|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAktivistische Leerverkaufe verursachen nicht erst seit dem Wirtschaftskrimi Wirecard eine rege Diskussion in Literatur und Offentlichkeit. Kritiker des Geschaftsmodells werfen den Akteuren regelmassig vor, falsche Informationen zu streuen und so einen kunstlichen Kursverfall zu verursachen. Dagegen verstehen sich die Leerverkaufer als Verfechter der Meinungsfreiheit, die Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt abbauen und damit die Kapitalmarkteffizienz verbessern. Die Erfahrungen im Fall Wirecard verdeutlichen das Erfordernis eines unvoreingenommenen Standpunktes, den die Arbeit bei der Untersuchung der gegenwartigen rechtlichen Rahmenbedingungen aktivistischer Leerverkaufe einnimmt. Ausgangspunkt ist dabei die okonomische Bewertung von aktivistischen Leerverkaufen. Auf dieser Bewertung basierend werden die normativen Grenzen herausgearbeitet, um so zu uberprufen, inwieweit diese gesetzlichen Regelungen mit den okonomischen Uberlegungen ubereinstimmen. Durch diese Vorgehensweise soll eine Abgrenzung zwischen den positiven und negativen Erscheinungsformen eines aktivistischen Leerverkaufs anhand der rechtlichen Instrumente ermoglicht werden. Full Product DetailsAuthor: Alexander BrakPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.336kg ISBN: 9783428185818ISBN 10: 3428185811 Pages: 217 Publication Date: 12 September 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationContributor Biography - German Alexander Brak studierte von 2011-2016 Rechtswissenschaften an der Universitat Osnabruck. Nach zwischenzeitlicher Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Dusseldorf absolvierte er von 2017-2018 einen Masterstudiengang an der Loyola University Chicago School of Law und schloss diesen mit einem Master of Laws (LL.M.) ab. Im Anschluss an diesen Auslandsaufenthalt arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universitat Osnabruck. Seit 2020 befindet er sich im Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichtes Oldenburg mit Stationen in Osnabruck, Dusseldorf und Oldenburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |