|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. Backhaus , J. Friese , E.M.v. Hornbostel , A. KalähnePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Volume: 8 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 3.70cm , Length: 25.40cm Weight: 1.362kg ISBN: 9783642471056ISBN 10: 3642471056 Pages: 714 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Definitionen. Allgemeine Literaturangaben.- Definitionen akustischer Groessen, Anschluss an das absolute Masssyste.- Allgemeine Angaben uber akustische Literatu.- I. Theorie akustischer Schwingungen.- 2. Elementare Schwingungslehre.- Einfache Schwingungen. Harmonische Bewegung.- Superposition von Schwingungen. Interferenz. Schwebungen.- Fourierschwingungen. Gedampfte Schwingungen. Lissajousschwingungen.- 3. Schwingungen von Punktsystemen.- Freie Schwingungen. Erzwungene Schwingungen eines Massenpunktes.- Gestoerte Superposition. Kombinationstoene.- Hamiltonsches Prinzip. Lagrangesche Bewegungsgleichungen.- Schwingungen von Systemen von mehr als einem Freiheitsgrad.- 4. Schwingungen raumlich ausgedehnter Kontinua.- Kinematik deformierbarer Koerper.- Spannungen. Bewegungsgleichungen. Elastizitatskonstanten.- Hydrodynamische Grundgleichungen. Kontinuitatsgleichung. Geschwindigkeitspotential.- Wellengleichung. Fortschreitende und stehende Wellen. Schallgeschwindigkeit.- Dopplersches Prinzip.- Einfluss von Reibung, Warmeleitung, Warmestrahlung.- Spezielle Loesungen der Wellengleichung. Spezielle Wellenformen.- Theorie akustischer Strahler und Empfanger.- Schallbeugung. Reflexion. Brechung.- Schwingungen gaserfullter Hohlraume. Trichter. Filter.- Ponderomotorische Schallwirkungen.- II. Erzeugung akustischer Schwingungen..- 5. Schallerzeugung mit mechanischen Mitteln.- a) Klangkoerper und ihre Schwingungen im allgemeinen.- b) Lineare feste Klangkoerper.- Allgemeiner Charakter der Schwingungen. Differentialgleichungen.- Longitudinal-, Torsions-, Transversalschwingungen.- Gezupfte, geschlagene, gestrichene, angeblasene Saiten.- Gerade Stabe und Hohlzylinder. Gekrummte Stabe und Stimmgabeln.- c) Flachenfoermige feste Klangkoerper.- Theorie der zweidimensionalen Klangkoerper. Membranen. Platten. Glocken.- d) Raumlich ausgedehnte feste Klangkoerper.- Toenende Steine. Metallbloecke. Flussigkeitsgefullte Gefasse.- e) Flussigkeits- und Gassaulen. Pfeifen.- Theorie der Eigenschwingungen von Pfeifen.- f) Tonerregung in Flussigkeits- und Gassaulen.- Schneidentoene und Spalttoene.- Lippenpfeifen. Zungenpfeifen.- g) Flussigkeits-und Gasplatten. Zweidimensionales Problem.- h) Kubische Pfeifen. Dreidimensionales Problem.- i) Klangkoerper vom Charakter des schwingenden Massenpunktes.- k) Sonstige mechanische Schallerregung.- 6. Elektrische Schallsender.- Akustische Groessen, Strahlungswiderstand, Mitschwingende Mediummasse.- a) Magneto mechanische Schallsender.- Der elektromagnetische Schallsender ohne Eisenverluste.- Der elektromagnetische Schallsender mit Eisenverlusten.- Ersatzkreismethode von Hahnemann u. Hecht.- Experimentelle Aufnahme von Resonanzkurven. Dampfungsbestimmung.- Schallsender fur grosse Leistungen, Amplitudenubersetzung.- Der Spulensender.- Bandsprecher. Blatthaller. Hochfrequenztelephon.- Der Induktionssender.- Fessendenoszillator. Hewlett-Tonerzeuger.- b) Schallsender, bei denen die Zugkrafte elektrischer Natur sind.- Der piezoelektrische Sender.- Das Kondensatortelephon.- Johnsen-Rahbeck-Lautsprecher.- Signalsender.- Lautsprecher und Lautsprecherprufung.- 7. Thermische Schallerzeugung.- a) Thermophon, toenender Lichtbogen, Funkenschallwellen.- b) Singende Flammen und verwandte Erscheinungen; Trevelyaneffekt.- Netztoene. Erhitzungstoene.- 8. Musikinstrumente und ihre Klange.- a) Physikalische Eigenschaften musikalischer Klange.- Tonhoehe. Klangfarbe. Klanganalyse. Klangsynthese.- Intensitat.- Schwebungen. Kombinationstoene. Konsonanz.- b) Gestrichene Saiteninstrumente.- Saite. Steg. Bogen.- Das Auftreten von Woelfen.- Der Dampfer.- Klangfarbe der Streichinstrumente. Experimentaluntersuchungen.- c) Andere Saiteninstrumente.- Klavier und Klavierhammer. Saite und Resonanzboden.- Klang des Klaviers.- Gezupfte Saiteninstrumente. Elektrisch angeregte Saiten. AEolsharfe.- d) Blasinstrumente.- Luftstroemung durch OEffnungen. Energieausstrahlung.- Der Resonator als Schallquelle. Luftschwingung in Roehren. Trichter.- Pfeifen. Zungen und Zungenpfeifen.- Orgelpfeifen.- Holzblasinstrumente. Blechinstrumente.- e) Schlaginstrumente.- Schwingungserregung durch Stoss.- Kesselpauken. Trommeln. Membranen und Platten.- Stimmgabeln. Glocken. Glasharmonika. Xylophone. Gongs.- f) Schlussbemerkungen.- Das Werk C. Stumpfs.- 9. Musikalische Tonsysteme.- a) Einleitung.- Intervallmass.- Tonschritt und Zusammenklang.- Distanz und Intervallfarbe.- b) Tonsysteme.- Der Blasquintenzirkel.- Massstabteilung. Pythagoreische Quintenketten.- Reinstimmung. Temperatur.- 10. Physik der Sprachlaute.- a) Die Aufgaben und die Methoden der physikalischen Sprachforschung.- Methoden zur Untersuchung des Schallfeldes der menschlichen Stimme.- Die Synthese von kunstlichen Sprachklangen.- Methoden zur unmittelbaren Untersuchung der Sprachwerkzeuge.- b) Die physikalischen Eigenschaften der Sprachklange.- Die Formanten der einzelnen Sprachlaute.- Die Klangbildtypen der einzelnen Sprachlaute.- Fortlaufender Sprachtext.- c) Spracherzeugung.- Bau und Arbeitsweise der Sprachwerkzeuge.- Das Zusammenwirken der Sprachwerkzeuge. Physikalische Theorien.- Spracherzeugung.- III. Empfang, Messung und Umformung akustischer Energie.- 11. Das Gehoer.- a) Bau des menschlichen Gehoerorgans.- b) Ton, Klang, Gerausch.- Klangfarbe. Tonhoehe eines Klanges.- Weber-Fechnersches Gesetz. Vergleich von Lautstarken.- Gerausch. Knall.- c) Hoerschwellen.- Reizschwellen der Gehoerempfindung und der Schmerzempfindung.- Untere und obere Hoergrenze. Hoerflache und Schwerhoerigkeit.- Schwellen der Reizdauer.- Unterschiedsempfindlichkeit fur Lautstarken und fur Tonhoehen.- Verdeckung reiner Toene.- d) Sekundare Klangerscheinungen.- Schwebungen. Konsonanz und Dissonanz.- Beobachtungen an Kombinationstoenen. Theorien der Kombinationstoene.- e) Hoertheorien.- Helmholtzsche Resonanztheorie des Hoerens.- Roaf Fletchersche Resonanzhypothese.- Nichtresonanztheorien.- f) Stereoakustisches Hoeren.- 12. Umwandlung des Schalls in andere Energieformen.- a) Allgemeine Beziehungen.- Zuruckfuhrung des Empfangersystems auf einen Massenpunkt mit einem Freiheitsgrad.- Einfluss der Frequenz.- b) Das mechanische Schwingungselement der Empfanger.- c) Unmittelbare Umwandlung der Schallenergie in elektrische Energie.- Elektromagnetische Empfanger. Elektrodynamische Empfanger.- d) Mittelbare Umsetzung der Schallenergie in elektrische Energie durch Relaisempfanger.- Das Kohlemikrophon. Kondensatormikrophone. Thermische Empfanger.- Piezoelektrische Empfanger.- Mikrophone mit ionisierten Gasstrecken.- 13. Akustische Messmethoden.- a) Einleitung.- Vorbemerkungen zu Schallfeldmessungen.- Beziehungen der akustischen Groessen untereinander.- b) Die Messung der Schallintensitat.- Die Rayleighsche Scheibe.- Intensitatsmessung durch Bestimmung der Druck-oder der Dichteschwankung.- Elektrische und thermische Methoden.- Schalldruck. Ponderomotorische Krafte. Schalldusenprinzip.- c) Die Messung der Frequenz.- Unmittelbare Frequenzbestimmung. Schallquellen bestimmter Frequenz.- Vergleichende Frequenzmessung.- d) Die Messung der Wellenlange.- e) Die Messung der Schwingungsform.- Schwingungsform. Klangbild.- Bestimmung der Schwingungsform mittels des Gehoers. Resonanz.- Interferenzmethoden. Akustische Filter. Elektrische Filter.- Die Aufzeichnung der Schwingungsform. Eichung von Schallempfangern.- Die Analyse der Kurvenbilder. Selbsttatige Analyse.- f) Die Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit.- IV. Ausbreitung akustischer Schwingungsvorgange..- 14. Schallgeschwindigkeit.- Die Schallarten und ihre Geschwindigkeiten.- Schallgeschwindigkeit in Luft. Einfluss von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit.- Schallgeschwindigkeit in Roehren.- Einfluss der Intensitat, der Frequenz.- Einfluss von elektrischen Strahlen und Feldern.- Erhoehung der Schallgeschwindigkeit durch Bewegung der Luft (Wind).- Schallgeschwindigkeit bei Explosionen.- Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dampfen, Flussigkeiten, festen Koerpern.- 15. Schallausbreitung.- Schwachung der Schallintensitat bei der Ausbreitung.- Schalleitung in Gasen und Dampfen, in Flussigkeiten, in festen Koerpern.- Ausbreitung in inhomogenen Medien. Reflexion. Beugung. Interferenz. Polarisation.- Dopplereffekt.- Schalldurchgang durch Baustoffe.- Schallvermessung.- Ausbreitung von Schall auf grosse Entfernungen.- 16. Raumakustik.- a) Ruckwurf (Reflex).- Allgemeines. Zu erwartende Stoerungen.- Ruckwurf an den verschiedenartigen Flachen.- b) Mitschwingung (Resonanz).- Eigenton.- Mitschwingung der Raumumschliessungen.- c) Interferenz.- Allgemeines.- Kombinationstoene. Schwebungen.- d) Schallstarke.- Starkeabnahme mit der Entfernung.- Physiologische und physikalische Tonstarke.- Starkeverlust beim Ruckwurf. Dampfungswerte.- e) Nachhall.- Anbringung von schalldampfenden Materialien.- Berechnung der Nachhalldauer.- Angemessene Nachhalldauer. Gunstigste Nachhalldauer.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |