|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den letzten Jahren haben sich aufgrund von Markterforder- nissen, technischem Fortschritt, gesellschaftlichen Einflussen und gesetzlichen Bestimmungen Veranderungen ergeben, die in den Unternehmen u.a. die Entwicklung und den Einsatz angepaBter Or- ganisationsformen im Fertigungsbereich erfordern. Hierfur bie- ten sich flexible Arbeitssysteme an, die heute schon teilweise in der betrieblichen Praxis sowohl in Montage als auch in der Teilefertigung zu finden sind (vgl. dazu /1,2,3,4/). Besonders der hohe Wettbewerbsdruck auf den Absatzmarkten hat die Anforderungen hinsichtlich wirtschaftlicher Fertigung, kur- zen Lieferzeiten und hohem Qualitatsstandard verstarkt. Es ist deshalb notwendig, organisatorische Voraussetzungen zu schaffen, die es erlauben, die Fertigung schnell auf veranderte Situatio- nen einzustellen. Ais Hilfsmittel ist dazu eine flexible Ferti- gungssteuerung erforderlich, mit der die vorhandene technische Flexibilitat der Arbeitssysteme genutzt werden kann. 1m Bereich der kurzfristigen Fertigungssteuerung sind Mengen und Kapazita- ten so zu disponieren, daB die Marktanforderungen terminge- recht erfullt werden. Damit fallt der Fertigungssteuerung als Verbindung zwischen Fertigung und Vertrieb eine entscheidende Aufgabe zu. Full Product DetailsAuthor: R.E. ScheiberPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 77 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.80cm , Length: 21.60cm Weight: 0.245kg ISBN: 9783540135005ISBN 10: 3540135006 Pages: 156 Publication Date: 01 May 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Abgrenzung Der Problemstellung.- 2.1 Begriffliche Abgrenzung.- 2.2 Problematik der flexiblen Gestaltung der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 2.3 Vorhandene Arbeiten zum Problem.- 2.4 Aufgabenstellung und Vorgehensweise.- 3 Untersuchung Der Organisation Der Kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 3.1 Prinzipieller Aufbau einer Fertigungssteuerung.- 3.2 Aufgabengliederung der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 3.3 Beschreibung ausgewahlter Praxisfalle.- 3.3.1 Ablauf der Untersuchungen.- 3.3.2 Untersuchungsergebnisse.- 4 Ableitung Einer Modellvorstellung Zur Kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 4.1 Theoretische Grundlagen.- 4.2 Diskussion der Bestimmungsgroessen einer flexiblen kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 4.2.1 Analyse des Fertigungsprozesses.- 4.2.2 Analyse des technisch-organisatorischen Ablaufs.- 4.3 Informationsflusssystem der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 4.4 Zerlegung der kurzfristigen Fertigungssteuerung in Einzelaufgaben.- 4.4.1 Informationsflusssystem der Einzelaufgaben der Arbeitsverteilung.- 4.4.2 Informationsflusssystem der Einzelaufgaben der FertigungsablaufSicherung.- 4.4.3 Informationsflusssystem der Einzelaufgaben der Qualitatssicherung.- 4.4.4 Informationsflusssystem der Einzelaufgaben der Arbeitsmittelprufung.- 4.4.5 Entwicklung einer Verknupfungsmatrix der Einzelaufgaben.- 4.5 Zielsystem der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 5 Beschreibung Der Kurzfristigen Fertigungssteuerung Mit Algorithmen.- 5.1 Vorbemerkung zum Aufgabenloesungsprozess kurzfristige FertigungsSteuerung .- 5.2 Ermittlung der Beschreibungselemente zum Aufbau der Algorithmen.- 5.2.1 Prozessablaufe in der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 5.2.2 Entscheidungsprozesse als Programmablaufstrukturen.- 5.2.3 Funktionsbeschreibung der Ruckkopplungseinheit.- 5.2.4 Funktionsbeschreibung der Kommunikationseinheit.- 5.3 Einordnung der kurzfristigen Fertigungssteuerung als Dialogsystem.- 5.4 Beschreibung der Einzelaufgaben mit Algorithmen.- 5.4.1 Algorithmen zu Einzelaufgaben der Arbeitsverteilung.- 5.4.2 Algorithmen zu Einzelaufgaben der Fertigungsablaufsicherung.- 5.4.3 Algorithmus zur Einzelaufgabe Qualitatsprufung .- 5.4.4 Algorithmus zur Einzelaufgabe Arbeitsmittelinstandhaltung .- 5.5 Abschliessende Betrachtung der Algorithmen.- 5.5.1 Zuordnung der Informationen zu den Einzelaufgaben.- 5.5.2 Bildung von Funktionsketten.- 5.6 Anwendungsaspekte der Algorithmen zur kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 6 Ein Anwendungsbeispiel Fur Das Entwickelte Fertigungssteuerungsmodell.- 6.1 Randbedingungen und Zielsetzungen des Anwendungsfalles.- 6.2 Algorithmen zur kurzfristigen Fertigungssteuerung fur den betrachteten Fertigungsbereich.- 6.2.1 Auswahl der Einzelaufgaben.- 6.2.2 Organisatorische Voraussetzungen zur Einfuhrung.- 6.2.3 Ablauf der kurzfristigen Fertigungssteuerung.- 6.3 Beurteilung der durchgefuhrten Massnahmen anhand von Umlaufbestand und Durchlaufzeit.- 7 Sammlung Erganzender Arbeitsergebnisse.- 7.1 Definitionen der Einzelaufgaben der kurzfristigen FertigungsSteuerung.- 7.2 Betriebs- und Arbeitssystemprofile der Ist-Analyse.- 7.3 Klassifizierung der Einzelaufgaben.- 7.4 Algorithmen der Einzelaufgaben.- 7.5 Ermittlung eines betriebsorganisatorischen Arbeitssystemwertes.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |