|
|
|||
|
||||
OverviewDiese Forschungsarbeit befasst sich mit einer analytischen Untersuchung der Schwierigkeiten, denen irakische EFL-Lernende bei der Verwendung von Meinungsverschiedenheiten auf pragmatischer Ebene begegnen. Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel eins stellt das Problem und die Bedeutung der Studie vor. Außerdem werden die Hypothesen vorgestellt, auf denen die vorliegende Arbeit basiert. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel die Ziele der Studie dargelegt, die im Rahmen der Theorien zu ""Sprechakten"" und ""Höflichkeit"" erreicht werden sollen. Kapitel 2 befasst sich mit dem Sprechakt der Ablehnung aus pragmatischer Perspektive. Es beginnt mit einer Darstellung des Konzepts der Pragmatik und seiner Unterschiede aus semantischer Sicht. Anschließend werden einige Definitionen und Arten der Ablehnung vorgestellt. Obwohl diese Arbeit darauf abzielt, den Akt der Ablehnung auf pragmatischer Ebene zu analysieren, nutzt das Kapitel die Möglichkeit, diesen Akt semantisch und syntaktisch zu analysieren. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel einige pragmatische Strategien zum Ausdruck von Ablehnung vorgestellt. Abschließend wird in Kapitel 2 das Konzept des Kontexts, seine Arten, Merkmale und seine Rolle in Bezug auf ""Ablehnung"" erläutert. Full Product DetailsAuthor: Abdullah Al KhanaifsawyPublisher: Verlag Unser Wissen Imprint: Verlag Unser Wissen Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.70cm , Length: 22.90cm Weight: 0.163kg ISBN: 9786208909055ISBN 10: 6208909058 Pages: 116 Publication Date: 31 May 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |