Alkohol und Schuldfähigkeit: Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen

Author:   F. Schneider ,  H. Frister
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2002 ed.
ISBN:  

9783540419242


Pages:   221
Publication Date:   14 December 2001
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $105.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Alkohol und Schuldfähigkeit: Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen


Add your own review!

Overview

Alle Beteiligten an Strafprozessen - Juristen, Psychiater, Rechtsmediziner und Psychologen - sind gefragt, wenn es um Schuldfähigkeitsbeurteilung im Rahmen von akuter Alkoholintoxikation oder chronischer Alkoholabhängigkeit geht. Ihr Wissen und ihre Urteilsfähigkeit entscheiden über den Ausgang eines Verfahrens. Das Buch behandelt praxisorientiert die psychiatrisch-psychologischen, juristischen und rechtsmedizinischen Aspekte der Schuldfähigkeit unter Alkoholeinfluss. Ein einzigartiger Überblick, den es in dieser Form bisher nicht gibt.

Full Product Details

Author:   F. Schneider ,  H. Frister
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2002 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783540419242


ISBN 10:   3540419241
Pages:   221
Publication Date:   14 December 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Alkohol und Schuldfähigkeit — ein interdisziplinärer Dialog.- 2 Grundlagen der Alkoholkrankheit.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie.- 2.3 Psychiatrische Komorbidität.- 2.4 Intoxikationszustände.- 2.5 Alkoholtoxische Hirnfunktionsstörungen.- 2.6 Verlauf und Prognose.- 3 Diagnostik und Symptomatik von Alkoholintoxikation, schädlichem Gebrauch und Alkoholabhängigkeit.- 3.1 Historischer Abriss.- 3.2 Akute Alkoholisierung (ICD-10: F10.0; DSM-IV: 303.00).- 3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit.- 3.4 Diagnostische Untersuchungsmethoden.- 3.5 Folgen eines chronischen Alkoholkonsums.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit.- 4.1 Allgemeine und kriminologische Aspekte.- 4.2 Einschätzung der Alkoholeffekte.- 4.3 Bedeutung des Blutalkoholgehaltes.- 4.4 Alkoholabhängigkeit?.- 4.5 Terminologische Probleme.- 4.6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit.- 4.7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 4.8 Einschätzung einer Erinnerungslücke.- 4.9 Beurteilung bei Alkoholabhängigkeit.- 4.10 Beurteilung bei alkoholischen Psychosen.- 5 Berechnung und Stellenwert der Blutalkoholkonzentration bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 5.2 Wertigkeit der BAK für die Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 6 Gesetzliche Grundlagen der Blutentnahme.- 6.1 Die Eingriffsermächtigung des § 81a StPO.- 6.2 Pflicht des Arztes zur Blutentnahme?.- 6.3 Strafbarkeit des Arztes wegen Strafvereitelung (§ 258 StGB) aufgrund der Weigerung einer Blutentnahme.- 7 Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten und deren strafrechtliche Folgen.- 7.1 Der Stellenwert der Blutalkoholkonzentration als Beweisanzeichen in der früheren Rechtsprechung.- 7.2Die Bewertung der Blutalkoholkonzentration in der gegenwärtigen Rechtsprechung.- 7.3 Rechtliche Regeln für die Ermittlung und die Bewertung der Blutalkoholkonzentration im Zusammenhang mit den übrigen eweisanzeichen.- 7.4 Rechtsfolgen bei erheblich verminderter Schuldfähigkeit aufgrund alkoholischer Beeinflussung und im Zusammenwirken mit krankhaften Störungen oder schweren anderen seelischen Abartigkeiten im Sinne der §§ 20, 21 StGB.- 8 Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechtsfigur der actio libera in causa.- 8.1 Strafbarkeit trotz alkoholbedingter Schuldunfähigkeit?.- 8.2 Lösung nach dem Tatbestandsmodell.- 8.3 Das Ausnahmemodell als rechtspolitische Alternative?.- 9 Im Labyrinth des Vollrauschtatbestands (§ 323a StGB).- 9.1 Die Funktion des Vollrauschtatbestands.- 9.2 Das verbotene Verhalten.- 9.3 Die Rauschtat als objektive Bedingung der Strafbarkeit.- 9.4 Aktuelle Reformüberlegungen.- 9.5 Fazit.- 10 Therapie und Prognose der Alkoholintoxikation und -abhängigkeit.- 10.1 Alkoholintoxikation.- 10.2 Alkoholentzugssyndrom.- 10.3 Motivationstherapie.- 10.4 Entwöhnungstherapie.- 10.5 Prognose von Therapie- und Trinkverhalten.- 11 Unterbringung und Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB.- 11.1 Zum Hintergrund der Bestimmung.- 11.2 Alkohol und Kriminalität.- 11.3 Voraussetzungen der Anordnung.- 11.4 Häufigkeit der Anwendung.- 11.5 Einschätzung der Behandlungsprognose.- 11.6 Merkmale der Untergebrachten.- 11.7 Unterbringungsdelikte.- 11.8 Dauer der Unterbringung.- 11.9 Reihenfolge von Maßregel und Strafverbüßung.- 11.10 Behandlungsmotivation und „Therapiefähigkeit“.- 11.11 Behandlung und Behandlungsklima.- 11.12 Entlassung und Nachsorge.- 11.13 Zusammenfassung.- 203.- 219.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List