|
![]() |
|||
|
||||
Overview"1. Die chirurgische Beseitigung eines Embolusstreuherdes oder einer hiimodyna- misch kritischen Stenose in der arteriellen Einstrombahn des Gehirns stellt zum gegenwiirtigen Zeitpunkt wahrscheinlich die effektivste Schlaganfallprophylaxe dar. Das Operationsrisiko konnte in den letzten Jahren durch Ausbau und Stan- dardisierung der rekonstruktiven Gefal3eingriffe drastisch gesenkt werden. 2. Flir die Operationsindikation sind die Anzahl der erkrankten hirnversorgenden Arterien und deren Gefal3morphologie, d. h. Nachweis eines hohen hiimodyna- mischen oder embolischen Risikos, das Computertomogramm des Schiidels und der Ausschlul3 gravierender internistischer Begleiterkrankungen von ausschlag- gebender Bedeutung. Der hiiufigste limitierende Faktor stellt eine klinisch rele- vante Miterkrankung der Koronargefal3e dar (Hiiufigkeit ca. 60%). Daher gilt es, vor der Planung eines prophylaktischen Eingriffs das koronare Risiko genau ab- zuschiitzen und ggf. einen simultanen oder zeitlich versetzten Kombinationsein- griff an den Koronararterien und an der Karotis vorzunehmen. 3. Die operativen Behandlungserfolge stehen und fallen mit der Verfl. igbarkeit eines in der Karotischirurgie erfahrenen Operationsteams. Nach wie vor gilt das von J. Thompson bereits vor 20 Jahren aufgestellte Postulat: ""Operative mortality should be below 1 % and complications no more than 2%. "" Literatur I. Aaslid R, Markwaldner TM, Nornes H (1982) Noninvasive transcranial Doppler ultrasound recording of flow velocity in basal cerebral arteries. J Neurosurg 57: 679 2. A Veterans Administration Cooperative Study (1986) Role of Carotid Endarterectomy in Asymptomatic Carotid Stenosis. Stroke 17: 534 3. Balzer K, Carstensen G (1985) Rekonstruktionen an der Arteria carotis. Okonomie der Dia- gnostik und Ergebnisse." Full Product DetailsAuthor: W. Hepp , D. Raithel , H. LoeprechtPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.389kg ISBN: 9783642724572ISBN 10: 3642724574 Pages: 208 Publication Date: 10 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsSupraaortale Gefäßläsionen.- Wertigkeit der differenten diagnostischen Verfahren für die Indikation zur Operation der supraaortalen Äste.- Die asymptomatische Karotisstenose — pro Operation.- Die asymptomatische Karotisstenose — kontra Operation.- Differentialindikation beim gemeinsamen Vorliegen von koronarer Herzkrankheit und Stenosen hirnversorgender Arterien.- Kombinierte koronare und supraaortale Erkrankung: Ergebnisse des simultanen Vorgehens.- Hämodynamische Veränderungen einseitiger Karotisstenosen und der Effekt der Karotisdesobliteration.- Die Eversionsendarteriektomie der A. carotis interna.- Das infizierte Gefäßtransplantat.- Stellenwert nuklearmedizinischer Verfahren in der Diagnostik des tiefen Weichteilinfektes in der Gefäßchirurgie.- Biologische Unverträglichkeit von Kunststoffprothesen: Differentialdiagnostik und Therapie.- Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei der Y-Prothesenimplantation.- Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Infektionen von Bifurkationsprothesen.- Behandlungsmöglichkeiten beim septischen Gefäßinfekt: Vergleich zweier Dekaden.- Management des infizierten Gefäßtransplantates.- Vorgehen bei infizierten Gefäßtransplantaten und tiefen Wundinfektionen.- Infektinzidenz primär dichter Dacron-Prothesen in der Aortenchirurgie.- Autogene Rekonstruktion und resorbierbares Nahtmaterial bei tiefer Gefäßinfektion.- Supragenuale langstreckige Verschlüsse.- Antibiotikaspiegel in der Gefäßwand und im durchblutungsgestörten Gewebe bei gefäßchirurgischen Eingriffen.- 5Jahresergebnisse von supragenual angeschlossenen autologen Venen, PTFE-Gefäßprothesen und homologen Nabelschnurvenen.- Supragenualer femoropoplitealer Bypass — Sollte die Vena saphena magna hier geopfert werden?.- Der femoropopliteale PTFE-Bypassauf das Segment PI „par principe“ — Ergebnisse einer prospektiven Serie.- Extremitätenbypass zur Überbrückung arterieller Verschlußprozesse in der Oberschenkeletage.- Femoropopliteale Rekonstruktionen bei terminaler AVK: Ist der primäre PTFE-Bypass gerechtfertigt?.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |