|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch stellt, basierend auf den aktiven Faserverbund-Funktionsbauweisen, die Technologie der aktiven Strukturen vor. Es werden sowohl die Grundlagen beschrieben als auch auf die wesentlichen Aspekte der aktuellen Technik eingegangen. Natürlich beeinhaltet das Buch auch Ausblicke und Visionen auf zukünftige aktive und intelligente Strukturen und ihre Anwendung. Full Product DetailsAuthor: W.J. Elspass , Manfred FlemmingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.471kg ISBN: 9783540637431ISBN 10: 3540637435 Pages: 185 Publication Date: 16 February 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Die Technologie der aktiven Strukturen.- 1.1 Einführung und Überblick.- 1.2 „Intelligente“ Werkstoffe und Strukturen.- 2. Aktive Werkstoffe für Funktionsbauweisen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Piezoelektrische Materialien.- 2.3 Piezoelektrische Polymere.- 2.4 Elektrostriktive Materialien.- 2.5 Magnetostriktive Materialien.- 2.6 Formgedächtnislegierungen.- 3. Die Interaktion von Struktur und aktiven Elementen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Modell der konstanten Dehnungsverteilung.- 3.3 Das Bernouilli-Euler-Modell.- 3.4 Modellierung mit der finite Elemente Methode.- 3.5 Vergleich der Modelle.- 3.6 Effektivität der induzierten Dehnungsaktuation.- 3.7 Die Theorie dünner Laminate mit integrierten Aktuatoren.- 3.8 Zusammenfassung.- 4. Die Integration von Struktur- und Regelungsmodell.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Darstellung von Konstruktionen im Zustandsraum.- 5. Die konstruktive Gestaltung und Fertigung aktiver Funktionsbauweisen.- 5.1 Konstruktive Gesichtspunkte.- 5.2 Die Fertigung aktiver Strukturen mit Piezokeramiken als aktive Elemente.- 5.3 Spannungsreduktion und Verbesserang der Aktuatoreffizienz durch konstruktive Massnahmen.- 6. Anwendungsbeispiele für die aktive Funktionsbauweise.- 6.1 Die statische Verformungskontrolle am Beispiel eines flexiblen, adaptiven Antennenreflektors.- 6.2 Die aktive, hochgenaue Positionierung.- 6.3 Die aktive Lärmreduzierung in Flugzeugen.- 6.4 Der aktive Adapter.- Sachwortverzeichnis.- Abkürzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |