Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle

Author:   F. Ulzer ,  J. Klimont
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1906
ISBN:  

9783642893490


Pages:   324
Publication Date:   01 January 1906
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle


Add your own review!

Overview

Da aIle bisherigen Spezialwcrke tiber Fette entweder nur den analytischen Teil odeI' deren Technologie vornehmlich berUck- sichtigen, hielten wir es fitr erforderlich, die gerade in del' letzten Zeit so sehr fortgeschrittene Chemie del' Fette in einem eigenen IV"" erke eingehender zu behandeln. Selbstverstandlich war dies nicht maglich, ohne auch die bisherigen Ergebnisse del' physio- logischen Chemie del' Fette heranzuziehen. Urn das nahezu un- iibersehbare, weil auBerordentlich zerstreute Gebiet maglichst exal): t zu bearbeiten, hielten wir es fitr unsere Pflicht, zu einzelnen Kapiteln hel'vol'ragende Fachmanner hcranzuziehen. In liebenswUrdiger Weise hat Herr Dr. Emil Abel, Privatdozent a. d. k. k. Technischen Hochschule in Wien, das Kapitel tiber die Triglyzeridverseifung bearbeitet; Herr Prof. Dr. S. Fokin (Chal'kow) hat an dem Kapitel fi. ber enzymatische Fettspaltung, Herr Dr. L. Lilienfeld an dem Kapitel Uber physiologische Chemie mitgearbeitet. Ebenso haben uns Herr Dr. Karl Zumpfe und Herr Dr. Alfred Eisenstein wertvolles Material fitr die historische Einleitung geliefert. Herrn Dr. Knapfelmacher, Privatdozent a. d. mediz. Fa- kultat in Wien, danken wir fitr die Durchsicht del' Kapitel Uber physiologische Chemie, Herrn Direktor Prof. T. F. Hana usek fitr die Durchsir, ht del' Terminologie in den Tabellen und fitr wert- volle Winke, desgleichen Herrn Direktor P. Pastrovich und Herrn lngenieur E. Baderle. Zn besonderem Danke fii. hlen wir uns Herrn Dr. Alfred Eisenstein fii. r die mUhevolle, sachliche Untel'stUtzung verpflichtet, welche er nns gelegentlich del' Revision del' Korrektnrbogen ge- leistet hat.

Full Product Details

Author:   F. Ulzer ,  J. Klimont
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1906
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.522kg
ISBN:  

9783642893490


ISBN 10:   364289349
Pages:   324
Publication Date:   01 January 1906
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Physiologie und physiologische Chemie der Fette.- Die Fette im Tierkoerper.- Vorkommen der Fette.- Klassifikation der Tierfette und Tierwachse.- Das Fettgewebe.- Die Muskeln.- Die Knochen und die Knorpel.- Das Nervensystem.- Das Blut.- Die Lymphe und der Chylus.- Die Haut, ihre Anhange und Sekrete.- Die Milch.- Die Bildung und Ablagerung der Fette in den Zellen des Fettgewebes.- Die Verdauung der Fette.- Die Fettresorption im Tierkoerper.- Der Verbrauch und Abbau der Fette im Tierkoerper.- uber die Bedeutung des Fettes als Nahrstoff mit Beziehung auf die Erzeugung der Muskelkraft.- Fettmast und respiratorischer Quotient.- Biochemische Fettsynthese.- Der Auf- und Abbau der Fette und ihr Verhalten im Pflanzenkoerper.- II. Allgemeine Chemie der Fette.- 1. Fettsauren.- Konstitution der Fettsauren.- Gewinnung der Fettsauren aus den Fetten und Wachsen.- Trennung der wasserloeslichen, fluchtigen von den wasserunloeslichen, nicht fluchtigen Fettsauren.- Trennung der wasserloeslichen Fettsauren voneinander.- Destillation der Fettsauren.- Destillation im Vakuum des Kathodenlichtes.- Ermittlung der Basizitat der Saure.- 2. Gesattigte, einbasische Fettsauren.- Bau der gesattigten, einbasischen Fettsauren.- Schmelz- und Erstarrungspunkte der Fettsauren.- Schmelz- und Erstarrungspunkte von Fettsauregemischen.- Eutektische Gemenge.- Siedepunkte der Fettsauren.- Loeslichkeit der Fettsauren.- Neutralisationswarme.- Verbrennungswarme.- Gewinnung der chemisch reinen, gesattigten, nicht fluchtigen Fettsauren.- Verhalten gegen Eeagentien.- Buttersaure.- Isobuttersaure.- Isovaleriansaure.- Isobutylessigsaure.- Normale Kaprylsaure.- Kaprinsaure.- Umbellulsaure.- Laurinsaure.- Darstellung aus Kokosfett.- Darstellung aus Lorberfett.- Ficocerylsaure.- Myristinsaure.- Isocetinsaure.- Palmitinsaure.- Stearinsaure.- Arachinsaure.- Behensaure.- Pisangcerylsaure.- Lignocerinsaure.- Karnaubasaure.- Hyanasaure.- Cerotinsaure.- Melissinsaure.- 3. Gesattigte, zweibasische Fettsauren.- Japansaure.- 4. Ungesattigte, einbasische Fettsauren.- Allgemeines.- Bau der ungesattigten, einbasischen Fettsauren.- Physikalische Eigenschaften.- Einwirkung von Reagentien.- Einwirkung von Halogenen.- Einwirkung von Halogenwasserstoffsauren.- Einwirkung von unterchloriger Saure.- Einwirkung von Oxydationsmitteln.- Einwirkung von schmelzenden Alkalien.- Einwirkung von Essigsaureanhydrid.- Gewinnung der ungesattigten Fettsauren.- 5. Ungesattigte Sauren Cn 22n?1COOH.- Schmelzpunkte.- Dichte.- Loeslichkeit.- Siedepunkte.- Tiglinsaure.- Hypogaasaure.- Gaidmsaure.- Physetoelsaure.- Lykopodiumsaure.- Olsaure.- Elaidinsaure.- Isooelsaure.- Rapinsaure.- Doeglingsaure.- Jekolemsaure.- Eruka- oder Brassikasaure.- Brassidinsaure.- Isoerukasaure.- 6. Aliphatische, ungesattigte Sauren Cn H2n?3COOH.- Schmelz- und Siedepunkte.- Trockenfahigkeit.- Verhalten gegen Reagentien.- Linolsaure.- Elaomargarinsaure.- Elaostearinsaure.- Taririnsaure.- Telfairiasaure.- 7. Aliphatische, ungesattigte Sauren Cn H2n?5COOH.- Linolensaure.- Isolinolensaure.- 8. Aliphatische, ungesattigte Sauren Cn H2n?7COOH.- Isansaure.- Terapinsaure.- Sauren C19H31COOH und C23H39COOH.- 9. Cyklische, ungesattigte Sauren.- Chaulnmgrasaure.- 10. Gesattigte Monooxysauren.- Lanopalminsaure.- Oxymargarinsaure.- 1,10-Oxystearinsaure.- 1,11-Oxystearinsaure.- Stearolakton.- Oxystearinsaureanhydrid.- Coccerinsaure.- 11. Gesattigte Dioxysauren.- Dioxystearinsaure.- Lanocerinsaure.- 12. Ungesattigte Oxysauren.- Rizinolsaure.- Rizinelaidinsaure.- Isorizinolsaure.- 13. Salze der Fettsauren und Hydrolyse der fettsauren Salze.- Darstellung der neutralen Alkalisalze.- Ammoniumsalze.- Loeslichkeit der fettsauren Salze in Wasser.- Hydrolytische Spaltung der fettsauren Salze.- Verhalten der fettsauren Salze gegen Alkohol.- Einfluss von Salzen auf Seifenloesungen.- Verhalten gegen Alkalien.- Verhalten gegen Mineraloele.- Verhalten gegen Sauren.- Reinigende Wirkung der Seifen.- Desinfektionswirkung der Seifen.- Neutrale Seifen.- 14. UEber den Molekularzustand der fettsauren Salze in Loesungen.- 15. Das Kristallisationsgesetz fettsaurer Natronsalze.- 16. Aliphatische Alkohole.- Alkohole CnH2n+1OH.- Pisangcerylalkohol.- Cetylalkohol (AEthal).- Oktodekylalkohol.- Karnaubylalkohol.- Cerylalkohol.- Isocerylalkohol.- Alkohole C27H55OH.- Myricylalkohol (Melissylalkohol).- Tarchonylalkohol.- Psyllostearylalkohol.- Alkohole Cn H2n?1OH.- Lanolinalkohol.- Alkohol C15H29OH.- Vitol.- Cerosin.- Alkohol C36H71OH.- Alkohole CnH2n?7OH.- Ficocerylalkohol.- Alkohole CnH2n(OH)2.- Alkohol C25H50(0H)2.- Coccerylalkohol.- Alkohole CnH2n?1(OH)3.- Glyzerin.- Verhalten gegen wasserentziehende Mittel.- Verhalten gegen Halogene.- Verhalten gegen Oxydationsmittel.- Verhalten gegen Sauren. - Ester des Glyzerins.- Essigsaureester. Acetine.- Oxalsaureester.- Benzoesaureester.- Halogenwasserstoffsaureester. Hydrine.- Salpetrigsaureester.- Schwefelsaureester.- Phosphorsaureester.- Salpetersaureester.- Arsenigsaureester.- Borsaureester.- Einwirkung von schmelzenden Alkalien.- Einwirkung von Zinkstaub.- Elektrolyse des Glyzerins.- Einwirkung von Hefepilzen.- Glyzerate.- Konstitution des Glyzerins.- 17. Alkohole der Benzolreihe.- Cholesterin.- Isocholesterin.- Phytosterin.- Sitosterin.- Parasitosterin.- Anthesterin.- Betasterin.- Arnesterin.- 18. Fettelemente Glyzeride).- Verhalten gegen Eeagentien.- Schmelzpunkt.- Chemische Synthese der Glyzeride.- Physiologische Synthese der Glyzeride.- Ermittelung der Konstitution.- Fettelemente.- Einsaurige Triglyzeride.- A. Der gesattigten Sauren.- Triacetin.- Tributyrin.- Triisovalerin.- Trilaurin.- Trimyristin.- Tripalmitin.- Tristearin.- Trikaproin.- Trikaprylin.- Trikaprin.- Triarachin.- Tricerotin.- Trimelissin.- B. Der ungesattigten Sauren.- Triolein.- Trielaidin.- Trierucin.- Tribrassidin.- Tririzinolein.- Tririzinelaidin.- Mehrsaurige Triglyzeride.- Zweisaurige Triglyzeride.- Stearodipalmitin.- Palmitodistearin.- Daturadistearin.- Oleodipalmitin.- Dioleostearin.- Oleodistearin.- Dreisaurige Triglyzeride.- Palmitooleostearin.- Oleopalmitobutyrin.- Lezithine.- Diglyzeride.- Monoglyzeride.- 19. Wachselemente.- Palmitinsaurecetylester (Cetin).- Palmitinsaurecerylester.- Palmitinsauremyricylester.- Cerotinsaurecerylester.- Cerotinsauremyricylester.- Palmitinsaureeholesterinester.- Stearinsaurecholesterinester.- Olsaurecholesterinester.- Mellissinsauremyricylester.- Coceerinsaureeoceerylester.- 20. Die Fette und Wachse.- Einwirkung von Eeagentien auf Fette.- 21. Beschaffenheit, Gewinnung und physikalische Eigenschaften der Fette und Wachse.- Die naturlichen Fette und Wachse.- Beschaffenheit.- Gewinnung.- Physikalische Eigenschaften.- 22. Der Ranziditatsprozess der Fette.- 23. Der hydrolytische Spaltungsprozess.- Hydrolyse der Fette.- Theorie der Triglyzeridverseifung.- 1. Verseifung von Glyzeriden (Acetinen) in wasseriger Loesung durch Wasser.- 2 Triglyzeridverseifung mit Alkali in homogener Loesung.- Verseifung in wasseriger Loesung.- Verseifung in nichtwasseriger Loesung.- 3. Verseifung von Triglyzeriden in heterogenem System.- Hydrolyse durch Wasser.- Autoklavenverseifung.- Hydrolyse durch Sauren.- Hydrolyse durch Basen.- Enzymatische Fettspaltung.- 24. Zusammensetzung, physikalische und chemische Konstanten der einzelnen Fette und Wachsarten.- A. Flussige Fette.- 1. Pflanzenoele.- 2. Tieroele.- a) Eigentliche Tieroele.- b) Trane.- B. Mussige Wachse.- C. Feste Fette.- 1. Pflanzenfette.- 2. Tierfette.- D. Feste Wachse.- 1. Pflanzenwachse.- 2. Tierwachse.- Namenregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List