|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer chinesische Fuchsdämon hat nichts mit dem europäischen Reineke Fuchs gemein. Eher läßt er sich mit unserem Teufel im Volksglauben vergleichen. Am liebsten verwandelt sich der Fuchs in eine wunderschöne Frau, um so junge Männer zu verführen und sich willenlos ergeben zu machen. Je älter der Fuchs wird, desto größer wird seine magische Macht. Mit 1000 Jahren wird er ein unsterbliches und unbesiegbares Himmelswesen. Das Taiping Guangji enthält die früheste reichhaltige Sammlung von Fuchsgeschichten. Die hierin zitierten Quellen entstanden im 4.-10. Jahrhundert. Mit dieser Studie liegen erstmals alle Fuchsgeschichten des Taiping Guangji vollständig übersetzt und mit Kommentaren versehen vor. Die vorkommenden Typen und Motive werden beschrieben und vergleichbaren Typen und Motiven aus aller Welt gegenübergestellt. Full Product DetailsAuthor: Birthe BlauthPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 50 Weight: 0.340kg ISBN: 9783631494868ISBN 10: 3631494866 Pages: 250 Publication Date: 01 February 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Das Taiping Guangji - Geister und Dämonen - Die Fuchsgeschichten als literarische Gattung - Zhiguai und xiaoshuo - Märchen, Sage, Erzählung und Geschichte - Kommentierte Übersetzung der Kapitel 447 bis 455 des Taiping Guangji - Zum Problem der Definition von Typ und Motiv - Typen von Fuchsgeschichten - Motive in den Fuchsgeschichten - Vergleich mehrerer Textversionen des Taiping Guangji - Quellen des Taiping Guangji.ReviewsAuthor InformationDie Autorin: Birthe Blauth studierte in München Sinologie, Ethnologie und Kunstgeschichte, parallel dazu in Karlsruhe freie Malerei. Von 1989 bis 1991 machte sie eine Ausbildung in künstlerischer Druckgraphik. 1995 promovierte sie mit dieser Arbeit an der Universität München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |