|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Sichelschmidt Lorenz , Lorenz Sichelschmidt , Sichelschmidt LorenzPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1989 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.427kg ISBN: 9783531120515ISBN 10: 3531120514 Pages: 260 Publication Date: 01 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und sturmische Nacht....- 1.2. Reihen pranominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.1.1. Die Linearitat von Sprache.- 2.1.2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand.- 2.1.3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.2.1. Pradikation und Attribution.- 2.2.2. Nominalphrasen-Erweiterung durch ein Adjektiv.- 2.2.3. Multiple Pramodifikatoren.- 2.2.4. Eine Typologie pranominaler Adjektivfolgen.- 2.2.5. Koordination und Subordination.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pranominaler Adjektivfolgen.- 2.3.1. Kanonische Klassifikationen.- 2.3.2. Syntaktisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.3. Semantisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.4. Pragmatisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.5. Kanonische Klassifikationen im Vergleich.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozessmodelle der Verarbeitung pranominaler Adjektivfolgen.- 2.4.1. Kognitive Strukturierungskriterien.- 2.4.2. Die Zugriffshypothese.- 2.4.3. Die pragmatische Kommunikationsregel.- 2.4.4. Das inkrementelle Produktionsmodell.- 2.4.5. Prozessmodelle im Vergleich.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pranominaler Adjektive: UEberlegungen zu einem Experiment.- 3.1.1. Zur Rezeption komplexer Nominalphrasen.- 3.1.2. Unterschiedliche Modellvorhersagen.- 3.1.3. Rationale des ersten Experiments.- 3.1.4. Hypothesen zum ersten Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.2.1. Untersuchungsdesign.- 3.2.2. Versuchsmaterial und -instruktionen.- 3.2.3. Versuchsteilnehmer.- 3.2.4. Versuchsanordnung und Versuchsablauf.- 3.2.5. Kodierung und Auswertung der Daten.- 3.3. Groesse und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.3.1. Deskriptive Statistiken.- 3.3.2. Generelle Auswertungsprozeduren.- 3.3.3. Striche, lang und schrag.- 3.3.4. Mentale Trigonometrie.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlussfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.4.1. Die Hypothesen im Licht der Befunde.- 3.4.2. Erklarungen und zu Erklarendes.- 3.4.3. Ein Mehr-Ebenen-Modell.- 3.4.4. Eine Zwischenbilanz.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.1.1. Das Cliffsche Gesetz.- 4.1.2. Kognitive Algebra bei Eindrucksbildung.- 4.1.3. Integration attributiver Information.- 4.1.4. Zur Vagheit sogenannter 'unscharfer Mengen'.- 4.2. UEber das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.2.1. Jenseits referentieller Bindungen.- 4.2.2. Phrasenubergreifende Modifikationseffekte.- 4.2.3. Konstruktives Verstehen.- 4.2.4. Ein mentales Modell des Gemeinten.- 4.2.5. Pranominale Adjektive als Verstehenshilfen.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: UEberlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.1.1. Diskriminative Adjektive.- 5.1.2. Konzeptuelle Kontrastierung.- 5.1.3. Rationale des zweiten Experiments.- 5.1.4. Hypothesen zum zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.2.1. Design der Untersuchung.- 5.2.2. Konstruktion der Matrixsatze.- 5.2.3. Versuchsmaterialien.- 5.2.4. Untersuchungsteilnehmer.- 5.2.5. Versuchsablauf und Instruktionen.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.3.1. Auswertungsprozeduren.- 5.3.2. Reproduktion der Adjektive des ersten Samples.- 5.3.3. Reproduktion der Adjektive des zweiten Samples.- 5.3.4. Satz fur Satz.- 5.3.5. Sekundare Daten.- 5.3.6. Zur Reprasentativitat der Befunde.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlussfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.4.1. Der Kontrasteffekt.- 5.4.2. Adjektivspezifische Effekte.- 5.4.3. Einflusse von Sequenz und Relation.- 5.4.4. Reprasentationale und prozedurale Aspekte.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation - Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte des Verstehens pranominaler Modiflkatoren.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |