|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnerkannte Experten stellen ihre Konzepte und Untersuchungsergebnisse zur Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten vor. Es ist zu wünschen, daß dadurch dem klinisch tätigen Arzt Entscheidungshilfen für sein Vorgehen an die Hand gegeben werden, denn es ist nicht zu übersehen, daß ein allgemein akzeptiertes Konzept für die Analgosedierung schwerstkranker Patienten nicht existiert. In einigen Beiträgen wird über die postoperative Analgesie des nichtintensivtherapiepflichtigen Patienten berichtet, weil gerade auch bei diesen Patienten die Schmerztherapie verbessert werden kann. Darüber hinaus werden die Patho- physiologie des Schmerzes und Fragen der Pharmakologie und Pharmakokinetik behandelt. Das Buch ist bestens geeignet, schnell über die heute gebräuchlichen Methoden zur Analgesie und Sedierung sowie deren Wirkungen und Nebenwirkungen zu informieren. Full Product DetailsAuthor: G. Papadopoulos , Jürgen Link , R. Rohling , Klaus EyrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 212 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.20cm Weight: 0.425kg ISBN: 9783540517153ISBN 10: 3540517154 Pages: 227 Publication Date: 22 December 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsPathophysiologie, Pharmakologie, Pharmakodynamik.- Das Phänomen des Schmerzes.- Bedeutung der Rezeptoren bei der Behandlung mit Opioiden.- Bedeutung des Metabolismus für die Anwendung von Benzodiazepinen auf Intensivstationen.- Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Midazolam (Dormicum).- Sedierung und EEG bei Intensivpatienten.- Analgesie und Sedierung während Intensivtherapie — Strategie und Taktik.- Analgosedierung des Intensivpatienten.- Klinische Untersuchungen zum Einfluß der Analgosedierung auf den Sauerstoffverbrauch und die Sauerstoffbereitstellung beim multiplen Organversagen.- Langzeitsedierung neurochirurgischer Patienten mit Methohexital.- Sedierung langzeitbeatmeter Patienten mit Methohexital und Opioiden.- Indikationsspektrum für Methohexital im Konzept einer balancierten Langzeitanalgosedierung.- Sedierung zur postoperativen Beatmung: Midazolam vs. Propofol — Erste Ergebnisse.- Analgosedierung beatmungspflichtiger Intensivpatienten mit einer Ketamin-Midazolam-Kombination.- Basisanalgosedierung mit Fentanyl und Dehydrobenzperidol bei beatmeten Intensivpatienten.- Sedierung mit Diazepam bei langzeitbeatmeten Patienten unter Basisanalgesie mit NLA: Pharmakokinetik — Pharmakodynamik.- Langzeitanalgosedierung mit Flunitrazepam, Fentanyl und Dehydrobenzperidol bei schwerstkranken Intensivpatienten: Pharmakokinetik — Pharmakodynamik.- Plasma-ACTH- und Plasmakortisolspiegel unter Langzeitsedierung mit Midazolam in Kombination mit Opioiden und Ketamin.- Aufwachverhalten unter verschiedenen Analgosedierungsschemata.- Benzodiazepinantagonisten in der Intensivmedizin.- Postoperative Analgesie.- Auswirkungen der periduralen Opiatgabe auf neurologische, respiratorische und hämodynamische Parameter.- Postoperative Analgesie — systemische vs. regionaleSchmerztherapie.- Postoperative Analgesie mit Ketamin über einen Epiduralkatheter.- Eptazocin im Vergleich mit Piritramid zur postoperativen Schmerzbehandlung.- Untersuchung zur Effektivität der postoperativen patientengesteuerten On-demand-Analgesie mit Piritramid plus Metamizol nach abdominellen Operationen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |