|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der Bundesrepublik Deutschland wurden 1970 knapp 2000 Herzopera- tionen (in 16 Zentren) durchgeführt. Innerhalb von nur 5 Jahren hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt und ist bis 1982 auf fast 14000 Herzopera- tionen pro Jahr (in 22 Zentren) angewachsen. Die nicht minder eindrucks- vollen qualitativen Fortschritte der Herzchirurgie waren eng verbunden mit Fortschritten auf den Gebieten Physiologie, Kardiologie; Pharmakolo- gie, Technologie und nicht zuletzt der Anaesthesiologie. Die Anaesthesie in der Herzchirurgie hat sich dabei im Verlauf des letzten Dezenniums zu einer hochspezialisierten Teildisziplin entwickelt, zweifellos zum Nutzen beider Fachgebiete und zum Wohl der Patienten. Der Anaesthesist trägt: in ent- scheidenden Phasen des Eingriffes die Verantwortung für die Überwa- chung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, er muß alle außerhalb des direkten Einwirkungsbereiches der Operateure liegenden Gefahren er- kennen und Komplikationen behandeln. Voraussetzung für eine zeitgemä- ße Versorgung herzchirurgischer Patienten ist eine umfassende Kenntnis der Pathophysiologie der Herzerkrankungen, der Überwachungsmethoden des Kreislaufes und anderer lebenswichtiger Organfunktionen, der Phar- makologie, der Wechselwirkungen zwischen Hämodynamik und pulmona- lem Gasaustausch, der Physiologie und Pathophysiologie der Niere, des Säure-Basen-und des Elektrolyt-Haushaltes. Der Anaesthesist muß mit al- len Details des Operationsablaufes ebenso vertraut sein wie mit den Metho- den der extrakorporalen Zirkulation, der assistierten Zirkulation sowie der prae- und postoperativen Behandlung herzchirurgischer Patienten. Vom Anaesthesisten wird somit ein fächerübergreifendes Wissensspektrum ge- fordert, er muß über die traditionellen Aufgaben seines Fachgebietes hin- aus vor allem die Funktion eines Kardiologen im Operationssaal ausfüllen, d. h. Full Product DetailsAuthor: Jörg TarnowPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1983 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.834kg ISBN: 9783642688959ISBN 10: 3642688950 Pages: 472 Publication Date: 07 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 1. Hämodynamik bei herzgesunden Erwachsenen.- 1.1. Drucke in den verschiedenen Herzabschnitten und großen Gefäßen.- 1.2. Herzindex, Schlagvolumenindex, Gefäßwiderstände.- 1.3. Auswurffraktion, Ventrikelvolumina.- 1.4. Sauerstofftransportkapazität, O2-Verbrauch, AVDO2.- 1.5. Determinanten und klinische Beurteilung der Ventrikelfunktion.- 1.6. Koronardurchblutung, Koronarwiderstand, koronare AVDO2, myokardialer Sauerstoffverbrauch, Substrataufnahme.- 1.7. Determinanten des myokardialen O2-Angebotes, direkte und indirekte Methoden zur Bestimmung des myokardialen Sauerstoffangebotes.- 1.8. Determinanten des myokardialen O2-Bedarfes, direkte und indirekte Methoden zur Bestimmung des myokardialen Sauerstoffbedarfes bzw. Verbrauches.- 2. Hämodynamik bei erworbenen Herzerkrankungen.- 2.1. Koronare Herzkrankheit.- 2.2. Mitralklappenstenose.- 2.3. Mitralklappeninsuffizienz.- 2.4. Aortenklappenstenose.- 2.5. Aortenklappeninsuffizienz.- 2.6. Klappenfehler des rechten Herzens.- 2.7. Kombinierte Klappenvitien.- 2.8. Pericarditis constrictiva und Herztamponade.- 2.9. Akutes cor pulmonale.- Literatur.- II Anaesthesie bei Erwachsenen mit erworbenen Herzerkrankungen.- 1. Präoperative Pharmakotherapie.- 2. Präoperative Visite, Prämedikation.- 3. Anaesthesievorbereitungen, Methoden der Kreislaufüberwaehung.- 3.1. EKG, arterieller Katheter, zentraler Venenkatheter.- 3.2. Pulmonaliskatheter, Indikationen und Technik.- 3.3. Fehlinterpretationen und Gefahren bei der Verwendung von Pulmonaliskathetern.- 3.4. Messung des Herzzeitvolumens und der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 3.5. Registrierung und Dokumentation.- 4. Kreislaufwirkungen von Anaesthetika und Muskelrelaxantien.- 4.1. Intravenöse Anaesthetika.- 4.2. Opiate.- 4.3 Halogenierte Inhalationsanaesthetika.- 4.4. Lachgas.- 4.5. Elektrostimulationsanalgesie — Hämodynamische Aspekte.- 4.6. Muskelrelxantien.- 5. Einleitung und Aufrechterhaltung der Anaesthesie.- 6. Spezielle Anaesthesie-Aspekte bei erworbenen Herzerkrankungen.- 7. Anaesthesie bei thorakalen Aortenaneurysmen.- 8. Anaesthesie bei Lungenembolie.- 9. Anaesthesie bei Herztransplantation.- 10. Intraoperative Überwachung der Vitalfunktionen.- 10.1. Kreislauf.- 10.2. Respiratorische Funktion.- 10.3. Hirnfunktion.- 10.4. Nierenfunktion, Temperatur, Blutchemie.- Literatur.- III Pharmakologie und klinische Anwendung kreislaufwirksamer Medikamente.- 1. Katecholamine.- 2. Herzglykoside, Calcium, Glucagon, Amrinon.- 3. ?-Rezeptorenblocker.- 4. Calcium-Antagonisten.- 5. Vasodilatatoren.- 6. Therapie der akuten Myokardischämie.- 7. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 8. Diuretika.- 9. Antiarrhythmika.- 9.1. Elektrophysiologie und Elektropathophysiologie des Herzens.- 9.2. Elektrophysiologische und hämodynamische Wirkungen von Antiarrhythmika.- 9.3. Klinik und Therapie der Herzrhythmusstörungen.- Literatur.- IV Extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion.- 1. Die Präbypassphase.- 2. Myokardprotektion.- 3. Funktionen der Herzlungenmaschine.- 4. Bubbleoxygenator versus Membranoxygenator.- 5. Nicht-pulsatile Perfusion versus pulsatile Perfusion.- 6. Pathophysiologic der extrakorporalen Zirkulation.- 7. Monitoring und Anaesthesie während der extrakorporalen Zirkulation.- 8. Die Reperfusions- und Postbypassphase.- Literatur.- V Assistierte Zirkulation.- 1. Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP).- 2. Linksherzbypass und implantierbare Hilfsventrikel.- Literatur.- VI Postoperative Versorgung.- 1. Transport auf die Wachstation.- 2. Aufnahmestatus und Überwachung.- 3. Beendigung der maschinellen Beatmung, Extubation.- 4. Postoperative Komplikationen.- 4.1. Hämodynamische Komplikationen.- 4.2. Respiratorische Insuffizienz.- 4.3. Akutes Nierenversagen.- 4.4. Neurologische und psychiatrische Komplikationen.- Literatur.- VII Anaesthesie bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern.- 1. Anatomische und physiologische Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter.- 1.1. Körpermaße und Körperproportionen.- 1.2. Herz-Kreislauf-System.- 1.3. Respiratorisches System.- 1.4. Körperflüssigkeiten.- 1.5. Thermoregulation.- 2. Pathologische Anatomie und Hämodynamik bei kongenitalen Herzfehlern.- 2.1. Ventrikelseptumdefekte.- 2.2. Vorhofseptumdefekte.- 2.3. Ductus arteriosus (Botalli) persistens.- 2.4. Aortenisthmusstenosen.- 2.5. Aortenstenosen.- 2.6. Pulmonalstenosen, Pulmonalatresie.- 2.7. Fallotsche Tetralogie.- 2.8. Transposition der großen Arterien.- 2.9. Persistierender Truncus arteriosus.- 2.10. Tricuspidalatresie.- 3. Präoperative Visite und Prämedikation.- 4. Anaesthesie.- 4.1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.2. Überwachung der Vitalfunktionen.- 4.3. Flüssigkeitszufuhr und Volumenersatz.- 4.4. Spezielle Anaesthesieaspekte.- 5. Extrakorporale Zirkulation, Myokardprotektion, Postbypassphase.- 6. Postoperative Versorgung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |