|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Katholische Theologie), Veranstaltung: Religionsdidaktische Konzepte fur Lehramtsstudierende, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer postsakularen Kultur , sagte Jurgen Habermas in seiner Friedenspreisrede im Oktober 2002 in der Paulskirche in Frankfurt. Dies wurde von der deutschen OEffentlichkeit einhellig als Sensation wahrgenommen. Kommentatoren in den Feuilletons bezeichneten diese Rede als epochal . Jedoch ist der Begriff der Postsakularen Kultur vieldeutig: Man kann ihn als Bedeutungsverlust von Religion oder als die Entstehung einer religioes neutralisierten modernen Staatlichkeit umschreiben. Wie auch immer man die heutige Zeit auf dem Zahlenstrahl der Geschichte nennen will, Tatsache ist, dass die Lebenswelt sich verandert hat - nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt. Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie, kann der Mensch sich rund um die Uhr informieren, wie die Welt funktioniert und was die Welt, im Innersten zusammenhalt. Diese Frage beantwortete die Theologie noch vor ein paar Jahrhunderten mit der Gewissheit, dass Gott der Schoepfer und Weltenlenker sei und dass wir Menschen gut daran taten, einfach zu glauben. Doch mittlerweile, in unserer postsakularen Kultur spielen der (kirchlich-christliche) Glaube und die religioese Tradition in immer weniger Gemeinschaften, sei es Familie, Schule oder Freizeit eine grosse Rolle. Glaube und Tradition sind oft nur noch in Form von den grossen Festen im Jahreslauf, insbesondere an Weihnachten, oder in Form der Sakramente im Leben der Menschen prasent. Vor und nach Taufe, Kommunion bzw. Firmung machen Kinder und Jugendliche kaum mehr aktive Erfahrungen mit dem Glauben, der Tradition und der Gemeinschaft der Glaubenden einer Gemeinde. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Bedurfnis nach der Beantwortung von Sinn- und Full Product DetailsAuthor: Annette Maria Michalek-RoeschPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.050kg ISBN: 9783656922070ISBN 10: 3656922071 Pages: 28 Publication Date: 18 March 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |