|
|
|||
|
||||
OverviewWie kaum ein anderer ist Bischof Alfred Bengsch bis heute im kollektiven Gedachtnis der Kirche von Berlin verankert. Seine Person und sein Wirken in der geteilten Stadt und der DDR werden ambivalent diskutiert. Das Buch stellt eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme seines Engagements fur Bistum, Bischofs- bzw. Ordinarienkonferenzen und Weltkirche sowie seiner Wirkung bis heute dar. Zudem wird erstmals sein fehlendes Problembewusstsein im Umgang mit Missbrauchstatern aufgearbeitet. Full Product DetailsAuthor: Stefan Samerski , Gregor Klapczynski , Konstantin MantheyPublisher: Verlag Herder Imprint: Verlag Herder Weight: 0.757kg ISBN: 9783451398209ISBN 10: 3451398206 Pages: 240 Publication Date: 10 November 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information""Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. Gregor Klapczynski, Dr. theol., geb. 1978, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Katholische Theologie der Humboldt-Universitat zu Berlin, von 2016 bis 2024 Theologischer Referent des Erzbischofs von Berlin, derzeit Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel """"Das Bistum Berlin und das Jahr 1968"""". Konstantin Manthey, Dr. phil., Studium der Katholischen Theologie und Kunstgeschichte, seit 2015 Referent fur das Themenfeld Geschichte an der Katholischen Akademie in Berlin e.V., Arbeitsschwerpunkt regionale Kirchengeschichte unter besonderer Berucksichtigung des Sakralbaus in der ostdeutschen Diaspora Pater Manfred Kollig, geboren 1956 in Koblenz, wurde 1981 zum Priester geweiht. Er war Referent der Schulabteilung im Bischoflichen Generalvikariat Munster 1990-1994. Mitglied der Generalleitung der Arnsteiner Patres 1994-2000 Schulseelsorger am Gymnasium St. Christophorus in Werne 2000-2003. Bereichsleiter fur Liturgie des Weltjugendtages in Koln 2003-2005. Leiter der Abteilung Schulpastoral im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2006-2011. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2011-2017. Seit 1. Februar 2017 ist er Generalvikar des Erzbistums Berlin. ist als Kirchenhistoriker wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle der Kommission fur Zeitgeschichte in Bonn. Er forscht zur Rom.-Kath. Kirche und ihrer Seelsorge in der DDR. Christopher Tschorn, geboren 1987 in Potsdam, Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Rom. Derzeit Liturgischer Referent des Erzbischofs von Berlin und Promovend am Lehrstuhl fur Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Erfurt. Roland Cerny-Werner, Dr. phil, nach Studium der der Neueren/Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie der Katholischen Theologie mit Habilitation seit 2020 Assoziierter Professor am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universitat Salzburg. Mitglied des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens und des Zentrums fur Judische Kulturgeschichte. Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. St ""Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. Gregor Klapczynski, Dr. theol., geb. 1978, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Katholische Theologie der Humboldt-Universitat zu Berlin, von 2016 bis 2024 Theologischer Referent des Erzbischofs von Berlin, derzeit Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel """"Das Bistum Berlin und das Jahr 1968"""". Konstantin Manthey, Dr. phil., Studium der Katholischen Theologie und Kunstgeschichte, seit 2015 Referent fur das Themenfeld Geschichte an der Katholischen Akademie in Berlin e.V., Arbeitsschwerpunkt regionale Kirchengeschichte unter besonderer Berucksichtigung des Sakralbaus in der ostdeutschen Diaspora Pater Manfred Kollig, geboren 1956 in Koblenz, wurde 1981 zum Priester geweiht. Er war Referent der Schulabteilung im Bischoflichen Generalvikariat Munster 1990-1994. Mitglied der Generalleitung der Arnsteiner Patres 1994-2000 Schulseelsorger am Gymnasium St. Christophorus in Werne 2000-2003. Bereichsleiter fur Liturgie des Weltjugendtages in Koln 2003-2005. Leiter der Abteilung Schulpastoral im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2006-2011. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2011-2017. Seit 1. Februar 2017 ist er Generalvikar des Erzbistums Berlin. ist als Kirchenhistoriker wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle der Kommission fur Zeitgeschichte in Bonn. Er forscht zur Rom.-Kath. Kirche und ihrer Seelsorge in der DDR. Christopher Tschorn, geboren 1987 in Potsdam, Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Rom. Derzeit Liturgischer Referent des Erzbischofs von Berlin und Promovend am Lehrstuhl fur Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Erfurt. Roland Cerny-Werner, Dr. phil, nach Studium der der Neueren/Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie der Katholischen Theologie mit Habilitation seit 2020 Assoziierter Professor am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universitat Salzburg. Mitglied des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens und des Zentrums fur Judische Kulturgeschichte. Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. St ""Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. Gregor Klapczynski, Dr. theol., geb. 1978, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Katholische Theologie der Humboldt-Universitat zu Berlin, von 2016 bis 2024 Theologischer Referent des Erzbischofs von Berlin, derzeit Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel """"Das Bistum Berlin und das Jahr 1968"""". Konstantin Manthey, Dr. phil., Studium der Katholischen Theologie und Kunstgeschichte, seit 2015 Referent fur das Themenfeld Geschichte an der Katholischen Akademie in Berlin e.V., Arbeitsschwerpunkt regionale Kirchengeschichte unter besonderer Berucksichtigung des Sakralbaus in der ostdeutschen Diaspora Pater Manfred Kollig, geboren 1956 in Koblenz, wurde 1981 zum Priester geweiht. Er war Referent der Schulabteilung im Bischoflichen Generalvikariat Munster 1990-1994. Mitglied der Generalleitung der Arnsteiner Patres 1994-2000 Schulseelsorger am Gymnasium St. Christophorus in Werne 2000-2003. Bereichsleiter fur Liturgie des Weltjugendtages in Koln 2003-2005. Leiter der Abteilung Schulpastoral im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2006-2011. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischoflichen Generalvikariat Munster von 2011-2017. Seit 1. Februar 2017 ist er Generalvikar des Erzbistums Berlin. ist als Kirchenhistoriker wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle der Kommission fur Zeitgeschichte in Bonn. Er forscht zur Rom.-Kath. Kirche und ihrer Seelsorge in der DDR. Christopher Tschorn, geboren 1987 in Potsdam, Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Rom. Derzeit Liturgischer Referent des Erzbischofs von Berlin und Promovend am Lehrstuhl fur Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Erfurt. Roland Cerny-Werner, Dr. phil, nach Studium der der Neueren/Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie der Katholischen Theologie mit Habilitation seit 2020 Assoziierter Professor am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universitat Salzburg. Mitglied des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens und des Zentrums fur Judische Kulturgeschichte. Stefan Samerski, geb. 1963, Dr. theol., Priester, studierte katholische Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom. Er ist promovierter und habilitierter Kirchenhistoriker, seit 2007 ausserplanmassiger Professor fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU in Munchen, Gastprofessor an zahlreichen Universitaten und Forschungsinstituten sowie Professor fur Kirchengeschichte am Priesterseminar Redemptoris Mater Berlin, einer Zweigstelle der Papstlichen Universitat Gregoriana. St Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |