|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Erich FeuchtwangerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1930 Volume: 57 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.597kg ISBN: 9783642506482ISBN 10: 3642506488 Pages: 295 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt. Zur Kasuistik der Amusie.- 1. Oboist Cassian St. (vorwiegend rezeptive Amusie).- 2. Pianistin Lydia Hir. (vorwiegend expressive Amusie).- Zweiter Abschnitt. Pathologische Psychologie der Stoerungen musischen Erlebens.- I. Die pramorbide Persoenlichkeit.- II. Neurosen im musischen Erscheinungsgebiet.- III. Periphere Hoerfelder.- a) Rarefikationen (partielle Einschrankungen, Schwerhoerigkeit, Taubheit).- b) Funktionswandel (die Parakusien).- IV. Zentrales Hoerfeld (zentrale Anakusien, Pseudoamusien ).- V. Musische Bildorganisation (sensorische Amusie).- 1. Pathologisch-psychologische Grundlegung.- a) AEltere Theorien.- b) Gestalt (Gestaltqualitat, Figur auf Grund, Invarianz, Tonalitatssystem, Transposition).- c) Bildorganisation.- 2. Funktionsabbau in der musischen Bildsphare.- a) Musische Bildauffassung (Anschauung, Apperzeption der musischen Klangbilder).- ?) Objektcharakter des musischen Klangbildes (scheinbare Stoerung der akustischen Aufmerksamkeit ) S..- ?) Formung und Gliederung (Akkord- und Melodienerfassungsstoerungen) S..- ?) Tonalitatssystem (tonale Ordnungs- und Orientierungsstoerungen) S..- ?) Zeitliche Formen und Systembildung (Stoerungen der Zeitfigur, Rhythmus und Takt).- b) Vorstellung (Vorstellungsproduktion und -reproduktion, Anschauungsbilder, Halluzinationen, Gedachtnisvorgange usw. Mit Exkurs uber Schumanns und Handeis Krankheit).- c) Totale akustisch-musische Bildagnosie (totale kortikale sensorische Amusie).- d) Genetische Gesichtspunkte.- VI. Stoerungen der produktiven musischen Expression (expressive, motorische Amusie).- a) Problematik.- b) Zur Psychologie der musischen Werkleistung (Exkurs).- c) Funktionsabbau der musisch-expressiven Leistung.- 1. Konstruktive Amusie (konstruktiv-musische Agnosie).- 2. Die expressive Amusie der Dyspraktischen (apraktische Amusie, eigentliche motorische Amusie ).- VII. Musikalische Sachverhaltsbestimmung und Zeichengebung.- 1. Theoretische Besprechung (Klangbild und Klanggegenstand, klangliche Sachverhaltnisse, kategoriales Verhalten , Namen und Benennung von Klangen und Klangsystemen, Schriftzeichen, Lesen und Schreiben von Noten)..- 2. Funktionsabbau.- a) Klangnamen und Notenverstandnis.- b) Akustische, optische und dyspraktische Stoerungen als Ursache der Notenstoerungen.- VIII. Ausdrucks-, Bedeutungs-, Symbolfunktion der musischen Gebilde.- 1. Zur Theorie.- 2. Funktionsabbau (Musikalische Anhedonien und Symbolstoerungen).- Dritter Abschnitt. Theoretische Anwendungen der Ergebnisse in der Amusieforschung und Problematik.- I. Amusie und Sprache.- 1. Klang und Sprachlaut in der Sinnessphare.- 2. Bildorganisation in Musik-, Sprach- und Gerauschformen.- 3. Sprachliches in der Musik und Musikalisches in der Sprache.- 4. Expression und optische Zeichengebung in Musik und Sprache.- 5. Bedeutung der Ergebnisse und der Probleme in der Amusie fur den gegenwartigen Stand der Aphasieforschung und die Lokalisationstheorie.- II. Zur allgemein-psychologischen und pathologischen Problematik im Aufbau des Musikstoffes.- 1. Amusie und Klangmaterial.- a) UEber die Dispositionsstruktur der einzelnen Klangerscheinungen.- b) Konsonanz, Konkordanz, Harmonie, Melodie.- 2. Amusie und vergleichende Wahrnehmungstheorie.- a) Tonalitat und Raum.- b) Zeitformung und Bewegung. (Zum Rhythmusproblem).- 3. Horizontalitat und Vertikalitat im Aufbau des Musikstoffes.- 4. Amusie und Musikalitat.- Schluss.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |