|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Medien bestimmen die Themen der öffentlichen Tagesordnung - in der Kommunikationsforschung wird die Agenda-Setting-Hypothese oft als bewiesene Tatsache gehandelt. Eine kritische Durchsicht der über zweihundert empirischen Studien zeigt jedoch, daß die Aussagekraft vieler Arbeiten durch methodische Restriktionen eingeschränkt ist und die Gefahr des ""ökologischen Fehlschlusses"" birgt. Ein umfangreiches Forschungsprojekt vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung weist unterschiedliche Thematisierungsmechanismen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene nach; insbesondere gewinnt das persönliche Kommunikationsnetzwerk erheblichen Einfluß auf die Rekonstruktion von Themenrelevanz. Full Product DetailsAuthor: Patrick RösslerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1997 ed. Volume: 27 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.761kg ISBN: 9783531129761ISBN 10: 3531129767 Pages: 440 Publication Date: 21 May 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAgenda-Setting — ein kommunikationswissenschaftliches Alltagsphänomen?.- I: Agenda-Setting: ein begrenztes Modell von Medieneffekten.- 1 Die Agenda-Setting-Hypothese als Annahme über Medienwirkungen.- 2 Zentrale Konstrukte bisheriger Agenda-Setting-Analysen.- 3 Empirische Befunde aus medienzentrierter Perspektive.- 4 Empirische Befunde aus rezipientenorientierter Perspektive.- 5 Resümee: Stand der Forschung und Weiterentwicklung im vorliegenden Modell.- II: Die Themenstudie Mittlerer Neckar.- 6 Untersuchungsdesign, Methoden und Instrumente.- 7 Konstrukte der Themenstudie, Operationalisierungen und Grundauszählungen.- 8 Themenindividualanalyse des Agenda-Setting-Prozesses.- 9 Strukturaggregat- und Strukturindividualanalysen.- III: Die Agenda-Setting-Hypothese — ein tauglicher Ansatz zur Erklärung rekonstruierter Realitäten?.- 10 Die »Themenstudie Mittlerer Neckar« im Kontext der Agenda-Setting-Forschung: Fazit & Ausblick.ReviewsAuthor InformationPatrick Rössler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung der Universität Hohenheim. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |