|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, Universitat Luneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Renger-Patzsch gilt fotohistorisch als der eigentliche Vertreter der neusachlich-realistischen Fotografie im Deutschland der 20er Jahre, neben weiteren neusachlichen Fotografen wie Karl Blossfeldt, Hans Fisler, August Sander und Helmar Lerski. In diesem Buch soll Renger-Patzsch' fotografische Programmatik naher betrachtet werden, denn er hat sich dazu mehrfach schriftlich geaussert. Dabei soll beantwortet werden, ob seine Programmatik mit der Neuen Sachlichkeit identisch ist oder ob es moeglicherweise Unterschiede gibt. Was will Renger-Patzsch mit seinem Stil zu fotografieren bezwecken und zeigen? In welcher Tradition steht sein Ansatz - oder bricht er vielmehr mit bisherigen Fotostilen? Daruber hinaus soll aufgezeigt werden, wie Renger-Patzsch seine Programmatik umgesetzt hat und welche Werke aus dieser Programmatik heraus entstanden sind. Ist seine Umsetzung programmtreu, ist es diesem Fotografen gelungen, seinen programmatischen, also theoretischen Anspruch in die Praxis seiner Fotografien umzusetzen? Oder gibt es moeglicherweise Differenzen und Inkonsequenzen zwischen philosophischem Anspruch und fotografischer Praxis? Full Product DetailsAuthor: Adrian FlaschePublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.30cm , Length: 21.60cm Weight: 0.064kg ISBN: 9783638746663ISBN 10: 3638746666 Pages: 44 Publication Date: 27 September 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |