisch-mathematischer Abhandlungen endlich hervortreten und sich dem In- genieur in der beruflichen Praxis damit ein iiufierst niitzliches Handwerkszeug er- schliefit. Full Product DetailsAuthor: Werner LechnerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.482kg ISBN: 9783528047276ISBN 10: 3528047275 Pages: 261 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Mathematische Grundlagen.- 2.1 Lineare Gleichungssysteme.- 2.1.1 Zustandsvariablen-Darstellung.- 2.1.2 Rechenregeln fur Matrizen.- 2.1.3 Transformationsmatrizen.- 2.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 2.2.1 Mittelwerte und Varianzen.- 2.2.2 Haufigkeitsverteilungen.- 2.2.3 Definitionen der Wahrscheinlichkeit.- 2.2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 2.2.5 Folgen unabhangiger Ereignisse.- 2.2.6 Folgen abhangiger Ereignisse.- 2.2.7 Normal Verteilung.- 2.2.8 Erwartungswerte.- 2.3 Komplexe Rechnung.- 2.3.1 Elementare Rechenregeln.- 2.3.2 Exponentialdar st eilung.- 2.3.3 Hoehere Rechenarten.- 2.4 Differentialgleichungen.- 2.5 Aufgaben.- 3 Digitale Filtertechnik.- 3.1 Grundbegriffe der Filtertechnik.- 3.1.1 Definition eines Filters im Frequenzbereich.- 3.1.2 Definition eines Filters im Zeitbereich.- 3.1.3 Grundbegriffe digitaler Filtertechnik.- 3.2 Berechnung linearer Filter.- 3.2.1 Filterkoeffizienten bei bekannter Zeitfunktion.- 3.2.2 Filt er ko effizienten bei bekanntem Frequenzgang.- 3.2.3 Filterkoeffizienten einer Differentialgleichung.- 3.3 Aufgaben.- 4 Frequenzanalyse-Verfahren.- 4.1 Diskrete Fouriertransformation.- 4.1.1 Festlegen der Parameter der Fourierreihe.- 4.1.2 Allgemeine Berechnung der Fourierkoeffizienten.- 4.1.3 Kontrolle der Fourierkoeffizienten.- 4.1.4 Komplexe Form der Fourierreihe.- 4.2 Fast Fourier Transformation (FFT).- 4.2.1 Spiegelung der Einheitswurzeln.- 4.2.2 Matrizendarstellung der Einheitswurzeln.- 4.2.3 Schmetterlingsdiagramme.- 4.3 Anwendung der FFT-Algorithmen.- 4.3.1 Reelle Funktionen.- 4.3.2 Anwendung von Fensterfunktionen.- 4.4 Aufgaben.- 5 Regressions- und Korrelationstechniken.- 5.1 Ausgleichen einer Messfolge (Regression).- 5.1.1 Grundbegriffe der Regression.- 5.1.2 Prinzip der kleinsten Fehlerquadrate.- 5.1.3 Lineare Regression.- 5.1.4 Nichtlineare Regression.- 5.1.5 Mehrdimensionale Regression.- 5.2 Korrelation zwischen Messdaten.- 5.2.1 Grundbegriffe der Korrelation.- 5.2.2 Korrelationskoeffizient.- 5.2.3 Definition der Korrelationsfunktionen.- 5.2.4 Mehrdimensionale Korrelation.- 5.3 Zusammenhang von Zeit- und Frequenzbereich.- 5.4 Aufgaben.- 6 Trendanalyse-Verfahren.- 6.1 Prinzipien der Trendanalyse.- 6.2 Herleitung eines variablen Trendfilters.- 6.3 Charakterisierung eines Trendfilters.- 6.4 Mehrfach-Filterung.- 6.5 Aufgaben.- 7 Modellierung von Zufallsprozessen.- 7.1 Prinzip der Modellierung.- 7.2 Autoregressive Prozesse (AR).- 7.3 Moving Average Prozesse (MA).- 7.4 Kombinierte Prozesse (ARMA, ARIMA).- 7.5 Aufgaben.- 8 Kalmanfiltertechnik.- 8.1 Grundprinzip der Kalmanfiltertechnik.- 8.1.1 Optimale Kombination von Messwerten.- 8.1.2 Rekursive Zustandsschatzung.- 8.2 Allgemeine Gleichungen des Kaimanfilters.- 8.2.1 Herleitung der Filtergleichungen.- 8.2.2 Adaptiver Filteralgorithmus.- 8.2.3 Ruckwartsfilterung von Messdaten.- 8.2.4 Zusammenstellung der Filtergleichungen.- 8.3 Anwendungsbeispiel eines Kaimanfilters.- 8.3.1 Verstarkungs- und Kovarianzmatrix.- 8.3.2 Zustandsvektor.- 8.4 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |