|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas prozessrechtliche Institut des amicus curiae („Freund des Gerichts“) hat insbesondere seit den 1990er Jahren eine Internationalisierung erfahren und Eingang in das Völkerverfahrensrecht gefunden. Dieses Buch legt eine umfassende empirische Bestandsaufnahme der amicus curiae-Praxis einer repräsentativen Auswahl internationaler Gerichte vor und greift die organisierte Zivilgesellschaft als prägende Akteurin heraus. Unter Berücksichtigung gerichtsspezifischer Besonderheiten umfasst die Bestandsaufnahme die Rechtsgrundlagen und Beweggründe sowie die bisherige Zulassungs- und Berücksichtigungspraxis und soll den theoretisch-konzeptionellen Debatten eine praktische Perspektive gegenüberstellen. Die anschließende gerichtsvergleichende Betrachtung veranschaulicht den vor internationalen Gerichten etablierten Verfahrensstandard, den Einfluss der Stellungnahmen zivilgesellschaftlicher Organisationen auf die Rechtsprechung der internationalen Gerichte sowie die Arten, Funktionenund Potentiale zivilgesellschaftlicher amici curiae in internationalen Gerichtsverfahren. Full Product DetailsAuthor: Sarah-Lena SchadendorfPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.780kg ISBN: 9783658379544ISBN 10: 3658379545 Pages: 579 Publication Date: 20 July 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGegenstand der Untersuchung.- Der Begriff des amicus curiae.- Potentiale und Risiken von zivilgesellschaftlichen amici curiae vor internationalen Gerichten.- Zivilgesellschaftliche Organisationen als amici curiae vor internationalen Gerichten.- Vergleichende Betrachtung.- Schlussfolgerungen.- Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDie AutorinSarah-Lena Schadendorf ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, und an der Bucerius Law School, Hamburg, sowie Doktorandin am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |