|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch ist Lehr- und Nachschlagewerk für alle, die in der Ausbildung oder in der Praxis mit der Herstellung oder Entwicklung von technischen Gebilden aus Blech zu tun haben. Es kann daher den Facharbeitern, Technikern und Ingenieuren ebenso empfohlen werden wie den Auszubildenden der entsprechenden Berufe und den Studierenden an Technikerschulen, Fachhochschulen und Univer sitäten. Zum Buch ist eine 5 1/4"" Diskette erhältlich . mit wichtigen Berechnungspro für Blechabwicklungen und Blechzuschnitte. So werden die grammen Grundlagen im Buch durch Berechnungsprogramme für die Praxis optimal ergänzt. Braunschweig, Januar 1992 Alfred Böge VI Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Blechabwicklungen 1 Zeichnerische Fertigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Errichten des Lotes auf einer Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Errichten des Lotes in einer Blechecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 3 Errichten des Lotes im Endpunkt einer Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 4 Halbieren einer Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 5 Halbieren eines Winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 6 Fällen eines Lotes auf eine Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 7 Dreiteilen eines rechten Winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 8 Dreiteilen eines beliebig spitzen Winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 9 Mittelpunktsbestimmung im Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 10 Tangente an einen Kreis im gegebenen Punkt anlegen . . . . . . . . . . . .. 4 1. 11 Tangente an einen Kreis von einem gegebenen Punkt aus anlegen. . . 5 1. 12 Tangente an einen Kreis ohne Mittelpunkt anlegen . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 13 Tangenten an zwei gegebene Kreise anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 14 Teilen einer Strecke in gleich große Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 15 Parallelen zu Geraden und Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 16 Zeichnen flacher Kreisbögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 17 Teilen eines Kreisumfanges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . 1. 18 Konstruktion der wichtigsten Flächenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . . . . Full Product DetailsAuthor: Alfred Böge , Alfred BogePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1992 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783528051242ISBN 10: 3528051248 Pages: 126 Publication Date: 01 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI Grundlagen der Blechabwicklungen.- 1 Zeichnerische Fertigkeiten.- 1.1 Errichten des Lotes auf einer Geraden.- 1.2 Errichten des Lotes in einer Blechecke.- 1.3 Errichten des Lotes im Endpunkt einer Strecke.- 1.4 Halbieren einer Strecke.- 1.5 Halbieren eines Winkels.- 1.6 Fallen eines Lotes auf eine Gerade.- 1.7 Dreiteilen eines rechten Winkels.- 1.8 Dreiteilen eines beliebig spitzen Winkels.- 1.9 Mittelpunktsbestimmung im Kreis.- 1.10 Tangente an einen Kreis im gegebenen Punkt anlegen.- 1.11 Tangente an einen Kreis von einem gegebenen Punkt aus anlegen.- 1.12 Tangente an einen Kreis ohne Mittelpunkt anlegen.- 1.13 Tangenten an zwei gegebene Kreise anlegen.- 1.14 Teilen einer Strecke in gleich grosse Teile.- 1.15 Parallelen zu Geraden und Boegen.- 1.16 Zeichnen flacher Kreisboegen.- 1.17 Teilen eines Kreisumfanges.- 1.18 Konstruktion der wichtigsten Flachenformen.- 2 Abwicklungsmethoden und Durchdringungen.- 2.1 Bestimmung wahrer Langen.- 2.1.1 Ermittlung der wahren Lange aus Vorderansicht und Draufsicht.- 2.1.2 Ermittlung der wahren Lange aus Vorderansicht und Seitenansicht.- 2.1.3 Beispiel: Fallrohr.- 2.1.4 Beispiel: Langenbestimmung einer Schweissnaht.- 2.1.5 Beispiel: Langenbestimmung fur Mantellinien.- 2.2 Konstruktions- und Abwicklungsverfahren.- 2.2.1 Hilfslinien- oder Mantellinienverfahren.- 2.2.2 Dreiecksverfahren.- 2.2.3 Schnittverfahren (ebene Schnitte).- 2.2.4 Kugel- oder Pendelschnittverfahren.- 2.2.5 Verfahren zur Abwicklung schwach kegliger Koerper.- II Praktische Blechabwicklungen.- 1 Biegeradien und Abwicklungslangen.- 1.1 Abwicklungslangen fur rechtwinkliges Abkanten.- 1.2 Abwicklungslangen fur schiefwinkliges Abkanten.- 1.2.2 Abkantwinkel ? bis 90 Degrees.- 1.2.2 Abkantwinkel ? uber 90 Degrees bis 150 Degrees.- 1.2.3 Abkantwinkel ? uber 150 Degrees.- 1.3 Fluchtlinientafel.- 1.4. Lage der mittleren Biegekante.- 1.5 Abwicklungslangen gebogener Profilstabe.- 2 Prismatische und zylindrische Koerper.- 2.1 Rechteckiges Rohr, schrag geschnitten.- 2.2 Rechteckiges Rohr, gefalzt.- 2.3 Rohrzwischenstuck.- 2.4 Gerades Rohr mit Kreisquerschnitt (Kreiszylinder).- 2.5 Elliptisches Rohr (Ellipsenzylinder).- 2.6 Schrag geschnittenes Rohr (Schragschnitt am Zylinder).- 2.7 Rohrknie (Krummer), zweiteilig.- 2.8 Rohrknie, dreiteilig.- 2.9 Raumliches Rohrknie.- 2.10 Rohr-T-Stuck (Durchdringung zweier Zylinder).- 2.11 Schrager Abzweigstutzen.- 2.12 Rohrabzweig mit Zwickel.- 2.13 Rechnerische Abwicklungen im Rohrleitungsbau.- 2.13.1 Rohrkrummer einer Gasleitung.- 2.13.2 Rohrleitungsabzweig.- 2.13.3 Rohrkrummerubergang.- 2.14 Schutzhaube.- 2.15 Abdeckblech.- 2.16 Behalterecke.- 2.17 Vierseitige Mulde.- 2.18 Ausboerdelungen und Einboerdelungen.- 3 Pyramiden und kegelfoermige Koerper.- 3.1 Pyramidenstumpf, schrag geschnitten.- 3.2 Rechteckiger UEbergangsstutzen.- 3.3 Einlaufbehalter.- 3.4 UEbergangsstuck.- 3.5 Ellipsenschnitt am Kegel.- 3.6 Parabelschnitt am Kegel.- 3.7 Hyperbelschnitt am Kegel.- 3.8 Auslauftrichter (Durchdringung zweier Kegel).- 3.9 UEbergangskrummer.- 3.10 Rauchfang.- 3.11 Abzweigstutzen (Durchdringung Zylinder-Kegel).- 3.12 Abzweigstutzen (Durchdringung Kegel-Prisma).- 3.13 Konischer Abzweigstutzen (Durchdringung zweier Kegel).- 3.14 Trichterrohr (Durchdringung Kegel-Zylinder).- 3.15 Dachabdichtung.- 3.16 Rohrkrummer mit konischem Abzweigstutzen.- 3.17 UEbergangsstutzen.- 3.18 Abdeckhaube.- 3.19 Winkelstutzen.- 3.20 UEbergangsrohr von Kreis-auf Ellipsenquerschnitt.- 3.21 Grosse, stark konische Schusse.- 3.22 Hosenrohr.- 3.23 Hosenrohr.- 3.24 Hosenrohr mit UEbergang vom Kreis- auf Rechteckquerschnitt.- 4 Kugelige Koerper.- 4.1 Kugelabwicklungen.- 4.2 Kugelbehalter.- 4.3 Einlauf fur Kugelbehalter.- 4.4 Absaughaube.- 5 Schraubenfoermige Koerper.- 5.1 Konstruktion der Schraubenlinie.- 5.2 Schraubenflache am Zylinder (Foerderschnecke).- 5.3 Schraubenflache am Kegelstumpf.- 5.4 Schiefe Schraubenflache (Wendelrutsche).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |