|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Der vorliegende zweite Band der Reihe ""Praxis der Erhaltung von Bauten"" beschreibt Charakteristika konstruktiver Elemente, die im Rahmen der Untersuchung von Hochbauten der Gründerzeit ermittelt wurden. Die Schwerpunkte des Bandes sind: - Materialkennwerte der in den Altbauten verwendeten Konstruktionselemente. Die Angaben aus der Bauzeit werden den Ergebnissen aktueller Untersuchungen an alten Bauteilen gegenübergestellt. - Berechnungsmodelle, die zur Bauzeit bei statischen Bemessungen herangezogen wurden. Die Kenntnis der zugrundegelegten Berechnungsansätze kann im Vergleich mit den heutigen Modellen Aufschluß über mögliche Tragreserven geben. - Ein kurzer Überblick über die Bauvorschriften soll die durch die gesetzlichen Vorgaben bedingten Konstruktionen erklären. - Ansätze zur Untersuchung und Verstärkung von Bauteilen sollen die praktische Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erleichtern. Das Buch wendet sich an alle Baufachleute, die sich mit konstruktiven und statischen Problemen der Altbausanierung beschäftigen." Full Product DetailsAuthor: Andreas KolbitschPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.20cm , Length: 27.90cm Weight: 0.571kg ISBN: 9783211821237ISBN 10: 3211821236 Pages: 208 Publication Date: 03 August 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun-Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Grunderzeit-Allgemein.- 1.3.1. Baustatische Erkenntnisse-Hochbau der Grunderzeit.- 1.3.2. Berechnungsmethoden-Entwicklung.- 1.3.3. Baustoffe-Kennwerte.- 1.3.4. Ausfuhrungsstandard.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.4.1. Wiener Bauordnungen.- 1.4.2. Berliner Bauordnungen.- 1.4.3. Wiener und Berliner Bauordnung-Gegenuberstellung.- 1.5. Mass- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen-Allgemeine Entwicklung.- 2.1.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen-Grunderzeit.- 2.1.2. Sicherheitsuberlegungen-Probabilistische Konzepte.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept-Sanierungsprojekte.- 2.2.1. Konstruktive Massnahmen-AEnderungen.- 2.2.2. Grenzzustande-Festlegung.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.1.1. Lastannahmen zur Bauzeit.- 3.1.2. Gegenwartig anzusetzende Einwirkungen.- 3.2. Materialkennwerte-Allgemein.- 3.2.1. Materialangaben der Bauzeit.- 3.2.2. Objektbezogene Baustoffprufung-Allgemein.- 3.3. Materialangaben-Naturliche Steine.- 3.3.1. Anwendung im Hochbau.- 3.3.2. Materialeigenschaflen und Kennwerte.- 3.3.3. Rechenwerte.- 3.3.4. Schaden an Natursteinelementen.- 3.3.5. Prufung von Natursteinelementen.- 3.4. Kunstliche Steine.- 3.4.1. Vollziegel.- 3.4.2. Poroese Ziegel und Lochziegel.- 3.4.3. Klinker.- 3.4.4. Mechanische Eigenschaften der Ziegel.- 3.4.5. Kunstliche Steine aus Moertelmassen.- 3.4.6. Schaden an Mauersteinen.- 3.4.7. Prufung von Mauersteinen.- 3.5. Bindemittel (Moertel).- 3.5.1. Mechanische Eigenschaften der Moertelarten.- 3.5.2. Schaden.- 3.6. Beton.- 3.6.1. Erzielte Druckfestigkeiten.- 3.6.2. Biegefestigkeiten.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.7.1. Verwendung von Eisen im Hochbau.- 3.7.2. Mechanische Eigenschaften der Eisenarten.- 3.7.3. Verbindungsmittel.- 3.7.4. Semiprobabilistische Sicherheitsphilosophie-Bemessung.- 3.7.5. Schaden an eisernen Konstruktionen.- 3.7.6. Prufung von Eisenkonstruktionen.- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.8.1. Querschnittsabmessungen-Mechanische Eigenschaften.- 3.8.2. Semiprobabilistisches Konzept-Bemessung.- 3.8.3. Schaden an Holzbauteilen.- 3.8.4. Untersuchung von Holzbauteilen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wande - Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit-Bemessung.- 4.1.1. Fundamente.- 4.1.2. Wanddurchbruche.- 4.1.3. Pfeiler und Stutzen.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.2.1. Berechnungsansatze.- 4.2.2. Sicherheitsuberlegungen.- 4.2.3. Aktuelle Festigkeiten-Berucksichtigung bei der Bemessung.- 4.2.4. Durchbruche.- 4.2.5. Stutzen und Pfeiler.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstarkungsmassnahmen.- 4.4.1. Verstarkung von Fundierungen.- 4.4.2. Verstarkung von Mauerwerk.- 5. Hoelzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hoelzerne Deckenkonstruktionen-UEbersicht.- 5.1.1. Dippelbaumdecken.- 5.1.2. Tramdecken.- 5.1.3. Beschuttung.- 5.1.4. Auflagerausbildungen.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.2.1. Handwerksregeln.- 5.2.2. Bemessung der Deckenbalken.- 5.2.3. Verschliessungskonstruktionen.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.3.1. Erforderliche Nachweise.- 5.4. Schaden an hoelzernen Deckenkonstruktionen.- 5.4.1. Pilzbefall.- 5.4.2. Insektenbefall.- 5.5. Untersuchung hoelzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 5.6.1. Methoden zur Bekampfung von Holzschadlingen.- 5.6.2. Sanierung und Verstarkung von Holzdecken.- 5.6.3. Verschliessungen-Zuganker, Ringanker, Ringbalken.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme-UEbersicht.- 6.1.1. Gewoelbe.- 6.1.2. Flache Ziegelgewoelbe.- 6.1.3. Formziegeldecken.- 6.1.4. Tramtraversendecken.- 6.1.5. Beton- und Eisenbetondecken.- 6.1.6. Eiserne Deckenkonstruktionen.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen-Schaden und Mangel.- 6.2.1. Gewoelbedecken.- 6.2.2. Flache Ziegelgewoelbe auf Traversen.- 6.2.3. Tramtraversendecken.- 6.2.4. Formstein-, Beton- und Eisenbetondecken.- 6.3. Massive Deckenkonstruktionen-Nachbemessung.- 6.3.1. Ziegelgewoelbe.- 6.3.2. Walztrager.- 6.3.3. Widerlager/Schliessen.- 6.4. Massive Konstruktionen-Untersuchung.- 6.4.1. Ziegelgewoelbe.- 6.4.2. Eisentrager.- 6.4.3. Widerlager/Schliessen.- 6.5. Massive Deckenkonstruktionen-Sanierung.- 6.5.1. Sanierung von Gewoelben.- 6.5.2. Verstarkung von Walztragem.- 6.5.3. Sanierung von Widerlagern und Schliessen.- 6.6. Deckentausch.- 6.6.1. Deckeneinspannung.- 6.6.2. Verschliessungskonstruktionen.- 7. Dachkonstruktionen.- 7.1. Bausysteme und Anschlussdetails.- 7.1.1. Hoelzerne Dachtragwerke.- 7.1.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.2 Nachbemessung von Dachkonstruktionen.- 7.2.1. Hoelzerne Dachkonstruktionen.- 7.2.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.3. Schaden an Dachkonstruktionen.- 7.3.1. Hoelzerne Dachtragwerke.- 7.3.2. Eiserne Dachtragwerke.- 7.4. Prufmethoden.- 7.4.1. Hoelzerne Dachtragwerke.- 7.4.2. Eiserne Dachkonstruktionen.- 7.5. Sanierungsmethoden.- 7.5.1. Hoelzerne Dachkonstruktionen.- 7.5.2. Eiserne Dachtragwerke.- 8. Treppenkonstruktionen (Stiegenkonstruktionen).- 8.1. Bausysteme-UEbersicht.- 8.1.1. Bausysteme hoelzerner Treppenkonstruktionen.- 8.1.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.1.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 8.2. Bemessungsansatze zur Bauzeit.- 8.2.1. Untersuchungen an auskragenden Treppenkonstruktionen (Stiegenstufen-Ausschuss).- 8.3. Schaden an Treppenkonstruktionen.- 8.3.1. Schaden an hoelzernen Treppenkonstruktionen.- 8.3.2. Schaden an massiven Treppenkonstruktionen.- 8.4. Untersuchung von Treppenkonstruktionen.- 8.5. Nachbemessung von Treppenkonstruktionen.- 8.6. Sanierung und Verstarkung von Treppenkonstruktionen.- 8.6.1. Hoelzerne Treppenkonstruktionen.- 8.6.2. Massive Treppenkonstruktionen.- 8.6.3. Eiserne Treppenkonstruktionen.- 9. Bauphysikalische Problemstellungen.- 9.1. Bauphysik und Altbausanierung.- 9.1.1. Warmedammung-Winterlicher Warmeschutz.- 9.1.2. Sommerlicher Warmeschutz.- 9.1.3. Schallschutz.- 9.2. Bauphysikalische Kennwerte.- 9.2.1. Baustoffkennwerte.- 9.2.2. Kennwerte ausgewahlter Bauteile.- 9.3. Zusammengesetzte Bauteile-Kritische Detailpunkte.- 9.3.1. Warmedammung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.2. Warmetechnische Beurteilung von Detailpunkten (Mehrdimensionale Temperaturfelder).- 9.3.3. Luftschalldammung zusammengesetzter Bauteile.- 9.3.4. Schallubertragung im Inneren.- Literatur.- Abkurzungen (Institutionen/Periodika).- 1. Alte Literatur (bis 1945).- Veroeffentlichungen ohne Verfasserangabe.- 2. Neue Literatur.- Anhang: Zeichen bzw. Abkurzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |