|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Bauwesen befindet sich seit Jahrzehnten auf dem Weg der Digitalisierung. Die neuen Entwicklungen in Hard- und Software, wie etwa polysensorale Systeme zur Zustandsdetektion von Prozessen und Bauteilen oder maschinelles Lernen, gekoppelt mit der Fortentwicklung der Produktions- und Managementmethoden im Bereich des Bauwesens, lassen weitere Rationalisierungspotenziale zur Verbesserung der Effektivitat und der Effizienz von Planungs-, Produktions- und Nutzungsprozessen von Bauwerken erschliessen. Mit dem Aufbau digitaler Wissensspeicher entwickeln sich daruber hinaus neue Moeglichkeiten der Daten- und Informationsverarbeitung. Bauprozesse und Bauwerke werden dadurch intelligenter. Trotz dieser neuen Technologien bleibt jedoch die zentrale Bedeutung agierender Menschen grundlegend. Dieses Kompendium beinhaltet die Grundlagen zum Thema Digitalisierung im Baubetrieb , berichtet uber die aktuellen Entwicklungen sowie uber Best Practices auf der Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge - von der Planung uber die Ausfuhrung bis hin zum Betrieb von Bauwerken und unter besonderer Wurdigung des Faktors Mensch . Full Product DetailsAuthor: Christian Hofstadler , Christoph MotzkoPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2021 Weight: 1.320kg ISBN: 9783658341060ISBN 10: 3658341068 Pages: 690 Publication Date: 21 December 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Digitalisierung im Baubetrieb - Fluch und Segen.- Grundlagen zur Digitalisierung.- Nutzen der Digitalisierung im Bauprozessmanagement.- Modellierung und Digitalisierung.- Der Mensch im Digitalisierungsprozess.- Ressourcenschonendes Planen, Bauen und Betreiben.- Integrale und kooperative Projektvorbereitung und -abwicklung.- Agiler Baubetrieb.- Bauwirtschaft.- Chancen- und Risikomanagement.- Wissensmanagement.- Supply Change Management.- Facility Management.- Gebaudeerfassung und -bewertung.- Recht und Bauvertragsrecht.ReviewsAuthor InformationAssoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler, Vorstand des Instituts fur Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Geschaftsfuhrender Direktor des Instituts fur Baubetrieb an der TU Darmstadt Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |