Allgemeine und Spezielle Chirurgische Operationslehre: Dritter Band / Dritter Teil Die Eingriffe an der Brust und in der Brusthöhle

Author:   Otto Kleinschmidt ,  Martin Kirschner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1940 ed.
Volume:   3/3
ISBN:  

9783642890581


Pages:   1072
Publication Date:   01 January 1940
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Allgemeine und Spezielle Chirurgische Operationslehre: Dritter Band / Dritter Teil Die Eingriffe an der Brust und in der Brusthöhle


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Otto Kleinschmidt ,  Martin Kirschner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1940 ed.
Volume:   3/3
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 5.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.825kg
ISBN:  

9783642890581


ISBN 10:   364289058
Pages:   1072
Publication Date:   01 January 1940
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A. Zur Geschichte der Brustchirurgie.- B. Anatomische, physiologische und klinische Vorbemerkungen.- C. Die allgemeinen Regeln fur die Brustchirurgie.- D. Die Eingriffe bei den Verletzungen der Brust.- 1. Die Eingriffe bei den Verletzungen der Weichteile der Brust.- Die Unterbindungen der Gefasse.- ?) Die Unterbindung der A. subclavia.- ?) Die Unterbindung der A. axillaris..- ?) Die Unterbindung der A. mammaria int.- ?) Die Unterbindungen der Aa. intercostales und der grossen Venen am Brustkorbeingang.- 2. Die Behandlung bei den Knochenverletzungen der Brust.- 3. Die Eingriffe bei den Verletzungen der Brust mit Eroeffnung der Brusthoehle.- a) Die Eingriffe bei gleichzeitiger Verletzung der Bauchhoehle.- b) Die Verletzungen mit Eroeffnung der Brusthoehle ohne Beteiligung der Brustorgane.- ?) Die Bedeutung des offenen Pneumothorax.- ss) Die Eingriffe bei Luckenbildung in der Brustwand.- c) Die Verletzungen mit Eroeffnung der Brusthoehle unter Beteiligung der Lungen.- ?) Die Eingriffe bei Verletzungen der Lunge.- ?) Die Stoerungen der Wundheilung.- E. Die Eingriffe im Bereiche der Brustwand.- 1. Die Eingriffe bei den angeborenen Erkrankungen.- a) Die Eingriffe beim angeborenen Schulterblatthochstand.- b) Die Eingriffe bei der Trichterbrust.- ?) Die Resektionsverfahren.- ?) Die Resektion mit Hebung des eingesunkenen vorderen Brustabschnittes (Trichters).- ?) Die Hebung des Brustbeines ohne Osteotomie oder Resektion.- c) Die Eingriffe zur Beseitigung des starr erweiterten Brustkorbeinganges.- 2. Die Eingriffe bei den Brustwandbruchen.- 3. Die Eingriffe bei den Entzundungen der Brustwand.- a) Die Eingriffe bei den akuten Entzundungen.- ?) Die Brustwandphlegmone.- ?) Die Subpektoralphlegmone.- ?) Die Aktinomykose.- ?) Die Osteomyelitis.- b) Die Eingriffe bei den chronischen Entzundungen.- Die Operation der Rippenknorpelnekrose.- 4. Die Eingriffe bei den Geschwulsten der Brustwand (ausser denen der Brustdruse).- 5. Die Eingriffe bei den Erkrankungen der Brustdruse.- a) Anatomische, physiologische und klinische Vorbemerkungen.- b) Die plastischen Eingriffe an der weiblichen Brust.- ?) Die Eingriffe bei der hypertrophischen Hangebrust (starksten Grades).- ?) Die Eingriffe bei der hypertrophischen Hangebrust (mittleren Grades), der Fetthangebrust und der atrophischen Hangebrust.- I. Die Resektionsverfahren mit Verpflanzung der Brustwarze S..- II. Die einzeitige Resektion mit Verpflanzung des Warzenhofes S..- III. Die zweizeitige Resektion mit Verpflanzung des Warzenhofes S..- ?) Die Eingriffe bei den geringen Graden von hypertrophischer und atrophischer Hangebrust.- ?) Die Beurteilung der einzelnen Operationsverfahren in ihrer praktischen Anwendung.- ?) Die Eingriffe zur Wiederherstellung der eingezogenen Brustwarze (Hohlwarze).- c) Die Eingriffe bei der Mastitis.- d) Die Eingriffe bei der blutenden Mamma.- e) Die Eingriffe bei den Geschwulsten der Brustdruse.- ?) Die Eingriffe bei den gutartigen Geschwulsten der Brustdruse.- ?) Die Eingriffe bei den boesartigen Geschwulsten der Brustdruse.- I. Die Eingriffe beim operablen Brustkrebs S..- II. Die Behandlung des weit fortgeschrittenen und des inoperablen Brustkrebses S..- III. Die Behandlung von Krebsruckfallen der Brustdruse S..- IV. Die Eingriffe beim Brustdrusensarkom S..- F. Die Eingriffe im Bereiche der Brusthoehle.- 1. Die Eingriffe am Brustfell.- a) Die Eingriffe bei den Verletzungen des Brustfelles.- b) Die Eingriffe bei den Entzundungen des Brustfelles.- ?) Die Behandlung der Pleuritis serosa.- ?) Die Eingriffe beim Pleuraempyem.- I. Die Eingriffe beim ausgedehnten metapneumonischen Empyem S..- II. Die Eingriffe beim doppelseitigen Empyem S..- III. Die Eingriffe beim Spitzen-, Basis- und Mediastinalempyem S..- IV. Die Eingriffe beim interlobaren Empyem S. 274..- ?) Die Eingriffe beim tuberkuloesen Empyem.- ?) Die Eingriffe bei den Resthoehlen.- c) Die Eingriffe bei den Geschwulsten des Brustfelles.- 2. Die Eingriffe an den Lungen.- a) Die Eingriffe bei den Lungenverletzungen.- b) Die Eingriffe bei den Lungeneiterungen.- ?) Die Eingriffe beim Lungenabszess.- ?) Die Eingriffe bei der Lungengangran.- ?) Die Eingriffe bei der Bronchiektasiekrankheit (Lobektomie und Pneumektomie).- I. Geschichtliche Einleitung S..- II. Die Anzeigestellung zur Entfernung einzelner Lungenlappen S..- III. Die Vorbereitung des Kranken S..- IV. Die Schmerzbetaubung zur Lungenlappenentfernung S..- V. Die Lagerung zur Lungenlappenentfernung S..- VI. Die Frage des ein- oder mehrzeitigen Eingriffes S..- VII. Die zwei- und mehrzeitige Lungenlappenentfernung nach Sauerbruch S..- VIII. Die einzeitige Lungenlappenentfernung.- IX. Die Ausfuhrung der einzeitigen Lungenlappenentfernung nach H. Brunn, Roberts und Nelson.- X. Die Heilungsstoerungen nach der Lungenlappenentfernung. Die Entfernung mehrerer Lungenlappen S..- XI. Die Entfernung des Mittellappens S..- XII. Die Entfernung eines ganzen Lungenflugels S..- XIII. Die zwei- und mehrzeitige Entfernung eines Lungenflugels S..- XIV. Die einzeitige Entfernung eines Lungenflugels S..- ?) Die Eingriffe zum Verschluss von Bronchialfisteln und Gitterlungen.- ?) Die Eingriffe bei der Aktinomykose der Lunge.- c) Die Eingriffe beim Lungenechinokokkus.- d) Die Eingriffe bei den Lungengeschwulsten.- Die Probethorakotomie nach Sauerbruch.- e) Die Eingriffe bei der Lungentuberkulose.- ?) Einleitung.- ?) Die inneren Verfahren der Kollapstherapie.- I. Der kunstliche geschlossene intrapleurale Pneumothorax S..- II. Der intrapleurale Oleothorax S..- III. Die Durchtrennung von Pleuraverwachsungen S..- a) Die offene Strangdurchtrennung S..- b) Die geschlossene Strangdurchtrennung.- ?) Die chirurgischen Eingriffe bei der Lungentuberkulose.- I. Einleitung.- II. Die ausgedehnten Thorakoplastiken (Totalplastiken)..- a) Die totale Entknochung nach Friedrich S..- b) Die sub-skapular-paravertebrale Thorakoplastik nach Brauer S..- c) Die paravertebrale Thorakoplastik nach Sauerbruch S..- III. Die Phrenikusexairese.- a) Anatomische und physiologische Vorbemerkungen S..- b) Die Anzeigestellung zur Phrenikusexairese S..- c) Die Technik der Phrenikusexairese S..- d) Die Stoerungen nach der Phrenikusexairese S..- e) Die Erfolge der Phrenikusexairese S..- IV. Die Teilthorakoplastiken.- Die zahlreichen Verfahren, die dieser Abschnitt enthalt, koennen im einzelnen nicht aufgezahlt werden. Sie befassen sich mit den Spitzenplastiken und den anderen Teilplastiken, insbesondere den oberen Teilplastiken, in verschiedener Ausdehnung und Ausfuhrung. Dabei spielt die vollstandige Entfernung der ersten Rippe oder auch der 1-3-4 Rippe eine wesentliche Rolle. Auch die Kombinationen mit der Phrenikusexairese, mit dem Pneumothorax, mit der Skalenotomie, mit der Apikolyse, der Pleurolyse, der extrafaszialen Pneumolyse usw. werden eingehend geschildert. Von den zahlreichen Autorennamen dieses Abschnittes, mit denen diese Verfahren verknupft sind, sollen hier auch nur einige genannt werden (Wilms, Sauerbruch, LAuwers, COefey, MAllet-GUy und DEs-JAcques, LOeschcke und ROst, GRaf, KRemer, THomsen, ANtelava, HEller, MOnaldi, AScoli, W. SChmidt, BRunner, PRoust, MAurer, DReyfus-Le FOyer, Bernou, FRuchaud, HOlst, SEmb u. a.)..- V. Die Pleurolysen.- a) Die Pleurolysen mit Plombierung S..- b) Die Pleurolyse ohne Plombierung. Der extrapleurale Pneumothorax S..- VI. Kurze Zusammenfassung der chirurgischen Eingriffe bei der Lungentuberkulose.- 3. Die Eingriffe im Mittelfellraum.- a) Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- b) Die Erkrankungen des Mittel fei lraumes, die einen chirurgischen Eingriff erfordern koennen.- ?) Die Eingriffe bei den Verletzungen des Mittelfellraumes.- ?) Die Eingriffe bei den Entzundungen des Mittelfellraumes.- I. Die Eingriffe bei den Mittelfelleiterungen.- II. Die Eingriffe bei der Mittelfelltuberkulose.- III. Die Eingriffe beim Mittelfellemphysem.- ?) Die Eingriffe bei den Geschwulsten und Zysten des Mittelfellraumes.- I. Klinische Vorbemerkungen zur chirurgischen Behandlung der Mittelfellgeschwulste.- II. Die Eingriffe bei den Geschwulsten des Mittelfellraumes, die von der Schilddruse ausgehen.- III. Die Eingriffe bei den Geschwulsten des Thymus und bei den Lymphogranulomen.- IV. Die Eingriffe beim Ganglionneurom des N. sympathicus und beim Neurinom im Bereiche der Brusthoehle.- V. Die Eingriffe bei den Teratomen des Mittelfellraumes.- VI. Die Eingriffe beim Echinokokkus des Mittelfellraumes.- c) Die Eingriffe zur Eroeffnung des Mittelfellraumes.- ?) Die allgemeinen Grundregeln fur die Eroeffnung des Mittelfellraumes.- ?) Die Eroeffnung des vorderen oberen Mittelfellraumes.- I. Die Eroeffnung ohne Knochenoperation.- II. Die Eroeffnung des vorderen oberen Mittelfellraumes durch Spaltung des Brustbeines. Die Mediastinotomia longitudinalis anterior superior nach SAuerbruch.- III. Die Freilegung des vorderen oberen Mittelfellraumes nach teilweiser oder zeitweiliger Entfernung des Brustbeinhandgriffes.- a) Die Eroeffnung des vorderen Mittelfellraumes nach teilweiser Resektion des Brustbeinhandgriffes nach BArdenheuer S..- b) Die Eroeffnung des vorderen oberen Mittelfellraumes nach zeitweiliger Resektion des Brustbeinhandgriffes nach KOcher und POirier S..- c) Die Eroeffnung des vorderen oberen Mittelfellraumes nach zeitweiliger Resektion des Brustbeinhandgriffes nach LExer S..- ?) Die Freilegung des vorderen unteren Mittelfellraumes.- Die Mediastinotomia anterior inferior nach SAuerbruch.- ?) Die Freilegung des ganzen vorderen Mittelfellraumes.- I. Die Mediastinotomia longitudinalis totalis nach MIlton.- II. Die Mediastinotomia parasternalis nach MAdelung.- III. Die Mediastinotomia transversalis nach FRiedrich.- ?) Die druckentlastende Eroeffnung des Mittelfellraumes.- ?) Die Eingriffe zur Eroeffnung des hinteren Mittelfellraumes.- I. Geschichtliche Vorbemerkungen.- II. Die Mediastinotomia post. nach HEidenhain.- III. Die Mediastinotomia post. nach ENderlen.- d) Die Eingriffe am Herzen und am Herzbeutel.- ?) Die Eingriffe bei den Herz- und Herzbeutelwunden.- I. Geschichtliches..- II. Klinische Vorbemerkungen zu den Verletzungen des Herzens.- III. Die besonderen Eingriffe bei den Herz Verletzungen.- ?) Die Eingriffe bei der Angina pectoris und bei den Herzerkrankungen mit gestoerter Gefassversorgung.- ?) Die Eingriffe zur operativen Behandlung von Herzklappenfehlern.- ?) Die Thyreoidekbomie in der Behandlung von Herzerkrankungen.- ?) Die Eingriffe bei den Geschwulsten des Herzens und des Herzbeutels.- ?) Die Eroeffnung des Herzbeutels.- I. Die Eroeffnung durch Punktion.- II. Die Eroeffnung des Herzbeutels durch Schnitt.- ?) Die Eingriffe zur Beseitigung der Auswirkung von Herz- und Herzbeutelverwachsungen.- I. Geschichtliches und klinische Vorbemerkungen.- II. Die Kardiolyse nach BRauer.- III. Die Perikardektomie nach VOlhard-SChmieden.- ?) Die Eingriffe zur Wiederbelebung des Herzens.- e) Die Eingriffe an den grossen Gefassen des Mittelfellraumes.- ?) Die Eingriffe bei den Verletzungen und Erkrankungen der grossen Gefasse des Mittelfellraumes.- ?) Die Eingriffe bei der Lungenembolie.- Die TRendelenburgsche Operation.- I. Die ursprungliche Technik der TRendelenburgschen Operation..- II. Die Abanderung der TRendelenburgschen Operation nach A. W. MEyer.- f) Die Eingriffe am Ductus thoracicus.- g) Die Eingriffe an der Speiseroehre.- ?) Anatomische Vorbemerkungen.- ?) Die Eingriffe zum Ersatz der Speiseroehre.- I. Einleitung und Vorarbeiten.- II. Die verschiedenen Verfahren der antethorakalen Speiseroehrenplastik.- III. Die Beurteilung der einzelnen Verfahren.- IV. Die Durchfuhrung der einzelnen Verfahren.- 1. Das WUllstein-LExersche Verfahren S..- 2. Das Rouxsche Verfahren S..- 3. Die einfache Plastik nach BIrcher S..- 4. Das BEck-HIrsch-JIanusche Verfahren S..- 5. Das KElling-VUllietsche Verfahren S..- 6. Die Verfahren nach v. FInk und KIrschner S..- V. Schwierigkeiten und Zwischenfalle bei der Speiseroehrenplastik.- ?) Die Eingriffe bei den epiphrenalen Divertikeln der Speiseroehre.- ?) Die Eingriffe beim Karzinom der Speiseroehre.- I. Geschichtliche Vorbemerkungen und experimentelle und klinische Vorarbeiten.- II. Die ersten erfolgreichen Eingriffe.- III. Weitere experimentelle und klinische Versuche.- IV. Kurzer UEberblick uber die bis 1914 geleistete Arbeit.- V. Versuche mit neuen, abgeanderten und verbesserten Eingriffen.- VI. Kurzer zusammenfassender UEberblick uber die verschiedenen Eingriffe zur Entfernung der krebsigen Speiseroehre im Brustabschnitt.- VII. Kurze UEbersicht uber die praktisch brauchbaren Verfahren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List