|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit untersucht, wie die wirtschaftlichen Werte im Rahmen eines Restrukturierungsverfahrens auf die verschiedenen Kapitalgeber eines Unternehmens verteilt werden sollten, wenn es zu einem klassenubergreifenden Cram-down kommt. Das US-amerikanische und das deutsche Insolvenzrecht sahen lange Zeit vor, dass die wirtschaftlichen Werte nach einer absoluten Vorrangregel auf die Kapitalgeber zu verteilen sind. Die im Jahr 2019 in Kraft getretene Richtlinie uber Restrukturierung und Insolvenz ((EU) 2019/1023) sieht jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten im Rahmen eines praventiven Restrukturierungsverfahrens auch eine relative Vorrangregel zur Voraussetzung eines klassenubergreifenden Cram-downs machen konnen. Auf der Grundlage einer rechtshistorischen, rechtsokonomischen und rechtsvergleichenden Analyse kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass eine absolute Vorrangregel trotz verschiedener Nachteile gegenuber einer relativen Vorrangregel zu bevorzugen ist. Abschlieaend bewertet der Verfasser die durch das SanInsFoG im Jahr 2021 in Kraft getretenen neuen Ausnahmen von der absoluten Vorrangregel in 245 InsO sowie in 27 f. StaRUG. Full Product DetailsAuthor: Florian LiedlPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 5.298kg ISBN: 9783428184743ISBN 10: 3428184742 Pages: 348 Publication Date: 01 December 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |