Altersbilder in der professionellen Altenpflege: Eine empirische Studie

Author:   Georg Weber ,  Norbert Erlemeier ,  Armin Nassehi ,  Irmhild Saake
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1997 ed.
ISBN:  

9783810018021


Pages:   302
Publication Date:   30 January 1997
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Altersbilder in der professionellen Altenpflege: Eine empirische Studie


Add your own review!

Overview

Im vorliegenden Band macht die 'Forsehergruppe Soziale Gerontologie' der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fachhochschule Münster der Fachöffentlichkeit im Gesundheits- und Sozialwesen, Lesem aus Wissenschaft und Praxis der Altenpflege, Forschungsergebnisse zugänglich, die in den letzten drei Jahren gewonnen wurden. Die interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppe arbeitet bereits seit Jahren in Münster erfolgreich zusammen. Ihren Ausgang hat sie in thematisch abgestimmten Lehrveranstaltungen für Studierende beider Hochschulen ge- nommen. Beteiligt sind Vertreter der Soziologie, Psychologie, Erziehungs- wissenschaft und Medizin. DaB Universität und Fachhochschule an einem Hochschulort in Lehre und Forschung kooperieren, gehört keineswegs zu den Selbstverständlichkeiten in der deutschen Hochschullandschaft. Die Forschergruppe hat mehrfach aktuelle Themen zu 'Alter und Altem' aufgegriffen, bearbeitet und ihre Resultate publiziert. Da nicht alle alles gleich- zeitig tun konnten, haben einige Kollegen von uns die Forschung, andere mehr die Lehre und Weiterbildung betrieben. Ein Schwerpunktthema der Forschung waren subjektive Alterstheorien bei Ehrenamtlichen und Professionellen in der Altenhilfe bzw. Altenpflege. Parallel zu den Aktivitäten der Forschergruppe entwickelte sich vor rund 10 1ahren das 'Studium im Alter' an der Universität Münster, ein im Lehrangebot nicht mehr wegzudenkender institutionalisierter Teil. MaBgeblich etabliert wurde dieses Lehrangebot für Ältere durch einen Vertreter der Forschergruppe. An der Fachhochschule Münster gehört das Lehrgebiet 'Psychologie des Altems' seit Jahren zum Standardlehrprogramm in den Studiengängen Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

Full Product Details

Author:   Georg Weber ,  Norbert Erlemeier ,  Armin Nassehi ,  Irmhild Saake
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Edition:   1997 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.60cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.436kg
ISBN:  

9783810018021


ISBN 10:   3810018023
Pages:   302
Publication Date:   30 January 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I: Gerontologische Einstellungsforschung.- 1. UEbersicht.- 2. Berufsgruppenspezifische Altersbilder.- 3. Modifizierung von Alterswissen und Altersbildern durch Aus- und Weiterbildung.- 4. Kritische Bewertung der Einstellungsforschung uber Alter und alte Menschen.- II: Professionelle Tatigkeit in der Altenpflege.- 1. Begriffsklarung.- 2. Das Berufsbild 'Altenpfleger/Altenpflegerin'.- 3. Das Berufsbild 'Krankenschwester/Krankenpfleger'.- 4.Die Pflege.- III: Handlungsleitende Kognitionen in der Altenpflege.- 1. Forschungsvoraussetzungen und Forschungsziele.- 2. Einstellungen als Konzeptualisierung von Bewertungstendenzen.- 2.1 Entwicklungen in der allgemeinen Einstellungsforschung.- 2.2 Die Struktur von Einstellungen.- 2.3 Einstellungen und handlungsleitende Kognitionen.- 3. Implizite Persoenlichkeitstheorien als Konzeptualisierung handlungsleitender Kognitionen.- 4. Forderungen an ein valides Instrumentarium zur Untersuchung handlungsleitender Kognitionen.- 5. Eigener Forschungsansatz.- IV: Konstruktion der Instrumentarien.- 1. Fragebogen zur Soziodemographie.- 2. Fragebogen zu Institutionsmerkmalen.- 3. Fragebogen zu altersrelevantem Wissen.- 4. Fragebogen zur Stressverarbeitung.- 5. Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit.- 6. Fragebogen zu subjektiven Alterstheorien.- 7. Fragebogen zu Verhaltenstendenzen.- 8. Entwicklung des Fragebogens zur Erfassung subjektiver Alterstheorien.- 8.1 Stichprobenauswahl.- 8.2 Durchfuhrung der Interviews.- 8.3 Bearbeitung der Interviews.- 8.3.1 Konstruktion des Episodensatzes.- 8.3.2 Erstellung der Beurteilungsskalen.- 9. Zusammenfassung.- V: Hauptuntersuchung.- 1.Pretest.- 2.Datenerhebung and Stichprobe.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Der Episodenfragebogen.- 3.1.1 Linearauszahlung der Skalenurteile.- 3.1.2 MaBe zentraler Tendenz der Beurteilungsskalen.- 3.1.3 Faktorenanalyse der Skalenurteile.- 3.1.4 Klassifikation der Episoden.- 3.1.5 Interpretation des Mittelwertmodells fiber Implizite Persoenlichkeitstheorien.- 3.2 UEberprufung der Instrumente Stressverarbeitungsbogen (SVF), Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) und Facts-on-Aging-Quiz (FAQ).- 3.2.1 Der Stressverarbeitungsbogen.- 3.2.2 Der Arbeitsbeschreibungsbogen.- 3.2.3 Das Facts-on-Aging-Quiz.- 3.3 Einfluss von Personenmerkmalen auf den Inhalt subjektiver Alterstheorien.- 3.4 Die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.4.1 Differenziertheit der Beurteilung als Parameter fur die Angemessenheit subjektiver Alterstheorien.- 3.4.2 Differenziertheit subjektiver Alterstheorien als Personenmerkmal.- 3.4.3 Einfluss von Personenmerkmalen auf die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.4.4 Einfluss von Episodenmerkmalen auf die Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.5 Der Zusammenhang zwischen Inhalt und Struktur subjektiver Alterstheorien.- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Struktur und Inhalt subjektiver Alterstheorien.- 3.7 Die Analyse der Verhaltenstendenzen.- 3.7.1 Kategorisierung der Verhaltenstendenzen.- 3.7.2 Deskription der Verhaltenstendenzen.- 3.7.3 Einfluss von Episodenmerkmalen auf die Verhaltenstendenzen.- 3.7.4 Einfluss von Personenmerkmalen auf die Verhaltenstendenzen.- VI: Diskussionen und Reflexionen.- 1. Psychologische Diskussion.- 1 1 Anknupfungspunkt: Gerontologische Einstellungsforschung.- 1.2 Ankniupfungspunkt: Personwahrnehmungsforschung.- 1.3 Anknupfungspunkt:: Pflegeforschung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2. Soziologische Diskussion.- 2.1 Die Organisation der Altenpflege.- 2.1.1 Strukturen.- 2.1.2 Differenziertheit.- 2.2 Pflegeforschung.- 2.3 Altersbilder.- VII: Ausblick.- 1. Soziodemographischer Fragebogen.- 2. Beispiel aus dem Episoden-Fragebogen.- 3. Modifiziertes Facts-on-Aging-Quiz.- 4. Verzeichnis der Tabellen.- 5. Verzeichnis der Abbildungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List