|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Cilliers van den Berg , Cilliers van den BergPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 51 Weight: 0.320kg ISBN: 9783631916322ISBN 10: 3631916329 Pages: 242 Publication Date: 15 February 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: English, German Table of ContentsInhalt / Contents CILLIERS VAN DEN BERG Editorial Afrika schreiben / Writing Africa LEONIE KATHARINA SCHMITZ / LENA HAAKEN Kann die Wiedergutmachung des Herero-Völkermords durch die Verwendung der Begriffe ‚Völkermord,‘ ‚Entschädigung‘ und ‚Entschuldigung‘ in den Reden von deutschen Politikern als Diskursereignis klassifiziert werden? CHRISTINE ARENDT Leben im Einklang mit der Natur – das Erinnerungsbuch Afrikanisches Schach. Ein Leben mit den Geistern an Kenias Küste von Hans von Loesch / Werner Zeppenfeld im Kontext eines kulturübergreifenden Ecocriticism Allgemeine Beiträge / General Contributions to German Studies AGNIESZKA K. HAAS ‚Schön‘ oder vielleicht ‚erhaben‘? Zur Rolle der Kategorien des Schönen und des Erhabenen in den Turmgedichten von Friedrich Hölderlin KLAUS TEZOKENG / BURRHUS NJANJO Hundemetaphern und posthumanistische Subjekte in Marion Poschmanns Hundenovelle und Patrice Nganangs Hundezeiten EVA-MARIA SIEGEL Von der Kriegschronik zur ‚Grundgesetzwanderung.‘ Zur Entwicklung des Reisens JEREMIAS STEIN Insel des Gesunden und Starken. Island in Paul Grabeins Kreuzfahrtroman Der König von Thule (1907) AGNIESZKA MUCHA Wahlslogans zur Bundestagswahl 2009. Versuch einer soziolinguistischen Studie zur Rekonstruktion der Sloganwerbewirkung im Lichte der Aufmerksamkeitsregeln von Niklas Luhmann GWYNDOLEN J. ORTNER How to teach collocations in German as a foreign language – insights from DDL ANNA SULIKOWSKA Zur Selektion der Idiome für didaktische Zwecke am Beispiel des Projekts PhraseoLab Sonderbeiträge / Special Contributions SIGRID G. KÖHLER / JULIA REBHOLZ / MARIANNE ZAPPEN-THOMSON Belonging: Geschichten, Räume und Praktiken von Zugehörigkeit in namibischer, deutscher und französischer Literatur und Kultur DOROTHEE KIMMICH Versprechen und Verbrechen von ‚Belonging‘: Mythische, historische und literarische Narrative von Mobilität und Zugehörigkeit MARIANNE ZAPPEN-THOMSON Woher komme ich? Wer bin ich und wo gehöre ich eigentlich hin? Das Problem der Zugehörigkeit in Ulla Dentlingers Autobiographie Where Are You From? – ‘Playing White’ under Apartheid STEPHAN MÜHR Ambivalenzen namibischer Zugehörigkeit in Musikvideos von EES SIGRID G. KÖHLER / JULIA REBHOLZ Geschichte(n) imaginieren – Zugehörigkeit erzählen. Epistemische Erweiterung des Erzählens bei Olivia Wenzel und Sharon Dodua Otoo JULIA GAMBADATOUN Afropäische Identitäten bei Léonora Miano und Jackie Thomae Buchbesprechungen / Book Reviews Der südafrikanische Burenkrieg 1899 bis 1902 in den Neuruppiner Bilderbogen. Von Ulrich van der Heyden, unter Mitarbeit von Theodor Kohlmann. Buskow: edition bodoni 2023 (Gunther Pakendorf Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Von Claus Altmayer. Berlin: J.B. Metzler 2023 (Undine Weber Nachrufe / Obituaries Anil Bhatti Willy Michel Notes on ContributorsReviewsAuthor InformationCilliers van den Berg ist Professor für Deutsch an der University of the Free State, Südafrika, und Herausgeber der Acta Germanica. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der vergleichenden Literaturwissenschaft, insbesondere auf der Untersuchung der Dynamik des kollektiven Gedächtnisses. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |