|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSaid Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus und zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt. Full Product DetailsAuthor: Said SahelPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.313kg ISBN: 9783824445974ISBN 10: 3824445972 Pages: 218 Publication Date: 28 October 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI Über Sinn und Unsinn der linguistischen Agrammatismusforschung.- 1 Die kognitive Wende in der Linguistik und die Agrammatismusforschung.- 2 Zur Relevanz agrammatischer bzw. aphasischer Sprachdaten für die Linguistik.- 2.1 Modularität und die Untersuchung von Dissoziationen.- 2.2 Agrammatismusforschung und die generative Grammatiktheorie.- 3 Broca-Aphasie und Agrammatismus.- 3.1 Die Broca-Aphasie.- 3.2 Charakteristika des Agrammatismus.- 4. Agrammatismus — ein einheitliches Phänomen?.- 5. Die sprachvergleichende Agrammatismusforschung.- 5.1. Aufgabe und Ziel der sprachvergleichenden Agrammatismusforschung.- 5.2. Bisherige Befunde der sprachvergleichenden Agrammatismusforschung.- II. Agrammatismus im Deutschen.- 1. Die Flexion im Deutschen.- 1.0. Allgemeines.- 1.1. Die Nominal- und Verbalflexion im Deutschen.- 1.1.1. Die Nominalflexion.- 1.1.1.1. Das Substantiv.- 1.1.1.2. Das Adjektiv.- 1.1.1.3. Der Artikel.- 1.1.2. Die Verbflexion.- 2. Zur Produktion flektierter Wortformen im deutschen Agrammatismus.- 2.1. Datenbasis und Methode.- 2.2. Pluralflexion.- 2.2.1. Auswertung der Spontansprachdaten.- 2.2.2. Befunde aus experimentellen Untersuchungen.- 2.2.3. Diskussion der Ergebnisse.- 2.3. Adjektivflexion.- 2.3.1. Auswertung der Spontansprachdaten.- 2.3.2. Befunde aus experimentellen Untersuchungen.- 2.3.3. Diskussion der Ergebnisse.- 2.4. Artikelflexion.- 2.4.1. Auswertung der Spontansprachdaten.- 2.4.1.1. Bestimmte Artikel.- 2.4.1.2. Unbestimmte Artikel.- 2.4.2. Befunde aus experimentellen Untersuchungen.- 2.4.3. Diskussion der Ergebnisse.- 2.5. Verbflexion.- 2.5.1. Auswertung der Spontansprachdaten.- 2.5.2. Befunde aus experimentellen Untersuchungen.- 2.5.3. Diskussion der Ergebnisse.- 2.6. Zusammenfassung und Diskussion.- III. Agrammatismus im marokkanischen Arabisch.- 1. Marokkanisches Arabisch.- 1.0. Einführendes.- 1.1. Die Diglossie marokkanisches Arabisch vs. Hocharabisch.- 1.2. Besonderheiten des marokkanischen Arabisch gegenüber dem Hocharabischen.- 1.3. Zur nicht-konkatenativen Morphologie des Hocharabischen und des marokkanischen Arabisch.- 1.3.1. Die Morphologie des Hocharabischen.- 1.3.2. Die Morphologie des marokkanischen Arabisch.- 1.4. Die Flexion im marokkanischen Arabisch.- 1.4.0. Allgemeines.- 1.4.1. Flektierbare Wortarten im marokkanischen Arabisch.- 1.4.1.1. Das Substantiv.- 1.4.1.2. Das Adjektiv.- 1.4.1.3. Das Verb.- 1.5. Enklise im marokkanischen Arabisch.- 2. Untersuchung zur Produktion flektierter Wortformen bei marokkanischen Agrammatikern.- 2.1. Probanden und Datenbasis der Untersuchung.- 2.1.1. Probanden.- 2.1.2. Datenbasis.- 2.1.2.1. Spontansprachdaten.- 2.1.2.2. Experimentelle Daten.- 2.1.3. Auswertungsverfahren.- 2.2. Die Pluralflexion.- 2.2.1. Auswertung der Daten.- 2.2.1.1. Spontansprachdaten.- 2.2.1.1.1. Ergebnisse.- 2.2.1.2. Elizitationsexperiment.- 2.2.1.2.1. Stimuli und Methodik.- 2.2.1.2.2. Ergebnisse.- 2.2.1.2.3. Fehleranalyse.- 2.2.2. Diskussion der Ergebnisse.- 2.3. Die Adjektivflexion.- 2.3.1. Auswertung der Daten.- 2.3.1.1. Spontansprachdaten.- 2.3.1.1.1. Ergebnisse.- 2.3.1.2. Elizitationsexperiment.- 2.3.1.2.1. Stimuli und Methodik.- 2.3.1.2.2. Ergebnisse.- 2.3.1.2.3. Fehleranalyse.- 2.3.2. Diskussion der Ergebnisse.- 2.4. Die Verbflexion.- 2.4.1. Auswertung der Daten.- 2.4.1.1. Spontansprachdaten.- 2.4.1.1.1. Ergebnisse.- 2.4.1.2. Elizitationsexperiment.- 2.4.1.2.1. Stimuli und Methodik.- 2.4.1.2.2. Ergebnisse.- 2.4.1.2.3. Fehleranalyse.- 2.4.2. Diskussion der Ergebnisse.- 2.5. Zusammenfassung und Diskussion.- IV. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.- A Transkripte der Interviews mit den untersuchten marokkanischen Agrammatikern.- 1. Transkript des Interviews mit A.B..- 2. Transkript des Interviews mit A.L..- 3. Transkript des Interviews mit N.L..- B. Experimentmaterial.- 1. Material des Pluralexperiments.- 2. Material des Adjektivexperiments.- 3. Material des Verbexperiments.- C. Transkription.ReviewsAuthor InformationDr. Said Sahel promovierte bei Prof. Dr. Heinz Vater am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Er ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |