|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJin-Ae Bae prasentiert erstmals ein differenziertes Bild des koreanischen Agrammatismus. Sie erortert die Erklarungsansatze zum Agrammatismus, wobei sie verschiedene Ansatze der Defizit- und der Strategiehypothese beleuchtet. Im Rahmen des Adaptationsansatzes untersucht sie, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollstandige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt. Full Product DetailsAuthor: Jin-Ae BaePublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.308kg ISBN: 9783824445776ISBN 10: 3824445778 Pages: 214 Publication Date: 27 May 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Einführung.- 2.1 Historische Entwicklung der Agrammatismusforschung.- 2.2 Charakteristika des Agrammatismus.- 3 Defizithypothesen als Erklärungsansätze des Agrammatismus.- 3.1 Erklärungshypothesen.- 4 Strategiehypothesen als Erklärungsansätze des Agrammatismus.- 4.1 Ökonomiehypothese.- 4.2 Betonungshypothese.- 4.3 Adaptationshypothese.- 5 Ellipsen als zentrale Aspekte der Adaptationstheorie.- 5.1 Typen von Ellipsen.- 5.2 Eigenschaften der Normal-Ellipse.- 5.3 Agrammatismus und elliptische Sprache bei Sprachgesunden.- 6 Empirische Ergebnisse zum Agrammatismus im Koreanischen.- 6.1 Produktiver Agrammatismus.- 6.2 Rezeptiver Agrammatismus.- 6.3 Zusammenfassung der koreanischen Ergebnisse und weiterführende Forschungsperspektiven.- 7 Untersuchungsmethode.- 7.1 Probanden.- 7.2 Materialien und Aufgaben.- 7.3 Vorgehensweise.- 7.4 Auswertung.- 7.5 Fragestellungen.- 8 Ergebnisse.- 8.1 Quantitative Auswertung.- 8.2 Qualitative Auswertung.- 9 Diskussion.- 9.1 Allgemeine Ergebnisse dieser Studie.- 9.2 Ergebnisse der sprachspezifischen Eigenheiten.- 10 Schlussbemerkungen.- 10.1 Feststellung agrammatischer Symptome im Koreanischen.- 10.2 Weitere Forschungsperspektiven.- Literatur.ReviewsAuthor Information"Dr. Jin-Ae Bae promovierte bei HD Dr. Martina Hielscher-Fastabend und Prof. Dr. Gert Rickheit an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist heute als Professorin für das Fach ""Speech-Language Pathology and Audiology"" at the University of Daebul in Korea tätig." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |