Allgemeine Röntgenkunde: Einführung in Studium und Praxis der Medizinischen Röntgenologie

Author:   S. Glasscheib
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1936
ISBN:  

9783709196632


Pages:   502
Publication Date:   01 January 1936
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Allgemeine Röntgenkunde: Einführung in Studium und Praxis der Medizinischen Röntgenologie


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   S. Glasscheib
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1936
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.783kg
ISBN:  

9783709196632


ISBN 10:   3709196639
Pages:   502
Publication Date:   01 January 1936
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Roentgenphysik.- I. Das Wesen der Roentgenstrahlen.- Die Strahlenenergien.- Atomtheorie.- Die elektromagnetischen Schwingungen, ihre Entstehimg und ihre Erscheinungsformen.- Die Quantentheorie. Der lichtelektrische Effekt.- II. Die Roentgenroehre.- Konstrujctionsprinzip.- Die Antikathode.- Die Elektronen- oder Hochvalcuumroehre.- Thermionisation. Die Gluhkathode.- Die Metallroehre.- Betrieb der Elektronenroehre.- Behandlung der Roehre.- III. Hochspannungsgeneratoren.- Die elektromagnetische Induktion.- Prinzip der Transformierung.- Der Transformator.- Die Regulierung der Hochspannung.- Die Hochspannungsapparaturen. Ventilvorrichtungen.- Die Ventilroehre.- Die Gleichrichtevorrichtungen. Die mechanische Gleichrichtung.- Die Ventilroehrengleichrichtung.- Halbwellenapparate.- Apparate mit konstanter Gleichspannung.- Der Drehstromapparat.- Der Halbwellen- Kondensatorapparat.- Der Kondensator-Diagnostikapparat.- Verwendbarkeit der einzelnen Apparatsysteme. Die Beurteilung der Eignung.- Die Beurteilung der Leistungsfahigkeit.- IV. Elektrische Messinstrumente.- Messinstrumente des Primarkreises.- Messinstrumente des Sekundarkreises.- Spannungsmesser. Die primarseitigen Spannungsmesser.- Die sekundarseitigen Spannungsmesser.- Strommesser. Das Milliamperemeter.- Erkennung und Lokalisation von Stoerungen.- V. Die Physik der Roentgenstrahlen.- Das Strahlenspektrum der Roentgenroehre, das sog. Bremsspektrum.- Energieumsetzung beim Durchgang von Roentgenstrahlen durch die Materie.- Die Photo- und Streuelektronen.- Die charakteristische Strahlung.- Die Warmewirkung.- Quantitatives uber Absorption und Streuung. Die Absorption.- Die Streuung.- VI. Physikalische Strahlenmessmethoden.- Die Qualimetrie. Der Spektrograph.- Die Quantimetrie. Chemische Messmethoden.- Elektrische Messmethoden.- Das Ionisationsmessverfahren.- Die Kontrolle der Messgerate.- VII. Einige fur den Boentgenologen wichtige Begriffsbestimmungen aus der Elektrizitatslehre.- Der elektrische Strom.- Die Stromenergie.- Der Stromkreis.- Kurzschluss.- Schaltungsarten.- Kapazitat.- Elektrische Schwingungen.- Stromarten.- Die Hochspannungsgefahr.- Sicherungsapparate.- Roentgenapparat und Rundfunk.- Zweiter Teil. Anwendung der Roentgenstrahlen in der Diagnostik.- 1. Physik und Optik der Roentgenstrahlen.- I. Die Bildentstehung.- Die Optik der BoentgenstraMen.- Die Bildgroesse. Die Schattentiefe. Die Bildscharfe.- Die Bildkongruenz.- Die Perspektive des Roentgenbildes.- II. Die Durchleuchtung.- Die Adaptation.- Durchleuchtungsgerate.- Einstellung von Apparat und Roehre.- Gang der Untersuchung.- Anwendungsgebiete und Grenzen der Durchleuchtung. Innere Medizin.- Chirurgie.- Strahlenschutz bei der Durchleuchtung. Schutz des Patienten.- Wie lange kann man durchleuchten?.- Massregeln zur Verhutung von Schadigungen.- Schutz des Untersuchers und des Personals.- III. Das Photographieren vermittelst Roentgenstrahlen.- Die photographische Bildwirkung der Roentgenstrahlen.- Die Bildqualitat.- Der Kontrast: Strahlenqualitat.- Streuung.- Das photographische Material.- Der Verstarkungsschirm.- Exposition.- Die Bildscharfe. Die Bewegungsunscharfe.- Die geometrische Unscharfe.- Teleroentgenographie und Moment aufnahme.- Roehren mit rotierender Antikathode.- Das Arbeiten mit kleinen Apparaturen.- Die Zeichenscharfe der Roehre.- Die Verstarkungsfolie.- Die Folienunscharfe.- Der photographisch-chemische Prozess.- IV. Die Beseitigung der Streustrahlung.- Die Abbiendung.- Die Kompression.- Die Vorderblende (= Streustrahlenblende).- Die Zylinderblende.- Die Spiralblande.- Die Radialblende.- Anwendung der Vorderblende.- 2. Die Roentgenstrahlen als medizinische Methode.- I. Allgemeine roentgenologische Anatomie.- Die Elemente der Roentgenanatomie.- Allgemeine Projektionslehre.- Die anatomischen Grundformen und ihre Projektion im Zentralstrahl.- Das stabfoermige Gebilde.- Das flachenhafte Gebilde.- Die raumlichen Gebilde.- Die Projektion der Winkelschenkel.- Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Anatomie und Roentgendiagnostik.- II. Allgemeine Roentgenphysiologie.- Bewegungsvorgange.- Die Entleerungs- und Ausscheidungsfunktion.- Wachstumsvorgange.- Reaktion auf aussere Reize. Physikalische Reize.- Die pharmakodynamischen Reize.- III. Die roentgenologische Darstellungslehre (spezielle Roentgenanatomie und -physiologie).- Die photographischen Voraussetzungen.- Normierung der Aufnahmen.- Das Skeletsystem. Die spezielle Einstelltechnik.- Der Schadel. Die Schadelkapsel.- Der Gesichtsschadel.- Die Nasennebenhoehlen.- Die Zahne.- Die intraorale Aufnahme.- Die extraorale Aufnahme.- Das innere Ohr.- Die Technik der Aufnahme.- Modifizierte Aufnahmen.- Die Wirbelsaule.- Der Schultergurtel.- Das Ellbogengelenk.- Die Hand.- Das Becken.- Die geburtshilfliche Beckenmessung.- Das Huftgelenk.- Das Kniegelenk.- Die Patella.- Der Fuss.- Innere Organe.- Die Lungen. Durchleuchtung.- Die Lungenphotographie.- Das Herz. Die Herzdurchleuchtung.- Die anatomische Analyse.- Die funktionelle Analyse.- Die Funktionsproben.- Die Herzgroessenbestimmung.- Die Aortenmessung.- Der Verdauungstrakt.- Die Speiseroehre.- Der Magen.- Die Darstellung der Magenschleimhaut.- Die Entfaltung des Magens.- Der Bulbus duodeni. Die Fullung des Bulbus.- Die Untersuchung des Bulbus.- Die Untersuchung des Dunndarms.- Die Untersuchung der Appendix.- Die Untersuchung des Dickdarms.- Das uropoetische System.- Die Endoradiographie: Die Kontrastmittel.- Endoradiographien mit positivem Kontrast.- Die Cholezystographie.- Die intravenoese Methode.- Die perorale Methode.- Modifizierte Methoden.- Unterstutzende Massnahmen.- Die Funktionsprufung.- Die Urographie. Die transvesikale Urographie.- Die intravenoese Urographie.- Die Zystographie.- Die Urethrographie.- Die Hysterosalpingographie.- Die Bronchographie.- Die Myelographie.- Die Fistelfullung.- Endoradiographien mit negativem Kontrast.- Die Enzephalographie (Ventrikulographie).- Das Pneumoperitoneum.- Die Pneumoradiographie der Gelenke.- Die Pneumoradiographie der Niere.- 3. Die Roentgenstrahlen als klinische Methode.- I. Allgemeine roentgenologische Pathologie.- AEnderungen der Transparenz.- AEnderung der Transparenz durch Entzundungs Vorgange.- AEnderung der Transparenz durch Tumorbildung.- AEnderung der Transparenz durch Konkrementbildung.- Formveranderungen.- Veranderungen der Lage.- Veranderungen der Funktion.- Stoerungen der Bewegungsfunktion.- Veranderte Reaktion auf Reize.- II. Der Roentgenbefund.- Der roentgenologische Untersuchungsplan.- Die Befunderhebung.- Die Bewertung des Befundes.- Der positive Befund.- Der negative Befund.- III. Spezielle Roentgenpathologie.- Die Erkrankungen des Skeletsystems.- Knochenerkrankungen.- Die Symptomatik der Knochenerkrankungen.- Die Erkrankungen des wachsenden Knochens.- Die Frakturen.- Die Gelenkerkrankungen.- Die infektioes-entzundlichen Arthritiden.- Die nichtinfektioesen Gelenkleiden (Arthrosen).- Die Erkrankungen der Atmungsorgane.- Erkrankungen der zufuhrenden Atemwege.- Lungenparenchymerkrankungen: Die Lappenerkrankungen.- Die herdfoermigen Lungenerkrankungen.- Die Hiluserkrankungen.- Die Erkrankungen der Pleura.- Die Erkrankungen des Mediastinum.- Das Zwerchfell.- Die Erkrankungen des Herzens und der Aorta. Herzerkrankungen.- Die Groessenveranderungen.- Die funktionellen Erscheinungen.- Die Erkrankungen der Aorta.- Die Erkrankungen des Verdauungsrohres.- Der OEsophagus.- Die Magenerkrankungen.- Die Gastritis.- Das Magenulkus.- Die Ulkuskomplikationen.- Das Magenkarzinom.- Erkrankungen des Darmes.- Das Dickdarmkarzinom.- Die entzundlichen Darmerkrankungen.- Der Ileus.- Die Divertikel.- Die Lageveranderungen des Dickdarms.- Die Gallenblase.- Die Erkrankungen der Niere.- Die Nierendystopien.- Die Steinkrankheiten der Niere.- Die Nierentuberkulose.- Die Geschwulste der Niere.- Die Symptomatik der Kontrastsubstanzschatten.- 4. Technisch-diagnostische Hilfsmethoden.- I. Lagebestimmung von Fremdkoerpern.- Die anatomische Lokalisation.- Die geometrische Lokalisation. Lokalisation auf die Haut bei Drehung des Koerperteils.- Die Blendenrandmethode.- Die Viermarkenmethode.- Lagebestimmimg mittelst Photographie.- Die Verschiebungsaufnahme.- Fremdkoerper des Auges.- Fremdkoerper des vorderen Bulbusabschnitts.- Fremdkoerper des hinteren Bulbusabschnitts.- II. Die Stereoroentgenographie.- Das stereoskopische Sehen.- Die stereoskopische Reproduktion.- Technik der Stereoaufnahmen.- Betrachtung des stereoskopischen Bildes.- Anordnung der Bilder zur Betrachtung.- Die stereometrische Messung.- Indikationen zur Stereographie.- Die Eoentgenkymographie.- Die Densographie.- Die Roentgenkinematographie.- Dritter Teil. Anwendung der Roentgenstrahlen in der Therapie.- I. Dosierung der Roentgenstrahlen.- Der Dosisbegriff.- Die Standardisierung der Dosismessung.- Physikalische Bestimmung der Dosis.- Messung mit der grossen Kammer.- Messung mit der kleinen Kammer.- Kontrolle der Messinstrumente.- Rechenexempel einer Messung.- Biologische Bestimmung der Dosis.- II. Die Einwirkung der Roentgenstrahlen auf das Gewebe.- Lokale Wirkungen der Roentgenstrahlen. Wirkungen auf die Haut.- Therapeutische Dosen.- Toxische Dosen.- Wirkungsmechanismus der Roentgenstrahlen.- Umsetzung der Strahlenenergie in Elektronenenergie.- Das Photoelektron und seine Wirkungen.- Das Ruckstosselektron und seine Wirkungen.- Theorien zur Strahlenwirkung.- Angriffspunkt der Strahlung.- Die Punktwarmehypothese.- Die photochemische Theorie.- III. Die Biologie der Strahlenwirkung.- Wirkungen auf die Zelle.- Schadigung der Zellproliferation.- Die strahlenbiologischen Gesetze.- Die Reaktion des Zellstaates.- Die Gefassreaktion.- Die Reaktion des Organismus.- Lokale Reaktionen. Entzundliche Reaktionen.- Allgemeine Reaktionen.- Einwirkung der Roentgenstrahlen auf die geformten Elemente des Blutes.- Einwirkung der Roentgenstrahlen auf das vegetative Nervensystem.- Die Roentgenintoxikation.- Roentgenstrahlen und immunbiologische Vorgange.- Die spezifische Strahlenempfindlichkeit der Gewebe.- Die kunstliche Erhoehung der Sensibilitatsdifferenzen.- Naturliche Sensibilitats- differenzen. Normale Gewebe.- Pathologische Gewebe.- IV. Die Methoden der Strahlenapplikation.- Die einzeitige konzentrierte Applikation.- Die aufsattigende Applikation.- Die protrahiert-fraktionierte Applikation.- Die Schwachbestrahlung.- Indikationen.- Die zellzerstoerende Wirkung. Wirkungen mit vorwiegender Zellzerstoerung.- Wirkungen mit Zellzerstoerung und immunisierender Reaktion.- Die depressive Strahlenwirkung.- Die durch den Zell- zerfall hervorgerufenen Nebenwirkungen der Strahlung als therapeutisches Agens.- Wirkungen auf das vegetative Nervensystem.- Roentgenstrahlen als diagnostisches Hilfsmittel.- Ursachen von Roentgenschadigungen durch therapeutische Bestrahlung.- Kumulationsschaden.- Das Roentgenkarzinom.- Die Spatschadigungen.- V. Die therapeutische Technik.- Oberflachentherapie (= Hauttherapie).- Apparatur.- Filterung.- Die Technik der Flachenbestrahlung.- Fernbestrahlung.- Totalbestrahlung.- Partialbestrahlung.- Spezielle Bestrahlungstechnik.- Kopfbestrahlungen.- Genitalgegend.- Extremitaten.- Abdeckung.- Die Dosierung. Die Ermittlung der Dosis.- Groesse der erforderlichen Dosis.- Kontrolle der Dosis.- Roentgenschaden bei der Hauttherapie.- Hauttherapie mit Grenzstrahlen.- Tiefentherapie.- Die absolute Vermehrung der Strahlenpenetranz. Die prozentuale Tiefendosis.- Die relative Vermehrung der Strahlenpenetranz. Die Filterung.- Wahl des Filtermaterials.- Wie stark soll gefiltert werden?.- Der Abstand der Strahlenquelle.- Der Streuzusatz.- Die Mehrfelderbestrahlung.- Die Zweiseitenbestrahlung.- Die Dreiseitenbestrahlung.- Das Doppelfernfeld.- Messungen im Tiefentherapiebetrieb.- Bestimmung des Homogenitatspunktes.- Bestimmimg der Halbwertschicht.- Durchfuhrung eines Bestrahlungsplanes.- Spezielle Applikationstechnik der Tiefentherapie.- Das starre System.- Das bewegliche System.- Schadel.- Hypophyse.- Tonsillenbestrahlung.- Thyreoidea.- Mamma.- OEsophagus.- Magen.- Milz.- Ovarien.- Uterus.- Prostata.- Nachbehandlung.- IV. Betriebsweise in der Tiefentherapie.- Sicherung der Dosis. Kontrolle der Ausfallsstrahlung.- Dosiskontrolle am Kranken.- Applikation der Strahlung.- Einstellung des Feldes.- Die Filtersicherung.- Wird das richtige Feld bestrahlt?.- Die Abdeckung.- V. Strahlenschutz fur Arzt und Personal.- Die professionellen Strahlenschadigungen.- Die lokale Schadigung.- Die Allgemeinschadigungen.- Keim- und Erbschaden durch Roentgenstrahlen.- Die professionelle Strahlenprophylaxe.- Richtlinien nach dem Merkblatt uber den Gebrauch von Schutzmassnahmen gegen Roentgenstrahlen.- Schutzmassnahmen in Boentgenbetrieben.- Schutzmassnahmen fur diagnostische Anlagen. Schutz des Kranken.- Schutz der im Betrieb tatigen Personen.- Schutzmassnahmen fur therapeutische Anlagen. Schutz des Kranken.- Schutz der im Betrieb tatigen Personen.- Anlagen der Schutzart U.- Anlagen der Schutzart G.- Allgemeine Massnahmen.- Die professionelle Toleranzdosis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List