|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Zuge der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 normierte der Gesetzgeber in § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB eine vertragliche Offenbarungspflicht des Behandelnden und ergänzte diese in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB um ein sog. Beweisverwendungsverbot. Dieser Regelungskomplex wurde innerhalb des rechtswissenschaftlichen Diskurses als eine der wenigen sachlichen Innovationen, die mit der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes einhergingen, gewertet. Das vorliegende Buch analysiert die konkrete Ausgestaltung der überaus kontrovers diskutierten Normierung und bettet sie in den Gesamtkontext fehlerbezogener Auskunfts- und Informationspflichten ein. Das Werk beleuchtet zudem die Frage, inwiefern über § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB hinausgehende ärztliche (Fehler-)Offenbarungspflichten nach geltender Rechtslage existieren und zeigt rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht auf. Full Product DetailsAuthor: Gesa FrankePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.563kg ISBN: 9783662643372ISBN 10: 3662643375 Pages: 351 Publication Date: 07 May 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung und Gegenstand der Untersuchung.- I Zivilrechtliche Offenbarungspflichten und die Reichweite des Nemo-tenetur-Grundsatzes.- 2 Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit der Vertragsparteien und seine Einschrankungen.- 3 (Fehlerbezogene) Auskunfts- und Informationspflichten im Kontext zivilrechtlicher Vertragsbeziehungen.- 4 Strafprozessuale Beweisverbote im Rahmen zivil-(verfahrens-)rechtlicher Auskunfts- und Informationspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz.- II AErztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata.- 5 Der Normenkomplex 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und die Entwicklung des Patientenrechtegesetzes.- 6 Offenbarung behandlungsfehlerbegrundender Umstande nach 630c Abs. 2 Satz 2 BGB.- 7 Offenbarungspflicht und Selbstbezichtigung: Die Auslegung des Beweisverwendungsverbotes nach 630c Abs. 2 Satz 3 BGB und die Bestimmung seiner Reichweite.- 8 Offenbarungspflichtverstoss und drohende Konsequenzen.- 9 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB im Zusammenspiel mit ausgewahlten sonstigen Regelungszusammenhangen.- 10 Fehleroffenbarungspflichten de lege lata im Rahmen der Selbstbestimmungs- und der wirtschaftlichen Aufklarung.- 11 Zusammenfassung: AErztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata.- III Ideen zur Effektivierung der Offenbarungspflicht und Resumee.- 12 Rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht.- 13 Resumee.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |